Skip to main content
Diskussion über Einsparungen im Freiwilligen Sozialen Jahr

Katastrophe für soziale Träger und junge Menschen



Foto: St. Elisabeth-Stiftung
Andrea Thiele

RAVENSBURG –„Mein Jahr (FSJ) im Kinderheim St. Elisabeth in Hamburg war eine wertvolle und prägende Erfahrung, die ich nur allen wünschen kann.

Nach meiner Schulzeit gab mir das FSJ die Gelegenheit, etwas ganz Anderes zu machen, aus komplett neuer Perspektive Einblicke und Eindrücke zu erhalten. Die Zeit im Kinderheim war eine Möglichkeit, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten – unmittelbar für die Kinder, deren Lebens- und auch Leidensgeschichten mich sensibilisiert und zugleich politisiert haben, für ihre Teilhabechancen, für ihre Rechte und für ihren Schutz einzutreten“, dies sagte keine andere als die amtierende Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) noch in einem Interview im vergangenen Jahr. Die gleiche Familienministerin, die nunmehr auf Druck von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Etat um rund 35 Prozent kürzen will.

ANZEIGE

„Wer hier spart, nimmt der Jugend nicht nur eine wichtige Orientierungsperspektive, sondern gefährdet auch die Zukunft unserer sozialen Infrastruktur“, bringen es hochrangige Vertreter der Diakonie und der Caritas einstimmig auf den Punkt. Eine Sichtweise, die Andrea Thiele, Vorstandssprecherin der St. Elisabeth-Stiftung, teilt und im Rahmen des Pflegestammtischs von Heike Engelhardt (MdB/SPD) gegenüber der Pflegebeauftragten der Bundesregierung Claudia Moll (SPD) sehr klar formulierte. „Der FSJler von heute ist der potenzielle Auszubildende von morgen. Und selbst wenn der junge Mensch sich nicht für eine Ausbildung im Sozialsektor entscheidet, dann nimmt er ein Maß an sozialer und gesellschaftlicher Kompetenz mit, dass er so sonst nicht hätte erwerben können. Davon profitiert am Ende nicht nur er oder sie, sondern die gesamte Gesellschaft“, so Andrea Thiele.

Es geht für die St. Elisabeth-Stiftung nicht darum, dass ein Freiwilliger während seines Gesellschaftsjahres eine Fachkraft ersetzen kann. Trotz eines spürbaren Fachkräftemangels geht es vielmehr für die jungen Menschen darum, zu unterstützen, zu lernen und darüber hinaus die Chance zu bekommen, eine wichtige Rolle zu übernehmen, um das Sozialgefüge der Gesellschaft wieder stückweise zu kitten. Es geht de facto um Bildung. Abseits von Vokabeln oder mathematischen Formeln. Empathie, Zivilcourage, Lebenserfahrung, Respekt, Menschlichkeit und Toleranz sind genauso wichtig, um ein verantwortungsvolles und eigenständiges Mitglied unserer Gesellschaft zu werden. All das kann die Schule nicht ausreichend vermitteln, man muss dafür „echte“ Erfahrungen sammeln. In sozialen Institutionen, wie etwa in den Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung, lernt man, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich für andere einzusetzen. Für viele Schulabgänger und Schulabgängerinnen wäre ein soziales Jahr also ein wertvolles Erlebnis, das sich positiv auf ihre persönliche und soziale Entwicklung auswirkt und sie in ihrem gesamten Leben weiterbringt.

ANZEIGE

Wie begehrt ein Platz als FSJler in der St. Elisabeth-Stiftung ist, zeigen alleine die Zahlen von jungen Menschen aus Indonesien, die sich aufgrund der gerade gestarteten Kooperationen der St. Elisabeth-Stiftung im einwohnerstärksten Staat Südostasiens, bereits für ein FSJ beworben haben. So gibt es eine FSJ-Bewerbung, die bereits das sprachlich als Mindestvorrausetzung geltende B1 Zertifikat hat. Mit diesem Bewerber ist ein Vorstellungsgespräch für Ende September 2023 und ein möglicher Einsatz in der Altenhilfe geplant. Darüber hinaus gibt es fünf FSJ-Bewerbungen, die kurz vor der B1 Prüfung stehen. Deren Einreise könnte im Februar 2024 folgen. Dazu gibt es 15 FSJ-Bewerbungen, die jetzt mit dem Sprachkurs begonnen haben und ab Spätsommer 2024 einreisen könnten. In den Anfangs-stadien des Bewerbungsprozesses sind zudem 15 weitere Interessenten und Interessentinnen.

Ob und wie diese Stellen zukünftig finanziert werden könnten, wenn die geplanten Einsparungen auf Bundesebene wirklich umgesetzt werden sollten, dass weiß aktuell noch niemand. Mut machte Vorstandssprecherin Andrea Thiele daher die Aussage der beiden Bundestagsabgeordneten der SPD. Sowohl Heike Engelhardt als auch Claudia Moll versicherten, dass sie in den noch ausstehenden Lesungen des Bundeshaushalts und den stattfindenden Ausschusssitzungen alles dafür tun würden, um die Einsparungen zumindest abzumildern. Eine ähnliche Zusage hatte bereits Agnieszka Brugger (MdB/Bündnis 90/Die Grünen) im Rahmen ihres Besuchs in der Stiftungszentrale der St. Elisabeth-Stiftung im Juli getroffen.

ANZEIGE

„Wer seinen Pflichtdienst in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung oder der Altenhilfe geleistet hat, wird die Welt anders sehen. Davon profitiert jeder und jede selbst – vor allem zieht die Gesellschaft einen Nutzen daraus und das Thema Inklusion könnte so endlich dort verankert werden, wo es hingehört, in der Mitte der Gesellschaft“, fasst Vorstandssprecherin Andrea Thiele die Argumentationskette noch einmal zusammen. In den kommenden Wochen müssen sie und die Verantwortlichen aller anderen Träger im Sozialsektor nunmehr darauf hoffen, dass der Einspruch der MdBs aus Ravensburg und Aachen gegen die geplanten Kürzungen auch wirklich Früchte trägt.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Werkstatt live! am Donnerstag, 24. April

Start in die Saison: Ausmotten und Frühjahrsputz

Bad Waldsee – Fahrzeugliebhaber und Camper fiebern dem Frühling entgegen, wenn Oldie, Reisemobil oder Wohnwagen endlich wieder aus den Garagen und Hallen geholt werden und die ersten Ausfahrten, Treffen und Urlaubsfahrten unternommen werden können. Marco Ruf, Kfz-Meister in der Museumswerkstatt des Erwin-Hymer-Museums, zeigt bei Werkstatt live! am 24. April ab 19.00 Uhr, was man beim „Ausmotten“ alles beachten und erledigen sollte, damit der Start in die Saison reibungslos gelingt. 
Ein Licht der Hoffnung für die Menschen in Uganda

KAB-Osterkerzen können bis Ostern im Eine Welt-Laden erworben werden

Bad Waldsee – Eine wirklich schöne Erfolgsgeschichte der KAB Rottenburg-Stuttgart ist die jährliche Osterkerzenaktion. Seit über 30 Jahren bewirkt Gutes in Ostafrika, finanzieren Schulen und Brunnen und schaffen Perspektiven für die Menschen.
Aufgrund des Ausbaus der Glasfaserinfrastruktur

Informationen der Stadtverwaltung zu Straßensperrungen

Bad Waldsee – Der fortschreitende Ausbau der Glasfaserinfrastruktur macht in den kommenden Wochen weitere Straßenbauarbeiten erforderlich. In bestimmten Fällen ist die Sperrung von Strecken, verbunden mit Umleitungen, notwendig.
Ein Nachmittag rund um den Friedhof Haisterkirch

Sterben gehört zum Leben

Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und es kamen rund 60 Interessierte am Sonntag, 6. April, in den Klosterhof. Die kleine Geschichte von „Lena“ stimmte die Besucherinnen und Besucher ein. Die 88-jährige Lena hilft Tag für Tag auf dem Hof mit. Als sie merkt, dass ihre Kräfte schwinden, regelt sie mit einem Bestatter, mit dem Pfarrer und vor allem auch mit ihrer Familie, was im Falle ihres Todes zu tun ist.
Am 21. April in der Stadthalle Bad Waldsee

Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies

Bad Waldsee- Die Oldies der Stadtkapelle Bad Waldsee laden zum Frühschoppenkonzert am Ostermontag in der Stadthalle ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Müllsammeln

Schnappschüsse von der Stadtputzete

Bad Waldsee – Die Stadt hatte aufgerufen, das Städtchen mal wieder richtig rauszuputzen,  und für den ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am 12. April bestes Frühlingswetter bestellt. Dem Reporter der Bildschirmzeitung gelangen ein paar Schnappschüsse.
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee