Skip to main content
In Mühlhausen am 14. Januar

Voller Saal beim Thema „Treffen uns Windräder?“



Foto: CP
Moore speichern CO2.

Mühlhausen – Die Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V. sowie das Netzwerk Naturschutz Allgäu-Oberschwaben, eine Vereinigung verschiedener lokaler Naturschutzvereine, hatten über die Grenze des Landkreises hinweg nach Mühlhausen zu einer Vortragsserie eingeladen, bei der über die in unserer Region geplanten Großwindindustrieanlagen (GWKA)  informiert wurde. Hier der Bericht von Seiten der Veranstalter:

Die Veranstaltung fand großes Interesse und so konnten die über 100 interessierten Bürger unter anderem erfahren, wo die Anlagen laut aktueller Planung der beiden Regionalverbände Donau-Iller und Bodensee-Oberschwaben stehen sollen.

ANZEIGE

Dr. Carmen Pöhl bei ihrem Vortrag in Mühlhausen.

Der Vortrag von Dr. Carmen Pöhl 

Carmen Pöhl zeigte Visualisierungen, mit Hilfe derer man sich die Veränderung unserer Natur und Kulturlandschaft vorstellen konnte. Um selbst der geringen Windintensität in Oberschwaben noch Energie abringen zu können, werden immer größere Anlagen gebaut. Die aktuelle Planung sieht GWKA bis 285 m Höhe vor. Im Vergleich dazu sind die schon bestehenden Windräder bei Adelshofen mit 99 m Höhe bis zur Rotorspitze winzig. Die GWKA werden die flachen Hügel bei uns weit überragen und das Landschaftsbild dominieren. Auch die Wirbelschleppen, die sich hinter den Anlagen im Lee bilden, werden entsprechend weite Auswirkungen haben. Diese Turbulenzen entstehen durch den am Rotorblatt und am Turm gebremsten Wind. Die nachgelagerten Flächen können dadurch wärmer und trockener werden. In einer Studie aus dem Jahre 2023 wurde eine Abnahme der Bodenfeuchtigkeit um 4,4 % pro Jahr gezeigt. Zudem entsteht ein Gemisch aus hörbarem Schall, aus Infraschall und getakteten Druckwellen, das bei Wind ununterbrochen in der gleichen Frequenz tönt. Diese industriellen Schwingungen wirken auf uns Menschen, aber auch auf Tiere und Insekten ein.

ANZEIGE

Friedrich-Thorsten Müller in Mühlhausen.

Vortrag Friedrich-Thorsten Müller

Der zweite Vortrag von Thorsten Müller befasste sich mit den Denkfehlern der Energiewende. Er zeigte auf, dass die Energieversorgung Deutschlands nur mit erneuerbaren Energien nicht möglich ist, unter anderem, da diese den Strom nicht zuverlässig liefern können. Darum wird ein zweites System aus Kohle- und Gaskraftwerken nötig, die einspringen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Der Aufbau dieser neuen Energielieferanten läuft momentan noch zögerlich und ist zudem sehr teuer. Weiterhin muss regelmäßig aus dem Ausland zu hohen Preisen Strom eingekauft werden. Durch diese Verteuerung unserer Energie wird Deutschland als Standort für die Industrie unattraktiv und viele Firmen beginnen, ihre  Produktionsstätten ins Ausland zu verlagern. Man müsste bessere Stromspeichermöglichkeiten haben, damit der durch die WKA erzeugte Strom auch zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden kann. Die momentan in Deutschland verfügbaren Batterien würden Deutschland nur 2 Minuten lang mit Strom versorgen können. 

ANZEIGE

Andreas Reichel in Mühlhausen.

Der Vortrag von Andreas Reichel

Anschließend ging Andreas Reichel auf die Frage ein, wie umweltschädlich Teile der GWKA sind. Die Rotorblätter bestehen aus einem geschichteten faserverstärkten Kunststoff, der momentan nicht recycelt werden kann. In Deutschland sind sie Sondermüll und dürfen nicht auf Mülldeponien gebracht werden. In der USA wurden alte Rotorblätter sogar teilweise in der Erde vergraben. Diese Beschichtung der Rotorblätter erodiert während des Betriebes unter anderem durch Regen und Insektenschlag. Dabei fallen kleinste Staubpartikel als Mikroplastik (circa 60 kg pro WKA im Jahr) herab auf unsere Felder und in unsere Flüsse. Zudem enthält ein Rotorblatt das leichte Holz von circa 50 tropischen Balsabäumen aus Südamerika. Schwefelhexaflourid (SF6), das stärkste bekannte Treibhausgas, wird zur Isolierung in Schaltern der Windkraftanlagen verbaut. Da es ein Gas ist, kann es während des Betriebes oder beim Abbau entweichen und bleibt dann 3000 Jahre in der Atmosphäre. Es gibt bislang keine Kontrollen der Windradbetreiber, wie das Gas aus den elektrischen Anlagen entsorgt wird. Deutschland ist aktuell der größte SF6-Emittent in Europa.

ANZEIGE

Im Anschluss an die Vorträge gab es eine rege Diskussion, bei der die Sorge unserer Bürger um unsere Natur und Landschaft zum Ausdruck kam. Insgesamt haben sich alle Anwesenden im Gemeindesaal der Pfarrgemeinde Mühlhausen bei der freundlichen Bewirtung durch die Ministranten willkommen gefühlt. 

Windkraftanlagen verändern das lokale Klima.

Windkraftanlage wirken austrockend – das Wurzacher Ried leidet darunter möglicherweise.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Das Warten auf die verschobene Aufführung hat sich gelohnt

Das Kolpingtheater begeistert mit „Krankenzimmer 13“

Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat das Kolpingtheater Bad Waldsee seinem Publikum einen unvergesslichen Theaterabend beschert. Ursprünglich war die Premiere bereits für Anfang des Jahres geplant, doch ein unerwarteter Krankheitsfall eines der Hauptdarsteller zwang das Ensemble, den Start um ganze acht Wochen zu verschieben.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee