Skip to main content
ANZEIGE
Stadtplanung

„Auf zu neuen Ufern, Plätzen und Straßen“ – heißt es in Leutkirch



Foto: Carmen Notz
Der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm erläutert eine Idee für die Neugestaltung des Postplatzes an der Mohrenbrücke.

Leutkirch – Zehn Büros für Innenstadtgestaltungen hatten ihre Bewerbungen abgegeben. Ein Leutkircher Preisgericht, bestehend aus OB Hans-Jörg Henle, jeder Gemeinderatsfraktion und sowie Fachberatern (ohne Stimmrecht) aus der Branche, haben drei Entwürfe für eine Neugestaltung von Marktstraße, Kornhausplatz, Gänsbühl, Postplatz (beim Geschäft Dörner) als Altstadt-Eingangstor sowie entlang der Eschach an der Oberen Vorstadt- und Unteren Grabenstraße prämiert.

Wichtig zu wissen: Auch der erste Preis ist laut OB Henle bei der Ausstellungseröffnung in der Festhalle am vergangenen Donnerstag nur „eine Vorstufe zu einem Vorentwurf“ für eine Umsetzung zu einem unbestimmten Zeitpunkt.

ANZEIGE

Der 1. Preis ging an die Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Lohrer.Hochrein aus München, die, wie die anderen neun abgegebenen Firmen, laut Henle, die „Crème de la Crème“ dieser Branche in Süddeutschland sind. Für den 2. Preis wurden die Landschaftsarchitekten Faktorgruen bdla aus Freiburg nominiert und über den 3. Preis darf sich TERRA NOVA, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung aus München, freuen. Das Preisgericht, das von etlichen Sachverständigen beraten wurde, nahm sich am Dienstag vergangener Woche einen ganzen Tag lang Zeit, um alle zehn Entwürfe eingehend zu prüfen und letztlich seine Wertung abzugeben.

Nicht nur die Büros, die insgesamt ein Preisgeld von 120.000 Euro bekommen (1. Preis sind 48.000 Euro), wollen das Beste für die historische Altstadt in Leutkirch, auch der Gemeinderat, die vielen Bürger und Feriengäste, die sich an den Befragungen zur Gestaltung vorab sehr gut beteiligt haben. Einziger Wermutstropfen ist die bekannte Lebensweisheit: „Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!“ Oder wie es OB Henle und der Vorsitzende des Preisgerichts Stefan Fromm formulierten: „Die eierlegende Wollmilchsau“ gibt es eben nicht.

ANZEIGE

Die Lage ist seit Jahren bekannt – viele Interessen sind da

Bekannt sind die nicht ganz idealen Zustände für eine attraktive Innenstadt seit mehr als einem Jahrzehnt, als damals der Leutkircher Wirtschaftsbund einen Ordner voller Entwürfe für eine positive Entwicklung der Innenstadt vorlegte;  vor Jahren gab es den Verein LAWA – was hieß: „Leutkirch im Allgäu wird attraktiver“, in dem sich nicht wenige Leutkircher Geschäftsleute, Vereine und Bürger verschiedener Berufsgruppen zusammentaten und zuerst mal den Gänsbühl mit Brunnen umgestalten, sprich schöner machen wollten. Damals hatte man schon rund 120.000 Euro zusammengesponsert. Als der komplexe Vorschlag mit Begrünung, Wasserspielen, Spielmöglichkeiten für Kinder usw. für den Gänsbühl beim Gemeinderat nicht den erforderlichen Zuspruch fand  bzw. das Heimatmuseum bei der Neugestaltung mitberücksichtigt werden sollte und dann als zu teuer empfunden wurde, hatte das zur Folge, dass der LAWA-Verein sich im Herbst 2018 auflöste.

Soweit einige Vorgeschichten. Nun hat die Stadt für ein entsprechendes Gutachten für die Innenstadt (was gut ist und was noch besser sein könnte) rund 150.000 Euro investiert, plus die Kosten für die zehn abgegebenen Entwürfe, tolle Ideen der Planer mit Preisgeldern von insgesamt 120.000 Euro. Nun könnte es aufwärts gehen und einer Neugestaltung diverser Plätze inklusive der ebenfalls lang ersehnten Eschach-Ufer-Sanierung entlang der Altstadt nichts mehr im Wege stehen. (Anmerkung: Einst hatte Stadtrat Alfred Steiner die Schönergestaltung der Eschach angeregt!)

ANZEIGE

„Schön gemacht, aber nicht umsetzbar“

Quo vadis Leutkirch – die Neugestaltung der Innenstadt nimmt als Ideensammlung neue Formen an, vor allen in Form des prämierten Entwurfes von Lohrer.Hochrein, den man laut Anfrage interessierter Bürger auch mit anderen Vorschlägen „kombinieren könnte“. Zur Ausstellung (zwei Nachmittage mit 3,5 Stunden) kamen etliche Bürger, die sich die vielen Skizzen, Fotos und Details auf großen Tafeln anschauen konnten, erläutert von Stefan Fromm und OB Henle zur Beginn der Ausstellung. „Alle Arbeiten sind sehr gut gemacht, leider nicht immer umsetzbar“, so Stefan Fromm.

Der sogenannte „Vorentwurf zur Vorstufe“ sieht vor, den Gänsbühl mit Wasserlauf und etwas Begrünung aufzuwerten (wie einst der Verein LAWA vorgeschlagen und dies sich viele Bürger immer noch wünschen) und in ähnlicher Art auch den Kornhausplatz jenseits der gastronomiebedingten Bestuhlung zu gestalten. Neu wären Sitzmöglichkeiten rund um die Wurzeln der dortigen Platanenbäume. Das würde dann wohl aber kaum zur Gastro zählen, fragt sich der Betrachter.

ANZEIGE

Sitzmöglichkeiten und mehr Grün an der Eschach

Der Postplatz würde ebenfalls durch mehr Grün aufgewertet, man machte sich auch Gedanken zur Gestaltung des Flachdachs bei Dörner, den Hauseigentümer müsste man davon überzeugen. Entlang der Eschach sind, wie auch bei anderen Vorschlägen, Begrünungen erdacht worden, Plätze zum Verweilen, um die „Eschach erlebbar“ zu machen, besonders im Bereich der Unteren Grabenstraße, wo allerdings der Verkehr wohl einspurig sein sollte, um Platz dafür zu schaffen.

Was ist mit Parken in der Marktstraße?

Spannend für Geschäftsleute und Bürger ist auch die Tatsache einzuschätzen, inwieweit die Marktstraße verkehrsberuhigt wird und ob Parkplätze (außer zwei Behinderten-Plätze) überhaupt noch vorgesehen sind. Das endlose Thema von einer Fußgängerzone in der Marktstraße-West ist also mit fast allen Entwürfen zum wiederholten Mal auf dem Tisch der Gemeinderäte. Man darf gespannt sein, was aus der Leutkircher Altstadt wird, in Berücksichtigung von denkmalgeschützten Abschnitten und vieler verschiedener Interessen und Wünsche. Sicher ist wohl eines: Angedacht ist mehr Grün, mehr Sitzmöglichkeiten, weniger Parkplätze, damit auch weniger (oder mehr?) Parkplatz-Suchverkehr. Dem Gemeinderat bleibt eine glückliche Hand bei der Entscheidung zu wünschen.

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegen Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt S…
Nächster Termin ist am 9. April

Termine für die Problemstoffsammlung

Leutkirch – An folgenden Terminen findet in diesem Jahr die Problemstoffsammlung in Leutkirch des Landratsamtes Ravensburg statt:
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Betriebseröffnung

XPFoam in Friesenhofen startet mit 14 Leuten

Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFoam. Und zwar im ehemaligen Armacell-Anwesen. Bis Jahresende sollen es rund 30 Arbeitskräfte sein. Sie stellen technische Schaumfolien her. Nutzbar etwa gegen Trittschall unter Holzböden. Das Unternehmen hat rund 18 Millionen Euro in den Standort investiert

TOP-THEMEN

Leutkirch
Friesenhofen – Montag, 7. April, ab 14.00 Uhr. Am Bahndamm 19 in Friesenhofen. Dort arbeitet ab sofort die Firma XPFo…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch