Skip to main content
Oberschwabens größte Winterwallfahrt

Bei prachtvollem Winterwetter hinauf nach St. Sebastian



Foto: Rudi Martin
Kalt, aber sonnig zeigte sich der Samstag, als die Prozession um etwa 10.15 Uhr sich betend und singen den Berg hinauf gen St. Sebastian begab.

Haisterkirch – Am Sebastianstag (20. Januar) hatten sich Hunderte von Menschen aufgemacht, um dem Festgottesdienst in der Haisterkircher Pfarrkirche und der anschließenden Prozession hinauf nach St. Sebastian beizuwohnen. Etliche Gruppen – kleine und große – aus dem südlichen Kreis Biberach, dem Schussental, vor allem aus den Seelsorgeeinheiten Bad Waldsee, Bad Wurzach und Oberes Achtal pilgerten schon Tage zuvor hinauf zur Kapelle, um dort zu beten und um den Beistand des Heiligen bei Gott zu erbitten.

Erfreut zeigten sich alle, die den Hauptweg (Stationenweg) von Haisterkirch aus hinaufgegangen sind, denn die Stadt Bad Waldsee hat diesen noch rechtzeitig vor dem Sebastiansfest perfekt herrichten lassen. Auch der andere Hauptweg von Haidgau her war gut begehbar, so auch für die Beterinnen und Beter aus Arnach unter traditioneller Führung von Hansjörg Schick.

Das winterliche Wetter mit zwar zweistelligen Minustemperaturen, etwas Schnee, aber  Sonnenschein pur, passte zu „Bastiane 2024“  und beflügelte Gläubige aus nah und fern, den Sebastianstag in Haisterkirch mitzufeiern.

Voll belegt war die Pfarrkirche schon deutlich vor Beginn des Gottesdienstes. Das hing sicher auch mit dem schul- und arbeitsfreien Samstag zusammen. Begrüßt wurden die Gottesdienstbesucher  vom Hauptzelebranten Pfarrer Stefan Werner, der zusammen mit weiteren fünf Priestern (Dekan i. R. Josef Mattes, Klosterpfarrer Uli Steck, Gottesberg-Superior Konrad Werder SDS, Pater Hubert Vogel SDS und Pfarrer Thomas Bucher) die Eucharistie feierte. Sie alle freuten sich  darüber, dass auch Repräsentanten des Klosters Reute (Generalvikarin Sr. Rebecca Langer) und von kommunalpolitischer Seite Oberbürgermeister Matthias Henne, die Ortsvorsteherin Rosa Eisele (Haisterkirch), die Ortsvorsteher Achim Strobel (Reute-Gaisbeuren) und Ortsvorsteher Franz Spehn (Mittelurbach) sowie weitere kommunalpolitisch Engagierte zur großen Schar der Gottesdienstbesucher gehörten. Auch Minister a. D. Rudi Köberle kam wie all die Jahre zuvor nach Haisterkirch.

30 (!) Ministranten

Beeindruckend war die Anzahl von 30 Ministrantinnen und Ministranten. Erstmals in der langen Geschichte der Festgottesdienste wurde der diesjährige als besonders kinder- und jugendgerechte Familiengottesdienst gestaltet. Anstatt der Predigt stellten Kommunionkinder, unterstützt von einer „Zeitmaschine“, im Dialog mit Pfarrer Werner die Lebensgeschichte des St. Sebastian dar. Dessen segensreiches Wirken wurde von einem Ministranten, in kaiserlicher Hoftracht gekleidet, in der Dialogrunde verdeutlicht.

Mit einer silberfarbenen Rakete wurden die Kinder in die Zeit des Heiligen Sebastian “zurückgebeamt”. Im Dialog mit Pfarrer Werner wurde die Person des kaiserlichen Offiziers und bekennenden Christen Sebastian deutlich.

Erfrischender Kindergesang

Die feierliche musikalische Gestaltung hatten Johannes Tress (Keyboard) und Verena Westhäußer übernommen. Letztere pendelte zwischen der Orgel und dem Altarraum, denn dort leitete sie den Kinderchor der Seelsorgeeinheit. Mit erfrischendem Kindergesang wurde so der Gottesdienst bereichert.

Der Kinderchor unter der Leitung von Verena Westhäußer. Am Keyboard Johannes Tress.

Rolf Heber dankte den vielen Helfern  

Am Schluss des Festgottesdienstes dankte Rolf Heber, der Gewählte Vorsitzende des Haisterkirchers Kirchengemeinderats, mit herzlichen Worten für Mesner-, Ministranten- und all die anderen Helferdienste. Für die junge Sängerschar  gab es reichlich und anhaltenden Beifall.

Auszug nach der Eucharistiefeier.

Leitwort: „Du gehst mit“

Den Pilgerzug unter dem Motto „Du gehst mit“ führte traditionell die  Ministrantenschar mit Kreuz und Fahnen an. Kapellenmesner Bernd Schmid und Ehefrau Rosmarie hatten die Sebastianskapelle wieder festlich geschmückt. Die Mesnerfamilie trägt auch Sorge dafür, dass die Opferkerzen stets nachgelegt werden. Allein 2023 wurden 15.000 Kerzen angezündet, ein großer Teil davon im Januar und an Weihnachten. Aufgefallen ist, dass im aufgelegten Wallfahrtsbuch sehr viele Einträge an den Fürbitter bei Gott St. Sebastian etwa so lauten wie auf dem ausgeteilten  Gebetsblatt: „Wo Menschen sich verbünden, den Hass überwinden, da berühren sich Himmel und Erde, dass Friede werde.“

Seit 30 Jahren

Großes Lob gab es auch für das Engagement von Mitgliedern des Kirchenchors, des Seniorenteams, des Kirchengemeinderats und freiwilliger Helferinnen und Helfer, die Dienste in der Gemeindehalle verrichteten, damit sich Wallfahrtsteilnehmer mit Speisen und Getränken sowie mit  Kaffee und Kuchen stärken konnten. Kirchenchormitglieder um den Vorsitzenden Herbert Eisele durften stolz auf ihr 30-jähriges Engagement als Serviceteam sein. Um die Mittagszeit war die Halle voll belegt. Die regionalen, schmackhaften Essensangebote waren von der Metzgerei Frank (Reute) geliefert worden.

Seit einigen Jahren findet die Bewirtung in der Gemeindehalle statt. Zuvor saß man – beengt – im Pfarrsaaal zusammen (seit 1993). Einst hatten die örtlichen Wirtschaften für die Verköstigung der Pilger gesorgt, darunter das “Kreuz” der Familie Schilling.
Text und Fotos: Rudi Martin

Pfeile sind – in Erinnerung an sein Martyrium – das Attribut des Heiligen Sebastian bei künstlerischen Darstellungen. Bei der Prozession am 20. Januar gab es ein Suchspiel für Kinder. Am Wegesrand waren hinter Bäumen und im Gebüsch Pfeile versteckt, an denen Zettel mit Wörtern und Satzbestandteilen hingen. Die Pfeile wurden von Kindern alle gefunden und oben vor der Kapelle an diesem “Opferstock” in sinnvoller Reihenfolge niederlegt. Zusammen ergaben sie einen den Heiligen Sebastian würdigenden Satz. rei / Foto: Rosa Eisele

Beachten Sie unsere große Bildergalerie (mit Collagen, ebenfalls zusammengestellt von Rudi Martin)



BILDERGALERIE

Fotos: Rudi Martin

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee