Skip to main content
“Energiebündnis” informierte über Heizen mit Holz

Heiße Öfen



Foto: Julian Aicher
Rappelvoller Vortragssaal im TSG-Vereinsheim Leutkirch bei der Informationsveranstaltung „Richtiges Heizen mit Holz” der Bürgerenergie Leutkirch am Dienstagabend, 2. April.

Leutkirch – Behagliche Wärme vom hauseigenen Ofen. Sie deutet auf Gemütlichkeit und Sicherheit. Aber nicht überall. Beim Streit ums „Gebäudeenergiegesetz” von 2023 kam Feinstaub aus Holzöfen ins Gespräch. Das Ganze wurde „zu schwarz und zu weiß gesehen”, sagt Ofenbaumeister Ulrich König von der Ofenmanufaktur Kohler GmbH. Zusammen mit Energieberater Berthold König informierte Ulrich König am Dienstagabend im TSG-Vereinsheim Leutkirch über „sauberes und richtiges Heizen mit Holz”. Eingeladen dazu hatte das Energiebündnis Leutkirch. Das rund 50-köpfige Publikum zeigte sich in einem rappelvollen Vortragsraum.

Grundsätzlich: „Der Kachelofen ist das effizienteste Heizgerät.” Seine Wärme gehe ohne Umweg direkt in die umgebenden Zimmer. So die Feststellung von Ofenbaumeister Ulrich König (Bild). Holz biete sich dafür als erneuerbarer, klimafreundlicher Brennstoff an. 

ANZEIGE

Allerdings müssen drei Dinge beherzigt werden: Ausreichend Luft, Naturbelassenes Holz und es dürfe nicht mehr als 12 % bis 20 % Feuchte-Anteil haben. Weise Holz mehr Nässe auf, setze es beim Verbrennen “mehr Partikel” frei – also “Feinstaub”. 

Unterschätzt aber sehr wichtig: Luft

“Ein sauber brennendes Feuer qualmt nicht und riecht nicht”, erklärte Ulrich König – und meinte damit: Neben dem richtigen Heizmaterial MUSSder Lufthebel vollständig geöffnet sein solange eine sichtbare Flamme brennt. Ulrich König: “Wird dem Feuer die Luft abgewürgt, fehlt der notwendige Sauerstoff aus der Luft und es stinkt ” Ulrich König, dessen Beruf des Ofenbaumeisters für Kachelöfen als UNESCO-Kulturerbe geschützt sei, räumte ein, dass handbeschickte Holzöfen keine Förderung mit staatlichem Geld erhielten, aber Pellet-Öfen schon: Beispielsweise wird ein Pellets-Kachelofen mit Wassertechnik mit bis zu 70% gefördert.

ANZEIGE

Zuschüsse

Bezüglich “Gebäudeenergiegesetz” sei die Bundesregierung “ziemlich locker drauf”, sagte Berthold König. Es bestehe “nicht der Druck, den viele Zeitungsleute gesetzt haben”. Wer sich zum Beispiel in Sachen Dämmung und Heizung für Gebäude informieren wolle, könne bis zu 80 % staatlichen Zuschuss für die Beratungskosten erhalten. Und wer dank richtiger Dämmung und “Emissionsminderung auch mit Bioenergie” (also zum Beispiel Holz) das eigene Haus verbessere, dürfe sogar in Einzelfällen mit 50 % Zuschuss rechnen. Derzeit gebe es solches staatliches Fördergeld aber nur “für selbst bewohnte Einfamilienhäuser”. Ab Mai wisse man dann voraussichtlich mehr zu Gebäuden etwa mit Einliegerwohnungen. Insgesamt umfasse solch eine Förderung nicht mehr als 30.000 Euro. Für Staubfilter (etwa in Kaminöfen) ließen sich öffentliche Zuschüsse bis zu 2500 Euro beantragen. Insgesamt umfassten die Förderungen bis zu 70 % der Sanierungskosten oder Umbauausgaben. Dabei betonten “die beiden Könige” Berthold und Ulrich, dass für Holzöfen, die im Haus die einzige Wärmequelle sind, Bestandsschutz gelte. Allerdings seien die Förderanträge nach “Gebäudeenergiegesetz” über den Fachhandwerker    u n d   einen Energie-Effizienz-Experten zu stellen. Da ließ sich im Publikum belastetes Stöhnen hören. Berthold König: “Spätestens am 31. August muss die Maßnahme begonnen sein.” Förderanträge dazu könnten noch bis 30. November 2024 gestellt werden.
Text und Fotos: Julian Aicher

Energieberater Berthold König (Bild; Tel. 07561  / 72798) bot Beratung durch das Energiebündnis Leutkirch an: Energiebündnis Leutkirch e.V. – Leutkirch spart mit Energie! (energiebuendnis-leutkirch.de)

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch