Skip to main content
Information der BI Haistergau

Treffen Windräder auch unsere Gesundheit?



Foto: Reinhold Mall
Windparks stehen im Verdacht, das örtliche Klima zu beeinflussen und Feuchtgebiete zu schädigen. Unsere Visualisierung zeigt die jenseits des Haidgauer Berges / der Grabener Höhe geplanten Windkraftanlagen (WKA), die den Höhenzug um 100 bis 150 Meter überragen würden und neben der optischen Belastung des europadiplomierten Wurzacher Riedes mögilcherweise auch negative physikalische Auswirkungen hätten. Bei Osterhofen ist vom Regionalverband eine Fläche von 375,5 Hektar für die Errichtung von Windkraftanlagen vorgesehen (Entwurf des Regionalplanes); es heißt, die EnBW strebe dort den Bau von acht WKA an. Die Visualisierung stammt von Reinhold Mall, dem Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V.

Haisterkirch – Die BI Lebenswerter Haistergau, deren Jahreshauptversammlung am 23. Februar um 20.00 Uhr in der Turnhalle Haisterkirch stattfindet, hat einen Flyer erstellt, der sich mit den Auswirkungen möglicher Windparks in unserer Region auf die Natur und die Gesundheit befasst.

Bekannt ist die Veränderung des Mikroklimas, die gerade in unserer Region mit den vielen Feuchtgebieten und dem europadiplomierten Wurzacher Becken eine Gefahr für die Natur darstellt und möglicherweise den Entzug des Europadiploms nach sich ziehen könnte. Gerade ist eine neue Studie von Gang Wang et al. veröffentlicht worden, die zeigt, dass durch einen Windpark eine jährliche Reduktion der Bodenfeuchtigkeit um bis zu 4,4 % stattfindet.

Da momentan die 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland nur circa 5,8 % des bundesweiten Gesamtenergiebedarfs decken, liegt eine Versorgung Deutschlands ausschließlich mit erneuerbaren Energien in weiter Ferne. Weder die Kosten des Windstroms noch die Windintensität oder die enge Besiedlung lassen eine Ausweitung ins windarme Süddeutschland sinnvoll erscheinen. Dennoch ist der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben an der Finalisierung seiner Festlegung für Windparkstandorte. Einsprüche sind nur noch bis 29. März 2024 möglich.

Anwohner klagen über Erschöpfung, Depression, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit

Welche neuen Erkenntnisse, die bei der Definition der Windvorranggebiete Berücksichtigung finden müssten, gibt es zur Auswirkung auf die Gesundheit? Viele Anwohner in der Nähe von Windkraftanlagen geben Erschöpfung, Depression, Schwindel, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit an. Momentan wird negiert, dass diese Beschwerden mit Windkraft in Zusammenhang stehen. Allerdings wurde gerade von Dr. Ursula Bellut-Staeck eine Studie veröffentlicht, die das Gegenteil darstellt. Sie schreibt, dass Infraschall und Vibration bei lebenden Organismen zu einer irregulären Information auf zellulärer Ebene führen kann. Nach einer individuellen Kompensationsphase würden in der Regel zuerst funktionelle Beeinträchtigungen in Form von Mikrozirkulationsstörungen auftreten, die unter anhaltender Belastung zu organischen Schäden führen können.

Zudem ist es eine neue Erkenntnis, dass Vibration und Infraschall im Wesentlichen nicht über die Ohren, sondern über Piezo-Kanäle vom Körper aufgenommen werden. In diesem Zusammenhang wurde 2021 der Nobelpreis verliehen. Somit sind wohl einige der alten Studien, bei denen der Proband den Infraschall über Kopfhörer wahrgenommen hat, hinfällig. Weitere Forschungen sind sicherlich notwendig, aber wollen wir uns dem aussetzen, solange wir nicht sicher sind, dass es ungefährlich ist?
Dr. Carmen Pöhl

Unter Download finden Sie das Flugblatt der Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau e. V.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Mitteilung der Stadtverwaltung

Abschlussübung der Bundeswehr vom 7. bis 9. April

Bad Waldsee – Die Bundeswehr aus Pfullendorf führt vom 7. bis 9. April eine Abschlussübung mit dem Namen “Abschlussübung Waldkampf” durch. An der Übung nehmen rund 40 Soldaten sowie sechs Radfahrzeuge teil.
Am Sonntag, 6. April, 14.00 bis 17.00 Uhr

Solidarische Gemeinde bietet Handyhilfen im Café Miteinander

Reute-Gaisbeuren – Parallel zum Café Miteinander bietet die Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. eine Handyhilfe an. Das Unterstützungsangebot findet ebenfalls im katholischen Gemeindehaus statt.
Am Sonntag, 6. April, 14.00 bis 17.00 Uhr

Einladung zum Familiennachmittag im Rahmen des Café Miteinander

Reute-Gaisbeuren – Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit dem Figurentheater „unterwegs“  und dem Schülerchor der Durlesbachschule Reute. Außerdem stellt die Solidarische Gemeinde Ihre Angebote vor.
Früh(lings)schoppen am 6. April

Blasmusik erleben und ausprobieren

Bad Waldsee – Die Stadtkapelle Bad Waldsee lädt alle Musikliebhaber und insbesondere Kinder und Familien zu einem besonderen Frühschoppenkonzert am 6. April um 10.30 Uhr in die Stadthalle ein.
Sterben gehört zum Leben

Ein Nachmittag rund um den Friedhof Haisterkirch am 6. April

Haisterkirch – Am Sonntag, 6. April, ab 15.00 Uhr, lädt der Kirchengemeinderat herzlich ein in den Klosterhof/Pfarrsaal zu einem Kaffeenachmittag!
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Jahrzehntelanges Engagement für die Kirche St. Leonhard in Gaisbeuren

Ehrung für Josef Bautz

Reute – Die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul Reute hat am 19. März, dem Josefstag, Herrn Josef Bautz für sein außerordentliches und jahrzehntelanges Engagement zum Erhalt der Kirche St. Leonhard in Gaisbeuren gewürdigt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee