Skip to main content
ANZEIGE
Ausstellung „Meine Realität“ in der Galerie im Torhaus

Galeriekreis Leutkirch zeigt Terence Carr



Foto: Herbert Eichhorn
„Die Vertreibung“, 2023, Holzrelief, farbig gefasst – neben zwei Bronzeabgüssen nach Holzskulpturen.

Leutkirch – Im Rahmen seiner traditionellen Winterausstellung zeigt der Galeriekreis Leutkirch im Torhaus noch bis zum 6. Januar Werke von Terence Carr.

Ein anderer Kontinent

Wenn man aus dem grauen und nasskalten Wetter draußen in diese Ausstellung kommt, glaubt man sich beinahe auf einen anderen Kontinent versetzt. Der erste Blick des Besuchers fällt in der Präsentation auf die teilweise mannshohen bemalten Skulpturen des Künstlers. Auf zwei Etagen locker präsentiert, lassen diese einen tatsächlich an Kultobjekte etwa afrikanischer Kulturen denken. Man erkennt Figürliches: Männer, Frauen, Kinder, Tiere, vor allem Schlangen und Raubkatzen, aber auch seltsame Mischwesen oder zeichenhafte Symbole.

ANZEIGE

Der ungewöhnliche Lebensweg des Künstlers

Ist es zu weit hergeholt, wenn man überlegt, ob diese so eigene Bild- und Zeichenwelt, aber auch die archaisierende Formensprache etwas mit der Herkunft dieses Künstlers zu tun haben könnten? Oder mit seinem ungewöhnlichen Lebensweg? Terence Carr kommt aus einer irischstämmigen Familie. Er ist in Kenia geboren und aufgewachsen. Absolvierte die berühmte Königliche Militärakademie im südenglischen Sandhurst und diente anschließend als Offizier in der britischen Armee, unter anderem auch in Nordirland. Nach einem Studium an der Universität Augsburg entschied er sich 1982 dafür, freischaffender Künstler zu werden. Er lebt und arbeitet heute in Günzburg.

Blick in die Ausstellung.
Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Skulpturen

Terence Carr ist Bildhauer und auch Maler. So entdeckt der Besucher in der Ausstellung auch die unterschiedlichsten künstlerischen Techniken. Dominierend sind in der Leutkircher Präsentation tatsächlich die mit der Kettensäge aus dem Holz geholten Skulpturen, die auch die charakteristischen Bearbeitungsspuren zeigen. Es sind zum einen einzelne menschliche Figuren, zum anderen kompaktere Objekte aus Figuren und Symbolen. Carrs Holzskulpturen sind durchweg bemalt, entweder in leuchtenden Farben oder nur in Schwarz und Weiß. Zu sehen sind auch Abgüsse von Holzplastiken in Bronze oder Aluminium. Letztere sind dann wieder bemalt.

„It wasn’t us, it was him“, o. J., Acryl auf Papier (Ausschnitt).
Foto: Eichhorn

ANZEIGE

Malerei und Schnitte

An den Wänden werden die plastischen Arbeiten von Malerei in Acryl, entweder auf Leinwand oder auf Papier, begleitet. Für diese Arbeiten sind offensichtlich Kinderzeichnungen eine Inspirationsquelle, entweder direkt gesehen oder vermittelt über die Werke der Künstlergruppe Cobra. Zwischen den Malereien hängen dann noch Objekte, die man vielleicht als dreidimensionale Scherenschnitte bezeichnen könnte. Material hierfür sind sogenannte Kapa-Platten. Aus diesen Leichtschaumplatten schneidet Carr seine Formen und Figuren, um sie dann zu bemalen und hintereinander zu montieren. Diese originellen, flachen Objektkästen ziehen einen besonders an. In solchen Arbeiten wie etwa dem kleinen Querformat „Love“ gibt es einfach viel zu suchen, zu entdecken und zu enträtseln.

„Love“, 2021, Kapa-Platten-Schnitt.
Foto: Eichhorn

ANZEIGE

Motive aus Mythologie und Bibel

Wenn der Stil von Terence Carrs Arbeiten und auch einzelne Motive oft an traditionelle afrikanische Kunst erinnern, nehmen seine Inhalte in vielfältiger Weise auf europäische Traditionen Bezug. In vielen seiner Arbeiten und auch in den Titeln der Werke wird auf die griechische Mythologie einerseits oder auf die Bibel anderseits verwiesen: Die Medusa, die ihr Gegenüber zu Stein erstarren lässt, taucht hier ebenso auf wie das legendäre Goldene Vlies, Noahs Arche oder verlorene Paradies. Carr zeigt zum Beispiel auch eine Variante eines der populärsten christlichen Bildmotive, eine Pietà, also Maria mit dem toten Christus im Schoß.

„Judaskuss“, 2023, Holzrelief, farbig gefasst.
Foto: Eichhorn

ANZEIGE

Verrat im Paradies

„Judaskuss“ ist schließlich der Titel eines aus einem dicken unregelmäßigen Lindenholz-Brett geschnittenen und in leuchtenden Farben bemalten Reliefs. Allerdings zeigt der Künstler nicht die erwartete Szene aus dem Garten Getsemane. Wir blicken vielmehr in den Paradiesgarten, in dem allerdings nicht nur Adam und Eva leben. Wir sehen eine ganze Anzahl von Männern und Frauen, nackt, aber offensichtlich aus unserer Zeit stammend. Die Schlange, die uns in der Ausstellung schon öfters begegnet ist, lauert, wie es zum Paradies gehört, im Baum. Auf einem Tisch steht ein Teller mit dem abgeschlagenen Kopf eines gekrönten Mannes. Offensichtlich sind hier Sündenfall und Verrat bereits passiert, wahrscheinlich mehrfach.

Von Frauen und Männern

Mit diesem attraktiven, aber letztlich doch rätselhaften Bild im Sinn geht man noch einmal durch die Ausstellung und sieht sich auch durch die übrigen Werke in seiner Einschätzung bestätigt: Formen und Motive kommen bei Terence Carr von weit her, räumlich wie zeitlich. Mit ihnen erzählt er aber in seinen Skulpturen und Bildern von der Gegenwart, von uns: von Frauen und Männern, von ihren Beziehungen, von der Liebe, aber auch von dem, was alles schief gehen kann zwischen Menschen.

Am 2. Januar um 17.00 Uhr

Daher gibt es viel zu bereden vor den Werken dieser sehr anregenden Präsentation. Eine gute Gelegenheit dazu bietet sich am Dienstag, 2. Januar, um 17.00 Uhr, wenn der Galeriekreis in der Ausstellung zu einer Veranstaltung in seiner Reihe „Eine Stunde Kunst“ einlädt.

Galerie im Torhaus

Schneegasse 10
Freitags bis sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr
Neujahr 14.00 bis 17.00 Uhr
an Heiligabend und Silvester geschlossen

Dienstag, 2. Januar, 17.00 Uhr „Eine Stunde Kunst“

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Ausstellung im Torhaus. Fotos: Herbert Eichhorn



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 2)

Von Waldkirch (Baden) zur Hinrichtung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der 15 Soldaten am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen Folgendes (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitung; das ausführliche Vorwort Angsts zu seiner Ausarbeitung mit Quellenkritik erschien in der Bildschirmzeitung am 22. April 2025):
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…
Larifari

Die Termine 2025 der Vinyl-Partys

Leutkirch – Das besondere an der Larifari-Vinyl-Party, einer Idee, die ursprünglich von Kai-Uwe Krause, langjähriger DJ in der ehemaligen Disco „Pfeife“, kreiert wurde, und mit Ralf Manthei, dem Macher von Larifari im August 2009 zum ersten Mal Open Air am Bahnhof Leutkirch umgesetzt wurde, ist, dass hier wieder vorwiegend mit richtigen Schallplatten gearbeitet wird.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Schwer verletzt

Bei Urlau: Jugendlicher Mopedfahrer in Kreuzung eingefahren

Leutkirch – Ein 17-jähriger Moped-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstag (22.4.) kurz vor 8.00 Uhr schwer verletzt worden. Der Jugendliche war auf der L 319 von Hinznang kommend in Richtung Urlau unterwegs und überfuhr Zeugenangaben zufolge die Stoppstelle an der Kreuzung mit der L 318, ohne anzuhalten. Auf der Landesstraße kollidierte er mit dem VW eines aus Richtung Isny kommenden 76-Jährigen. Ein Rettungshubschrauber brachte den 17-Jährigen zur Behandlung seiner schweren Verletz…
Am Samstag, 26. April, um 14.30 Uhr

Radfahrersegnung auf dem Winterberg

Leutkirch – Eine Radfahrersegnung an der Autobahnkapelle auf dem Winterberg an der A 96 bei Tautenhofen findet am Samstag, 26. April, um 14.30 Uhr bei günstiger Witterung statt. 
Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Trotz Fahrverbot hinterm Steuer

Leutkirch – Eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis kommt auf einen 74-Jährigen zu, der am Montagvormittag im Stadtgebiet am Steuer seines Wagens von einer Polizeistreife gestoppt wurde. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen den Senior derzeit ein Fahrverbot besteht. Er musste seinen Wagen stehen lassen.
Termine im April

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Gemeinsam mit dem Ranger der Stadt Leutkirch durch das Naturschutzgebiet Moosmühle beim Leutkircher Stadtweiher spazieren. Termine im April: 23. und 30. April.
Mittwoch, 23. April um 20.00 Uhr

Sonderfilmabend mit Bernhard Wickis Antikriegsfilm „Die Brücke“

Leutkirch – Die Volkshochschule zeigt in Kooperation mit der Heimatpflege und dem Kino Cineclub Bernhard Wickis deutschen Antikriegsfilm aus dem Jahr 1959.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Haisterkirch – Eintürnenberg – Molpertshaus – Bad Wurzach – Aulendorf – Schloss Zeil

Kreuzwege im Freien

Region – In der Weihnachtszeit ist das „Kripperl-Schauen“ für viele Menschen eine froh machende Tradition geworden. In der Karwoche, in der mit Ostern gar mehrere der bedeutendsten Hochfeste der Christen gefeiert werden, könnte das Gehen auf einem Kreuzweg eine solche Tradition werden. Gerade das Oberland ist reich an diesen so genannten Kreuzwegen, die es zwar in fast allen katholischen Kirchen zu sehen gibt, seltener aber auch im Freien. Nun sind diese Kreuzwege das ganze Jahr über „geöffne…
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die dramatischen Tage bis zur Erschießung der …
Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch