Skip to main content
ANZEIGE
Information der BI Haistergau

Treffen Windräder auch unsere Gesundheit?



Foto: Reinhold Mall
Windparks stehen im Verdacht, das örtliche Klima zu beeinflussen und Feuchtgebiete zu schädigen. Unsere Visualisierung zeigt die jenseits des Haidgauer Berges / der Grabener Höhe geplanten Windkraftanlagen (WKA), die den Höhenzug um 100 bis 150 Meter überragen würden und neben der optischen Belastung des europadiplomierten Wurzacher Riedes mögilcherweise auch negative physikalische Auswirkungen hätten. Bei Osterhofen ist vom Regionalverband eine Fläche von 375,5 Hektar für die Errichtung von Windkraftanlagen vorgesehen (Entwurf des Regionalplanes); es heißt, die EnBW strebe dort den Bau von acht WKA an. Die Visualisierung stammt von Reinhold Mall, dem Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e. V.

Haisterkirch – Die BI Lebenswerter Haistergau, deren Jahreshauptversammlung am 23. Februar um 20.00 Uhr in der Turnhalle Haisterkirch stattfindet, hat einen Flyer erstellt, der sich mit den Auswirkungen möglicher Windparks in unserer Region auf die Natur und die Gesundheit befasst.

Bekannt ist die Veränderung des Mikroklimas, die gerade in unserer Region mit den vielen Feuchtgebieten und dem europadiplomierten Wurzacher Becken eine Gefahr für die Natur darstellt und möglicherweise den Entzug des Europadiploms nach sich ziehen könnte. Gerade ist eine neue Studie von Gang Wang et al. veröffentlicht worden, die zeigt, dass durch einen Windpark eine jährliche Reduktion der Bodenfeuchtigkeit um bis zu 4,4 % stattfindet.

Da momentan die 30.000 Windkraftanlagen in Deutschland nur circa 5,8 % des bundesweiten Gesamtenergiebedarfs decken, liegt eine Versorgung Deutschlands ausschließlich mit erneuerbaren Energien in weiter Ferne. Weder die Kosten des Windstroms noch die Windintensität oder die enge Besiedlung lassen eine Ausweitung ins windarme Süddeutschland sinnvoll erscheinen. Dennoch ist der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben an der Finalisierung seiner Festlegung für Windparkstandorte. Einsprüche sind nur noch bis 29. März 2024 möglich.

Anwohner klagen über Erschöpfung, Depression, Schwindel, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit

Welche neuen Erkenntnisse, die bei der Definition der Windvorranggebiete Berücksichtigung finden müssten, gibt es zur Auswirkung auf die Gesundheit? Viele Anwohner in der Nähe von Windkraftanlagen geben Erschöpfung, Depression, Schwindel, Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit an. Momentan wird negiert, dass diese Beschwerden mit Windkraft in Zusammenhang stehen. Allerdings wurde gerade von Dr. Ursula Bellut-Staeck eine Studie veröffentlicht, die das Gegenteil darstellt. Sie schreibt, dass Infraschall und Vibration bei lebenden Organismen zu einer irregulären Information auf zellulärer Ebene führen kann. Nach einer individuellen Kompensationsphase würden in der Regel zuerst funktionelle Beeinträchtigungen in Form von Mikrozirkulationsstörungen auftreten, die unter anhaltender Belastung zu organischen Schäden führen können.

Zudem ist es eine neue Erkenntnis, dass Vibration und Infraschall im Wesentlichen nicht über die Ohren, sondern über Piezo-Kanäle vom Körper aufgenommen werden. In diesem Zusammenhang wurde 2021 der Nobelpreis verliehen. Somit sind wohl einige der alten Studien, bei denen der Proband den Infraschall über Kopfhörer wahrgenommen hat, hinfällig. Weitere Forschungen sind sicherlich notwendig, aber wollen wir uns dem aussetzen, solange wir nicht sicher sind, dass es ungefährlich ist?
Dr. Carmen Pöhl

Unter Download finden Sie das Flugblatt der Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau e. V.



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Re-use statt Re-cycle (Wiederbenutzung statt Entsorgung)

Alte Mensakarten werden gesammelt

Bad Waldsee – Die Koordinationsstelle Mensa der Großen Kreisstadt Bad Waldsee ruft zur Rückgabe alter Mensakarten auf. Diese wurden ab dem Jahr 2009 am Schulzentrum Döchtbühl ausgegeben und können auch im neuen Bestell- und Abrechnungssystem (in Betrieb seit 2022) verwendet werden. Die Abfrage eines eventuellen Restguthabens ist über die Mailadresse mensa@bad-waldsee.de möglich. Hierüber wird gesondert informiert.
Bericht von der Generalversammlung

Großer Umbruch im Vorstandsteam des Musikvereins Mühlhausen

Mühlhausen – Bei der diesjährigen Generalversammlung stand dem Musikverein Mühlhausen bei den Wahlen ein großer Umbruch bevor. Sowohl das Vorstandsduo bestehend aus Peter Branz und Eugen Birk, wie auch die passive Beisitzerin Monika Branz stellten sich nicht mehr zur Wiederwahl. Über viele Jahre prägten sie den Musikverein Mühlhausen maßgeblich mit und investierten viel Zeit und Herzblut in die Ausschussarbeit und das Vereinsleben. In Anbetracht ihrer Verdienste für den Verein und ihren unerm…
Bad Waldsee putzt sich raus

Machen Sie mit! Stadtputzete am 12. April in Stadt und Ortschaften!

Bad Waldsee – Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, in der Kernstadt und den Ortschaften mitzuhelfen, Bad Waldsee ein Stück schöner zu machen. Gemeinsam wird an diesem Tag achtlos weggeworfener Müll eingesammelt. Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltungen freuen sich über viele fleißige und motivierte Helferinnen und Helfer.
Jahreshauptversammlung des SV Reute

SV Reute wächst weiter und investiert in neue Materialhütte

Reute – Auf der mit rund 100 Teilnehmern erneut sehr gut besuchten und rund 60-minütigen Jahreshauptversammlung des SV Reute am vergangenen Freitagabend (4.4.) im Saal des Gasthauses “Stern” konnte Vorsitzender Karlheinz Hörmann von aktuell 592 Mitgliedern, davon 230 aktive Kinder und Jugendliche, berichten. Als Vertreter von Stadt und Gemeinde konnte Hörmann Erich Arzenbacher begrüßen, der neben Grußworten auch den Tagesordnungspunkt “Entlastung der Vorstandschaft” übernahm.
„Caren Fimpel (K1/Gymnasium Bad Waldsee) nahm beim Finale teil

Redewettbewerb „Concours d`éloquence transfrontalier 2025“ in Straßburg

Bad Waldsee – Der deutsch-französische Redewettbewerb nimmt als Zielsetzung die deutsch-französischen Beziehungen und das Verständnis der beiden Kulturen füreinander in den Blick. Unter der Schirmherrschaft Frau Theresa Schoppers, der Kultusministerin Baden-Württembergs und des Rektors der Akademie Straßburg, Monsieur Olivier Klein, kam der Wettbewerb dieses Jahr wieder zustande und stand unter dem Motto „Energie sparen“ und, wie die Länder Frankreich und Deutschland voneinander lernen könnte…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Kleidungsstück verfing sich in der Zapfwelle

Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Mutmaßlich weil sich ein Kleidungsstück in der laufenden Zapfwelle verfangen hat, wurde die Frau gegen das Gerät geschleudert. Dabei zog sie sich Verletzungen am gesamten Körper zu. Mitarbeiter kamen der 55-Jährigen, d…
Bericht des Vereins

Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee hatte Jahreshauptversammlung

Bad Waldsee – Am Abend des 28. März fand in der “Rose” in Hittelkofen die Hauptversammlung der Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee statt. Die gut besuchte Versammlung wurde durch die 1. Vorständin, Carmen Münsch, eröffnet, die einen Rückblick auf das vergangene Jahr gab und die Höhepunkte der Aktivitäten Revue passieren ließ.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bergatreute  – Über Bestattungskultur im Wandel hat kürzlich Dekanatsreferentin Karin Berhalter aus Wangen im Pf…
Bad Waldsee – Die Grundstufenschüler des SBBZ-Lernen Bad Waldsee machten sich im Rahmen der Stadtputzete auf den Weg,…
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee