Skip to main content
Leserbrief

Es funktioniert nur, wenn Ihr mit der Natur zusammenarbeitet



Zu den Bauernprotesten

Endlich stehen sie auf die Bauern, schließen sich zusammen, um gemeinsam für eine sinnvolle Landwirtschaft und gesunde Lebensmittelherstellung auf die Straße zu gehen – so dachte ich, doch weit gefehlt.

Anstatt die Politik der vergangenen Jahre mit ihren CDU-geführten Landwirtschaftsministerien und EU-Abgeordneten, die ihnen das eingebrockt haben, zu hinterfragen und zu kritisieren, werden die Ampel-Regierung sowie die Natur- und Tierwohlvorgaben angeprangert. Wann kapiert Ihr Bauern endlich, dass der Bauernverband mit einem Herrn Rukwied sowie Parteien mit Populisten wie Aiwanger & Co. nicht die Interessen der Kleinbetriebe, wie sie hier im Allgäu vorherrschen, vertreten, sondern die Großkonzerne und Agrarlobby unterstützen und fördern. Denen ist es wurscht, ob die Kleinbetriebe aufgeben müssen. Warum wird ein Wechsel zu einem Verband wie die AbL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) nicht in Erwägung gezogen, denn die vertreten wenigstens die Interessen der kleinbäuerlichen Landwirtschaft.

Wir Verbraucher wollen gesunde, regionale, keine gespritzten und genmanipulierten Lebensmittel und würden dann auch gerne mehr dafür bezahlen.

Viele Bauern stellen sich gerne als Landschafts- und Naturschützer dar. Das Handeln, das ich sehe, spricht eine andere Sprache. Denn zur gesunden Lebensmittelherstellung gehört eine Vielfalt in der Natur und ein gesunder Boden, keine grüne Wüste, die mit überdimensionalen Traktoren bearbeitet wird.

Ihr kämpft ums Überleben, aber Ihr habt noch nicht realisiert, dass dies nur funktioniert, wenn Ihr mit der Natur zusammenarbeitet. Nicht die Naturschutzvorgaben, sondern die vielen unsinnigen Vorgaben und Förderungen der Wachstumslobby sowie Einzelhändler wie Aldi, Lidl, Edeka usw. gehören bekämpft. Vor deren Türen wären die großen Traktoren besser aufgestellt als auf den Straßen. 
Gisela Halder, Kißlegg

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Sonderausstellung “Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2

Kißlegger Heimatmuseum startet am 13. April

Kißlegg – Das Kißlegger Heimatmuseum startet am Sonntag, 13. April, um 14.00 Uhr mit der Sonderausstellung: „Spielzeug aus dem Haus Walser“ Teil 2, in die Museumssaison. 
Kißlegger Schloss-Gespräch

Abend mit Justizministerin Gentges – Es moderierte Raimund Haser

Kißlegg (dbsz) – Die Gemeinde Kißlegg bietet ein neues kulturelles Angebot: das Schloss-Gespräch. Bei den „Kißlegger Schlossgesprächen“ kommen künftig bekannte Persönlichkeiten zu Wort und berichten zu einem aktuellen Thema. Den Auftakt machte am Freitag, 11. April, die Landesjustizministerin Marion Gentges (MdL) zum Thema „500 Jahre Bauernkrieg“. Mit dabei: Dr. Marco Veronesi, der Kurator der Landesausstellung „UFFRUR!“. Die Moderation übernahm zum Auftakt Raimund Haser (MdL), der hier aus …
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…
Kreisjahreshauptversammlung in Kißlegg

Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg

Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstand gewählt, an dessen Spitze Fritz Rinninger als Kreisvorsitzender steht.
Bericht des Vereins

Liederkranz Kißlegg hatte Mitgliederversammlung

Kisslegg – Insgesamt 54 stimmberechtigte Mitglieder waren der Einladung zur Mitgliederversammlung des Liederkranzes gefolgt, die am 3. April im Gasthaus Ochsen in Kißlegg stattfand. Die Vorsitzenden Iris Kunzendorf und Martin Käfer konnten erfreulicherweise auch einige Sänger begrüßen, die dem Verein seit der letzten Mitgliederversammlung im März 2023 neu beigetreten sind.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Bernd Mauchs Altkißlegg-Kalender

Das Thema des April-Blattes: die Kfz-Werkstatt von Alex Müller

Kißlegg – Im Aprilblatt seines Kalenders mit Altkißlegg-Motiven befasst sich Ortsheimatpfleger Bernd Mauch mit der Kfz-Werkstatt von Alex Müller. Nachstehend Bilder aus dem Kalender. Bernd Mauch schreibt:
Bauernkriegsausstellung im Bauernhausmuseum in Wolfegg

Geschichte von unten, Geschichten von hier

Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffnet. Die Eingrenzung des Themas auf regionale und personale Aspekte ist der gewinnende Ansatz der empfehlenswerten Ausstellung. Diese Intention stellten alle Redner bei der Eröffnung heraus, die in der Zehntscheuer aus Gessenried stattfand, einem Fruchtkasten des Klosters Weißenau, der anno 1525 schon gestanden hat; ein Bauwerk also, das Zeuge der dramatischen Ereignisse vor 50…
Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region

Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege

Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2025 bis 2029 umfasst mehr als 1000 Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro. Das Land Baden-Württemberg stellt hierfür insgesamt über 400 Millionen Euro bereit. Damit handelt es sich um das bisher größte Förderprogramm für Rad- und Fußwege in Baden-Württemberg. Die Bildschirmzeitung nennt die Vorhaben in unserer Region (siehe auch Tabelle unter Downlo…
Superwahljahr und zwei Neuaufnahmen

Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg hatte Generalversammlung

Kisslegg – Am vergangenen Wochenende hat der Fanfarenzug der Kolpingsfamilie Kißlegg die ordentliche Generalversammlung abgehalten. Neben den Berichten der Vorstandschaft, die sich aus dem Vorstand und Zugführer zusammensetzt, standen Wahlen an.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg