Skip to main content
Windkraft im Bereich Bremberg-Emmelhofen  

Bürgerinitiative nennt den projektierten Standort „völlig ungeeignet“



Foto: Julian Aicher
Rappelvoll zeigte sich am Donnerstagabend (21.3.) der Saal im Evangelischen Gemeindehaus bei der Veranstaltung gegen „Zerstörung von Lebensraum durch Windkraftwerke zwischen Emmelhofen, Bremberg und Oberrot“. Am Mikrofon: Armin Kohler.

Kißlegg – „Die geplanten Windkrafträder machen mir richtig Angst.” So Pfedezüchterin Eva Kraft aus Kisslegg-Emmelhofen am Donnerstagabend im Evangelischen Gemeindehaus. Zu hören und zu sehen war die Bauersfrau dort im Film auf einer Leinwand.  Eingeladen hatte die Bürgerinitiative „Pro Mensch & Natur Kisslegg“. Ihnen lauschte ein rappelvoller Saal. Ihnen rieten die Veranstalter, mit Protestbriefen (der -mails) umgehend ihre Bedenken gegen die Wind-Türme zwischen Emmelhofen, Bremberg, Haslach und Oberrot beim Regionalverband vorzutragen. Solche schriftlichen Eingaben seien nur noch bis 29. März 2024 möglich. Bürgermeister Dieter Krattenmacher zu solchen Einwendungen: „Das ist Ihr gutes Recht.“

Moderator und Mitveranstalter Herbert Krug aus Haslach betonte zu Beginn der Veranstaltung am Donnerstagabend: Die etwa 60 Mitglieder von „Pro Mensch & Natur Kisslegg” seien zusammengekommen, „nicht weil wir generell gegen Windkraft sind”, sondern weil sie den derzeit geplanten Standort zwischen Emmelhofen, Bremberg, Oberrot und Haslach als völlig ungeeignet für Windkraftwerke betrachten. Dort befinde sich noch ein beachtlicher Forst – samt Moorgebieten. Und: „Wir haben heute den Tag des Waldes.“ 

ANZEIGE

Mit-Veranstalter Armin Kohler (Bild) aus Waltershofen bedankte sich auf der Saalbühne zunächst, dass „der Bürgermeister sich Zeit genommen hat”.  Seit 2023 habe die Firma Uhl Windkraft erklärt, dass sie im genannten Forst zwischen Emmelhofen, Bremberg, Oberrot und Haslach Windkraft-Tüme aufstellen wolle. Nabenhöhe: 175 Meter. Name: „Kisslegg Ost“. 

„Generell gibt es eine Raumplanung in Baden-Württemberg“, sagte Kohler. Auch Landesentwicklungsplan genannt. Im Bremberger Wald weise dieser Plan 42 Schutzgebiete aus.  Außerdem fließe meist von dort Wasser in zwölf private Brunnen. Kohler: „Das Thema Wasser – da hört der Spaß auf.“ Außerdem könne Luft durch die sich drehenden Flügeln trockener werden. Daraus entwickelten sich dann „Wärmeinseln“. Sie bedrohten wiederum das Moor im Bremberger Wald. „Pro Mensch & Natur Kisslegg“ habe sich deshalb mit Leuten wie Frau Kießling vom überplanenden Regionalverband Bodensee-Oberschwaben oder dem Landtagsabgeordneten Raimund Haser vor Ort getroffen. Armin Kohler riet in diesem Zusammenhang seinem Publikum: „Geht rein zu den Gemeinderatssitzungen!“ Wichtig sei bei aller Meinungsverschiedenheit, „fair zu bleiben“. „Respektvoll miteinander umzugehen” schließe Gewalt-Androhungen absolut aus. Kohler: „Fair und ehrlich. It luck lau“ (nicht locker lassen). Der Applaus für Kohler: erkennbar laut. 

ANZEIGE

„Moore für Klimaschutz unheimlich wichtig“ 

Nach Armin Kohler traten mehrere Leute auf der Bühne auf. Allerdings nicht leibhaft-persönlich, sondern virtuell auf der Leinwand. Etwa Gemeinderatsmitglied Dr. Friedrich Rockhoff (CDU). Er war auf der Leinwand als langjähriges Vorstandsmitglied der „Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung Oberschwaben e.V.” (BDW) zu hören und zu sehen. Rockhoff machte dabei auf die Moore im Bremberger Wald aufmerksam. Für Windkraft-Türme dieser Größe müsse „die Gegend trockengelegt werden“. Andererseits sei klar: „Die Moore sind ein idealer Wasserspeicher.” Deshalb mache sich der BDW große Sorgen darüber, „dass unsere Brennen versiegen”. Das sei in Ausnahmen schon bei der Trockenheit 2018 vorgekommen. Die BDW habe dagegen einen Trinkwasserlaster eingesetzt.  Außerdem laufe durch den Bereich Bremberger Wald der „europäische Wildwanderweg“. Bestärkt durch eine 5 Millionen Euro teure Wildbrücke bei Sigrazhofen. Rockhoff: „Wasser ist das wichtigste Lebensmittel.“ Ohne dieses sei der Mensch kaum mehr als drei Tage lebensfähig. 

In weiteren Kurzfilmen kamen Dietmar Müller aus Oberrot und Pferdezüchterin Eva Kraft aus Emmelhofen zu Wort. Müller benannte die Krötenwanderung. Sie lasse erkennen, dass im angeplanten Wald Tausende von Tieren wie Kröten, Frösche und ähnliche lebten. Eva Kraft befürchtete Bedrohungen ihrer Pferde durch Infraschall. Um diesen sorgt sich auch Landwirt Robert Wespel. Seine Familie habe erst vor kurzen einen neuen Kuhstall errichten lassen. Ähnlich Biobauer Herbert Krug: „Vom Lärm her sind wir belastet.“ Insgesamt würden 80 bis 90 Leute von den Windkraftwerken beeinträchtigt. Imker Gerhard Pfender warnte: „Mit der Bienenhaltung sind wir jetzt schon am Limit.“ Und: „Wenn wir unsere Bienen nicht mehr haben (…), dann geht’s mit unseren Grundlagen zu Ende.” 

ANZEIGE

„Ins Allgäu gehören keine Windkraftwerke“

Ebenfalls in einem weiteren Film zu sehen: Dr. Sepp Bauer als Artenschutzexperte. Bauer diente früher beim Landratsamt für den Naturschutz. Moore seien für den Klimaschutz äußerst wichtig. Bauer betonte, “dass auch der Mensch bedroht ist”. Bauer übers Allgäu: “In diesen Raum gehören keine Windkraftwerke”. Bestätigung für die Moore auch von Dr. Ulrich Weiland. Diese Feuchtgebiete seien für den Klimaschutz „unheimlich wichtig”. 

Noch kann man Einwendungen schreiben

Armin Kohler machte auf der Bühne auf die Einspruchsmöglichkeit gegen die Windkraft-Pläne aufmerksam. Die Internetseite NEWS (elk-kisslegg.de) helfe dabei weiter. Sehr wichtig: Nach 29. März seien solche Einsprüche beim Regionalverband Bodensee Oberschwaben nicht mehr möglich. Dazu Bürgermeister Dieter Krattenmache (Bild): „Das ist Ihr gutes Recht.“ Der Rathauschef machte dann noch auf eine Informationsveranstaltung der Windkraftfirma Uhl und des Regionalverbands am 17. April um 20.00 Uhr in der Mensa aufmerksam. Der Gemeinderat befasse sich am 8. Mai mit dem Thema. 

ANZEIGE

Danach gab es noch etliche Fragen aus dem Publikum. Über sie berichtet die Bildschirmzeitung voraussichtlich morgen, Samstag, 23. März. Also einfach immer wieder hier reinklicken. 
Text und Fotos: Julian Aicher

Dr. Friedrich Rockhoff ist einer der Väter der dezentralen Wasserversorgung in der Flächengemeinde Kißlegg. Er macht sich große Sorgen, dass sie Brunnen wegen der Windkraft versiegen.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
Fröhlich wurden Frühlingslieder gesungen

Besuch im „Café Vergissmeinnicht“

Kißlegg – Susanne Mennig von der Seniorenberatungsstelle „Herz und Gemüt“ und Doris Kurzhagen, Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger in Kißlegg, schauten mal wieder im „Café Vergissmeinnicht“ vorbei. Begrüßt wurden sie von einer gut gelaunten Gruppe engagierter Kißlegger Mitbürgerinnen, die dieses wichtige Angebot, auch zur Entlastung pflegender Angehöriger, wöchentlich für von Demenz Betroffene, anbieten.
Am Freitag, 16. Mai um 20.30 Uhr

El Flecha Negra 5tett

Wangen – Am 16. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrprogramms des Jazzpoint Wangen El Flecha Negra 5tett auf.
Am Sonntag, 18. Mai

Robin Hood – Familientheater in der Stadthalle Wangen

Wangen – Am Sonntag, 18. Mai, zeigt die Badische Landesbühne den Klassiker Robin Hood als Familientheater in der Stadthalle Wangen. England hungert! Die Gefängnisse sind überfüllt! Und Richard Löwenherz, König von England, ist im Ausland. Robin Hood von Nora Khuon und Markus Bothe ist die diesjährige Sommerproduktion des Jungen Theaters der Badischen Landesbühne. Beginn ist um 17.00 Uhr.
Höchstgemessene Verstoß lag bei 104 km/h.

Geschwindigkeitskontrollen

Kißlegg – Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Donnerstagvormittag auf der Kreisstraße 8808 zwischen Kißlegg und Wangen war nahezu jeder zehnte der gemessenen Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Bis 11. Mai Einschränkungen beim Zug-Verkehr zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, viele Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Heute morgen (11. Mai), zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhüt…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg