Skip to main content
ANZEIGE
Merazhofen

Am 4. Januar wurde des Segenspfarrers Augustinus Hieber gedacht



Foto: Caremen Notz
Das Grab von Pfarrer Augustinus Hieber in Merazhofen ist stets geschmückt. Votivtafeln zeugen von Dankbarkeit Gläubiger, die Hilfe erfahren haben.

Merazhofen – Neujahr ist im Allgäu später! Das kann man im Fall von Merazhofen sagen, der langjährigen Wirkungsstätte des Segenspfarrers vom Allgäu, Augustinus Hieber. Brauchtum und Tradition pflegend, zählen zweifelsohne auch in dem beschaulichen Westallgäuer Pfarrdorf Fondue, Raclette, Sekt und Feuerwerk zu den Ritualen des Jahresüberganges an Silvester. Tief im Glauben und der besonderen Allgäuer Spiritualität verwurzelt, wird allerdings erst richtig Neujahr, wenn am 4. Januar der Gottesdienst zum Todestag des Volksheiligen gefeiert worden ist. Ein volles Kirchenschiff sieht man vielerorts nicht einmal mehr in der Heiligen Nacht oder zur Osternacht; in der Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus ist an diesem gewichtigen Werktag Leere in den Bänken nicht vorstellbar.

Die einschränkenden Corona-Widrigkeiten sind endgültig Vergangenheit und so waren um 10.00 Uhr am 4. Januar 2024 – dem 56. Todestag von Augustinus Hieber – bereits zum Gebet des Hl. Rosenkranzes die Bankreihen eng gefüllt, wurde das Aufstellen zusätzlicher Sitzgelegenheiten erforderlich, mussten auch die Treppen zur Empore für Stehplätze herhalten. Aus terminlichen Gründen betete beim Rosenkranz noch kein Geistlicher vor und war auch das Allerheiligste noch nicht ausgesetzt; zum Gebetsende spendete Dekan Kurt Benedikt Susak den Eucharistischen Segen.

Elmar Schneider (Bild), leitender Pfarrer der örtlichen Seelsorgeeinheit St. Gallus-Allgäu, war Hauptzelebrant des Gottesdienstes um 10.30 Uhr und Pfarrer Kurt Benedikt Susak, Dekan von Davos, Gunnar Sohl, Pfarrer der Seelsorgeeinheit Kißlegg – Immenried – Waltershofen, sowie Pfarrer Harald Johannes Öhl, Pfarrvikar der Seelsorgeeinheit Sankt Johannes Baptist Bad Saulgau, waren die Konzelebranten. Wallfahrtspfarrer Pater Robert Gubala MS begrüßte Klerus, Ministranten und Pilger und bat in den Zeiten großer seelischer Nöte und Verwirrungen vor Allem und gerade auch um das Gebet für die Priester, ehe er einmal mehr in Demut den Beichtstuhl aufsuchte und das Sakrament der Versöhnung spendete.

Nach Lesung von Anneliese Fehr (Bild) verkündete Pfarrer Öhl das Evangelium, ehe Pfarrer Elmar Schneider in einer aufrüttelnden Predigt den bemerkenswerten Mut zeigte, die Nöte der Priester unverblümt anzusprechen und klar zu bekennen, dass sie ihrer Berufung nur entsprechen können, wenn sie vom Gebet getragen und so in die Gemeinschaft der Gläubigen eingebunden sind. Bewegend beschwor er die geradezu prophetische Dimension von Ort und Segenspfarrer. Geradezu als himmlische Bestätigung und Verstärkung seines Appells durchfluteten Sonnenstrahlen den Kirchenraum.

Pfarrer Gunnar Sohl (Bild) schloss sich mit den Fürbitten an.

Organistin Rita Buchner schlug in gekonnt in bewährter Art die Orgel, hatte aus ihrem Gotteslob-Chor und dem Wangener Quartett eine überzeugende Schola zusammengestellt und untermalte die Spendung der Hl. Kommunion mit einem weihnachtlichen Melodien-Reigen berührender Akkordeon-Klänge zusammen mit Ingrid Schädler.

Pater Robert Gubala zeigte sich zurück aus dem Beichtstuhl als großer Kinderfreund, belohnte die Jüngsten unter den Gottesdienstbesuchern mit Süßigkeiten.

Dekan Kurt Benedikt Susak (Bild) stattete zum Ende der Liturgie seinen Dank an Zelebranten, Mesnerin Katharina Tuschner sowie die zahlreichen Besucher ab und lud zur Generalversammlung des Pfarrer-Augustinus-Hieber-Gedächtnis-Vereins in den Pfarrstadel ein. Melanie und Christian Marka, die bewährten Gastgeber im Café im ehemaligen Pfarrhaus („‘s Himmelreich“), sorgten dort zusammen mit Rita Buchner und weiteren Helfern für Bewirtung.

Mehr als 1000 Mitglieder im Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein

Dekan Kurt Benedikt Susak konnte mit berechtigtem Stolz über eine engagierte Vorstandschaftsarbeit, weiter steigende Mitgliederzahlen (inzwischen 1040) und ein blühendes Vereinsleben berichten. Sichtbar in neuen Ständern für Kerzen und Votivtafeln am Grab, wie auch neuer Software oder brandsicherer Tresor-Archivierung der Seligsprechungsdokumente. Meist humorvoll seine Aussagen, doch auch ernst beim Blick auf die gegenwärtigen Gegebenheiten, denen nur mit ähnlicher Glaubensüberzeugung standgehalten werden kann, wie sie der Segenspfarrer vom Allgäu bewies. So die Anekdote, als er eines Tages einem Bettler den gerade fertig gewordenen gespickten Braten mitgab, damit dessen Familie satt werde, worüber sein Frl. Berta keineswegs in Entzücken geriet, nachdem sie sich so viel Mühe gegeben hatte. „Mir betat an Rosenkranz, dann wered mir au satt“, beschied dies Pfarrer Hieber.

Zügig gingen die Neuwahlen über die Bühne, nachdem Josef Rief MdB die einstimmig erteilte Entlastung beantragt hatte.

MdB Axel Müller nun Beisitzer im Hieber-Verein

Reinhold Weiß, Pfarrer-Hieber-Darsteller in einem Dokumentarfilm, schlug die Wiederwahl des 1. Vorsitzenden Kurt Benedikt Susak vor, die einstimmig erfolgte. Dieser übernahm sodann die weitere Wahlleitung, welche ausnahmslos einstimmig bestätigte Armin Fehr als 2. Vorsitzenden, Angelika Sommer als Geschäftsführerin, Lothar Keck – den bisher kommissarisch als Nachfolger von Konrad Schöllhorn Agierenden – als Kassier, Jürgen Immler als Schriftführer sowie Bernhard Müller nebst den neu hinzugekommenen Christian Schöllhorn und Axel Müller MdB als Besitzer. Melanie Kimmerle wurde aus familiären Gründen nach acht Jahren als Schriftführerin verabschiedet.

Eine Foto-Collage war der Dank an Dekan Kurt Benedikt Susak für die großartige Organisation der Rom-Wallfahrt, dem Höhepunkt des Jubiläumsjahres „20 Jahre Pfarrer-Augustinus-Hieber-Gedächtnis-Verein. Launig griff dies Reinhold Weiß auf und meinte, in Rom wird zwar über die Seligsprechung entschieden, doch in Lourdes geschehen die Wunder. „Wir müssen also mit einer Wallfahrt zur Gottesmutter“, so die Schlussfolgerung des mehrfach im Jahr dort für die Pilger Engagierten.

Als mit „Oh Du fröhliche“ das Ende der Generalversammlung gekommen war, schlug die Kirchturmuhr 15.00 Uhr, begann – ähnlich der Sonnenstrahlen zur Predigt – wie ein weiteres himmlisches Zeichen die Todesstunde des HERRN!

Mehr als 20.000 Unterschriften

Weit über 20.000 Unterschriften sind für Einleitung eines Seligsprechungsprozesses bereits gesammelt, das von Angelika Sommer umsichtig geführte Vereinssekretariat ist unter 0176 / 752 17 771 oder gedaechtnisverein@web.de zu erreichen.

Unter www.augustinushieber.de sind Informationen abruf- und unter www.facebook.com/groups/1318318314936894 Gebetsanliegen einstellbar.
Text und Fotos: Erich Neumann

Die Vorstandschaft des Pfarrer-Augustinus-Hieber-Gedächtnis-Vereins e. V. (von links nach rechts): Dekan Kurt Benedikt Susak, Armin Fehr, Angelika Sommer, Bernhard Müller, Axel Müller MdB, Jürgen Immler, Lothar Keck vor dem ehemaligen Pfarrhaus; nicht im Bild Christian Schöllhorn
© Bild: www.cmp-Medien.de

Einzug am 4. Januar in die Pfarrkirche Merazhofen. © Bild: www.cmp-Medien.de

Pfarrervikar Harald Johannes Öhl, Dekan Kurt Benedikt Susak und Pfarrer Gunnar Sohl. © Bild: www.cmp-Medien.de

Der Priester Johannes Öhl verkündet das Hl. Evangelium. © Bild: www.cmp-Medien.de

Altartuch Gotteskindschaft am Marien-Seitenaltar. © Bild: www.cmp-Medien.de

Schola auf der Empore. © Bild: www.cmp-Medien.de

Rita Buchner an Orgel. © Bild: www.cmp-Medien.de

Wallfahrtspriester Pater Robert Gubala MS bietet Süßes und … © Bild: www.cmp-Medien.de

.. und findet den Zuspruch der Kinder  – zur Freude von Dekan Kurt Benedikt Susak, Pfarrer Gunnar Sohl und Mesnerin Katharina Tuschner. © Bild: www.cmp-Medien.de

Altartuch Hl. Josef am Seitenaltar. © Bild: www.cmp-Medien.de

Altartuch Hauptaltar „Der Heiland ist geboren“. © Bild: www.cmp-Medien.de

Rom-Collage als Dank an Dekan Kurt Benedikt Susak für die großartige Wallfahrts-Organisation. © Bild: www.cmp-Medien.de

Nach acht Jahren verabschiedet sich Melanie Kimmerle als Schriftführerin.

… den Seinen gibt’s der HERR im (Sekunden-)Schlaf: Pfarrer Gunnar Sohl am Nachmittag. © Bild: www.cmp-Medien.de

Das charmant-engagierte Pfarrstadel-Team. © Bild: www.cmp-Medien.de

Dekan Kurt Benedikt Susak berichtet der interessierten Mitgliederschaft. Im Bild die Vorstandschaft. © Bild: www.cmp-Medien.de

Blick in den Saal des Pfarrstadels, wo die Generalversammlung stattfand.

Die Vorstandschaft (mit der ausgeschiedenen Melanie Kimmerle). © Bild: www.cmp-Medien.de




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”
Bargeld und Tresor entwendet – Keine Medikamente mitgenommen

In die Kornhaus-Apotheke eingebrochen

Leutkirch – Bargeld sowie einen Tresor haben Einbrecher gestohlen, nachdem sie in der Nacht von Sonntag auf Montag (7.4.) in die Kornhaus-Apotheke eingestiegen sind. Die Täter brachen hierzu die Eingangstüre gewaltsam auf und gelangten so in das Gebäude-Innere. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt und bittet unter Tel. 07561/8488-0 um Hinweise zur Tat oder den Tätern.

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch