Skip to main content
ANZEIGE
Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte

Thomas Gottschalk bekommt die Goldene Narrenschelle der VSAN



Foto: Bayerische Staatskanzlei
Im Sommer 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder Thomas Gottschalk den Bayerischen Maximiliansorden verliehen (unser Bild). Im Januar wird er bei einer Ehrung der anderen Art die Laudatio auf den Entertainer halten: Bei der Verleihung der Goldenen Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) im badischen Rust. „Ein echter Narr, der kein Blatt vor den Mund nimmt und sich nicht von der Bühne vertreiben lässt” – das sagt Narrenpräsident Roland Wehrle über den Entertainer Thomas Gottschalk..


Rust/Bad Dürrheim – Die 17. Goldene Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) wird am Mittwoch, 31. Januar, um 18.30 Uhr im Europa-Park in Rust an Thomas Gottschalk verliehen. Die Laudatio wird der nach Gottschalk zweitbekannteste Franke, der aktuelle Schellenträger und bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, halten. Im Verbreitungsgebiet der Bildschimschirmzeitung gibt es drei VSAN-Zünfte: die Aulendorfer, die Waldseer und die Kißlegger.

Die Begründung der Narren: Rastlos hat „Mister Wetten, dass..?“ den so dringend notwendigen Humor in die Wohnzimmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz gebracht. Für seine Maxime „die größte Show, Unterhaltung pur“ ehrt ihn Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, mit der „Goldenen Narrenschelle“. Da diese Ehrung eine Schelle im närrisch-doppeldeutigen Sinn ist, betont der Präsident der Vereinigung, Roland Wehrle, in seiner Begründung auch den einen oder anderen modischen Fehlgriff des Entertainers – von der roten Paillette bis zum neongrünen Borat-Bikini. „Thomas Gottschalk hat sich nie zu ernst genommen. Er hat sich selbst auch schon als Hans-Wurst bezeichnet, das will ich bestätigen. Der Hans-Wurst ist im Übrigen eine alte Narrenfigur und auf vielen unserer Weißnarrenhäser (traditionelle, handbemalte Kostüme) zu finden.“ Für Verrücktes sei Gottschalk immer zu haben gewesen – genau wie die Narren. „Wie die Narren nimmt er kein Blatt vor den Mund, hat – alemannisch ausgedrückt – eine spitze Gosch“, erklärt Wehrle weiter. „Und wie ein echter Narr lässt er sich auch nicht wirklich von der Bühne vertreiben.“

ANZEIGE

Söder hält die Laudatio

Die Laudatio auf Gottschalk wird sein Landsmann und diesjähriger Träger der Goldenen Narrenschelle, Dr. Markus Söder halten. „Auch er ist ein Verwandlungskünstler“, sagt der Narrenpräsident. Außerdem hat Söder den Entertainer in diesem Jahr bereits mit dem Maximiliansorden des Freistaats Bayern ausgezeichnet. „Nun will der Ministerpräsident natürlich auch dabei sein, wenn Gottschalk den wirklich höchsten Orden des deutschen Südens bekommt: die Goldene Narrenschelle der Schwäbisch-Alemannischen Narren“, kündigt Roland Wehrle an. Passend für den Eurovisions-Star Gottschalk ist auch, dass die Goldene Narrenschelle im Europapark im Rust verliehen wird.

Eine illustre Reihe: Gottschalks Vorgänger

Europapark-Inhaber Roland Mack ist ebenfalls Träger der Narrenschelle und ein Freund der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Weitere prominente Schellenträger sind beispielsweise Gottschalks Vorgänger als Wetten-dass-Moderator, Frank Elstner, der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger, Tony Marshall, Wolfgang Thierse, SWR-Intendant Dr. Kai Gniffke, Wolfgang Bosbach, Christian Streich und Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

ANZEIGE

Im 100. VSAN-Jahr

Ein rundes Jubiläum gibt res in der Fastnacht 2024: 100 Jahre Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN). Die Vereinigung ist Deutschlands ältester Narrenverband. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie als Interessenverband für die Fastnacht gegründet. Heute gehören ihr 68 Narrenzünfte aus Baden-Württemberg, Bayern (Lindau) und der deutschsprachigen Schweiz an. Jede dieser Zünfte pflegt eigene Bräuche, erhält alte Häser und Masken und feiert letztlich „ihre“ Fastnacht auf ihre Weise. Insgesamt sind hier mehr als 70.000 Mitglieder aktiv.

Die VSAN versteht sich als Dienstleister für die Mitgliedszünfte und Ansprechpartner für Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft. Durch die Narrentreffen bietet die VSAN die Plattform für die närrische Gemeinschaft unter den Mitgliedern und zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung traditionellen Fastnachtsbrauchtums. Zur VSAN gehört außerdem das Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim. 2014 wurde die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht auf Initiative der VSAN ins Verzeichnis des nationalen Immateriellen Kulturerbes der Deutschen Unesco-Kommission aufgenommen.

ANZEIGE

In Weingarten das große Jubiläumstreffen

Zum 100-jährigen Bestehen soll es neben einem Großen Narrentreffen in Weingarten (Württemberg) am 20./21. Januar und mehreren Festveranstaltungen auch eine Jubiläumsausstellung in den vier Narrenstädten Weingarten, Singen, Rottenburg am Neckar und Offenburg geben. Mehr Informationen unter: www.vsan.de



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Festspiele Wangen

Der Kartenvorverkauf ist gestartet

Wangen – Der Kartenverkauf für die Festspiele Wangen hat begonnen. Auf dem Spielplan stehen ein Familienstück mit bekannter Geschichte in musikalischem Gewand und ein noch neues Theaterstück für den Abend. Beste Unterhaltung ist in jedem Fall geboten.
Thema: Bauernkrieg in Kißlegg

Mittwochsführung am 7. Mai in Wolfegg

Kißlegg – Die “Mittwochsführung” des Gäste- und Bürgerbüros Kißlegg findet an diesem Mittwoch, 7. Mai, ausnahmsweise nicht in Kißlegg, sondern in Wolfegg statt. Dort besucht man um 19.00 Uhr die Ausstellung „1525 – Bauernaufstand in Kißlegg“. Die „18 Artikel“ der Kißlegger Bauern sind Bestandteil dieser Ausstellung. Treffpunkt: Eingang Zehntscheuer im Bauernhausmuseum in Wolfegg, Preis: 7 Euro.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
Am Freitag, 9. Mai, um 20.30 Uhr

German Blues Stars im Jazzpoint Wangen

Wangen – Am 9. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen German Blues Stars mit Ignaz Netzer, Christian Rannenberg und Klaus Mojo Kilian auf.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg