Skip to main content
Gartenfest zur Verleihung des Hugo-Häring-Preises

Ein Atelier, aus Holz und Stroh gebaut



Foto: Julian Aicher
Dorothea Schrade, Künstlerin und Galeristin. Ansässig in Diepoldshofen, im Alten Pfarrhaus. Neben das alte Haus hat sie sich ein Atelier gebaut. Mit Strohwänden. Das Projekt hat den Hugo-Häring-Preis erhalten.

Diepoldshofen – Samstagnachmittag, 27. April, um etwa 15.00 Uhr neben dem Pfarrhaus Diepoldshofen. Bienen summen, Vögel zwischtern, Leute lachen – und dann tönt sie laut und schmissig: die Musikkapelle Diepoldshofen. Kein Zweifel: Hier wird etwas gefeiert. Und zwar die Verleihung des Hugo-Häring-Preises an das neue Atelier der Malerin und Kunstaktiven Dorothea Schrade. Neue Ideen und alte Baumaterialen zeigen dieses Haus als „ein Stück Zukunft in der Gegenwart“. Im vergangenen Jahr war Dorothea Schrade der Preis zuerkannt worden; jetzt wurde gefeiert. Mit Architekt und OB.

Glas und Holz, alte Fenster und nachhaltiger Baustoff: Blick ins Innere des Ateliers.

ANZEIGE

Außen-“Wand”.

Blick ins Innere.

ANZEIGE

Selina Edel vom Architekturbüro Edel zeigt die Plakette

… und nun wird sie fest angebracht.

ANZEIGE

Allgemeiner Beifall. Selina Edel klatscht natürlich mit.

„Dieses wunderbare Haus nebenan“, freut Bauherrin Dorthea Schrade. Unter einem gerade aufgrünenden Baum lobt sie den Ulmer Architekten Adrian Hochstrasser mit einem „Er lebe hoch, hoch, hoch“. Klatschen allenthalben. Schrade dankt. Und freut sich auf die Rede des Oberbürgermeisters.

ANZEIGE

Dorothea Schrade spricht.

Hans-Jörg Henle freute sich, dort sprechen zu dürfen, „wo die Kirche noch im Dorf steht“. Direkt nebenan: Dorothea Schrades Galerie. Und dahinter das neu errichtete Atelier. Dessen Wände bestehen hauptsächlich aus gepresstem Stroh. Und dazwischen unter blühenden Bäumen und zwischen Blumen: die Musikkapelle Diepoldshofen. Sie sei gerade „preisgekrönt”, berichtet der OB.

ANZEIGE

Da passt ein weiterer Preis auf den Platz. Nämlich der Hugo-Häring-Preis. Hans-Jörg Henle: „Natürlich freut man sich in der Stadt Leutkirch über einen Architekturpreis. Gratulieren könne man aus drei Gründen. Erstens nannte der Rathauschef die Bauherrin. „Ihr Mut hat sich gelohnt.” Zweitens das Büro von Adrian Hochstrasser aus Ulm. Es sei „bekannt für hervorragende Architektur“. Und drittens die schöne Landschaft des Allgäus. Dort habe sich das „schmucke Dorf“ Diepoldshofen als „Künstlerinnendorf“ weit über seine Grenzen hinaus einen Namen gemacht. 

Den Baustoff Holz und Stroh für das neue Atelier lobte OB Henle als „gespeicherte Sonnenenergie“. Leutkirch als Stadt mit dem größten gemeindeeigenen Waldbesitz im Landkreis Ravensburg habe selbst schon Kindergärten in Holz errichten lassen. „Und die Erzieherinnen sagen mir: ,Da sind die Kinder ruhiger.‘ ” Ähnlich Dorothea Schrades neues Atelier: „Wenn man in das Gebäude reingeht, dann spürt man das auch.” Beieindruckend, wie dort „alte Baumaterialien genutzt“ worden seien. Das trage zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei. 

ANZEIGE

Architekt Hochstrasser und Oberbürgermeister Henle.

Architekt Adrian Hochstrasser lobte seine Mitarbeiterin Selina Edel. Ihm sei es zwar zunächst „etwas frech“  vorgekommen, das Diepoldshofer Projekt zum Hugo-Häring-Preis-Wettbewerb einzureichen. Aber das Holz- und Strohhaus habe „offensichtlich den Nerv getroffen“. Die alten Baumaterialien, schlicht gepresstes Stroh und „die Lust am Tun“ hätten es wohl mit sich gebracht, dass das Ganze (fast) „nichts gekostet“ habe. Gar nicht so ganz selbstverständlich in einer Zeit, da ein Architekturbüro für ein Einfamilienhaus über 3000 Bauvorschriften berücksichtigen müsse. So der Hinweis von Selina Edel. Sie schraubte schließlich handfest das Hugo-Häring-Preis-Täfelchen an das Atelier. 

ANZEIGE

Brauchbarkeit und Gelassenheit

Der „Mut, einen Anfang zu machen“ trug dann auch ganz wesentlich dazu bei, dass gerade Dorothea Schrades neues Atelier in Diepoldshofen den Hugo-Häring-Preis erhielt. So berichtete es der Aulendorfer Bildhauer Nikolaus Kernbach. Die Jury beeindruckte „die Brauchbarkeit und Gelassenheit“ dieses Gebäudes. Auch dadurch setze es „einen Denkanstoß“. Schließlich wäre es „nur ein kleiner Schritt, dieses Haus bewohnbar zu machen“. Kernbach klagte, die Bauwirtschaft leide unter „zu vielen Vorschriften“. Und dennoch sei es auf dem Gelände von Dorothea Schrade auch dank des Architekturbüros Adrian Hochstrasser aus Ulm mit dem neuen Atelier gelungen, „ein Stück Zukunft in die Gegenwart“ zu bringen. Festredner Kernbach blickte zu Dorothea Schrade, als er sagte: „Sie ist schon angekommen.“  
Text und Fotos: Julian Aicher

Nikolaus Kernbach, Laudator

ANZEIGE

Im Garten am Alten Pfarrhaus.

Die Abordnung des Musikvereins Diepoldshofen.

ANZEIGE

Sie genießt den Tag.



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Altes Pfarrhaus Diepoldshofen

Überraschung bei der Vernissage: Dorothea Schrade bekommt Hugo-Häring-Preis

Diepoldshofen – Am vergangenen Samstag, 11.11., öffnete Dorothea Schrade ihr Altes Pfarrhaus in Diepoldshofen für eine Vernissage ihrer Gemälde. Für die Überraschung des Tages sorgte ihr Sohn Tobias. Er brachte den Hugo-Häring-Preis für Schrades Strohballen-Atelier mit.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 15. November 2023

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Kulinarische Stadtführung

Leutkircher Probiererle-Tour am Freitag, 16. Mai

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 16. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch. Anmeldung spätestens bis zum 15. Mai.
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Heute (Donnerstag, 8. Mai) wird Brigitte Schuler-Kuon zu Grabe getragen (10.30 Uhr, Waldfriedhof).
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Heute (Donnerstag, 8. Mai) wird Brigitte Schuler-Kuon zu Grabe getragen (10.30 Uhr, Waldfriedhof).
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch