Skip to main content
ANZEIGE
Künstlerische Bilanz eines Lebenswerks

Erwin-Roth-Retrospektive in der Residenz Kempten



Foto: Herbert Eichhorn
Weder Erwin Roth selbst noch seinen Werken sieht man die siebzig an.

Kempten / Ausnang – Unter dem Ausstellungstitel „Vollgas“ hat sich der passionierte Motorradfahrer Erwin Roth zum Siebzigsten einen Wunsch erfüllt. In einer großen Überblicksschau zeigte der Künstler im Hofgartensaal der Residenz in Kempten eine breite Auswahl von Arbeiten aus fünf Jahrzehnten. Eine Woche lang, bis 17. Dezember, war dieser äußerst anregende Querschnitt durch ein – ja, man muss es so sagen – Lebenswerk zu sehen gewesen. Unser Kultur-Reporter Herbert Eichhorn hat sich die Ausstellung angeschaut.

Viele werden Erwin Roth, der in Ausnang aufgewachsen ist und bis heute dort lebt und arbeitet, kennen – allerdings weniger als Künstler. Roths Brotberuf ist der eines Restaurators. Überall im Allgäu hat er über die Jahrzehnte in und für Kirchen, Kapellen und Schlösser gearbeitet. Er genießt einen hervorragenden Ruf als sensibler und sorgfältiger Restaurator alter Kunst.

Bildender Künstler und Restaurator

Andere kennen vielleicht Erwin Roth tatsächlich als bildenden Künstler, aber eventuell ausschließlich durch seine monumentalen Außenplastiken. In Leutkirch markiert zum Beispiel seine fünf Meter hohe Skulptur „Grande Dame“ aus rostendem Stahl eindrucksvoll das Entree zur Altstadt. Die Ausstellung in Kempten bietet nun die Gelegenheit, sich ein breiteres Bild davon zu machen, was Erwin Roth als freischaffender Bildhauer und Maler im stillen Ausnanger Atelier geschaffen hat. Befragt, wann denn das alles entstanden ist, während er in der Leutkircher Stadtpfarrkirche, in den Kirchen von Herlazhofen und Diepoldshofen und in Dutzenden anderen Kirchen des Allgäus als Restaurator gearbeitet hat, gibt Erwin Roth strahlend Auskunft. Wenn früher die Kinder im Bett waren und andere es sich dann eben vor dem Fernseher gemütlich einrichteten, ging er in sein Atelier und machte sich an die Arbeit.

Blick in die Ausstellung mit der Skulptur „Offene Räume – Freie Träume“ (2022) im Vordergrund.
Foto: Herbert Eichhorn

Die neuesten Arbeiten des Künstlers

Betritt man die weite gewölbte Halle des Hofgartensaals, so empfängt einen zunächst eine große Gruppe der neuesten Arbeiten des Künstlers. Es sind durchweg großformatige Skulpturen und Wandobjekte, in denen jeweils ein farbiger Kern von weißen Silikontropfen überzogen, ja fast überzuckert wird. Dieser Pelz von Silikon hat einen reizvollen Effekt. Er nimmt den abstrakten, oft spitzeckigen Formen ihre Schärfe und gibt ihnen eine Art Sfumato, eine weiche, sinnliche Anmutung, die einen fast dazu verlockt, die Objekte zu streicheln.

Über die Jahrzehnte unterschiedlichste Ausdrucksformen genutzt

Wenn der Besucher weiter in die Halle hineingeht, so wandert er dabei gewissermaßen im Schaffen Erwin Roths zurück durch die Jahrzehnte. Und wenn er dann an der Innenhofseite des Saals zum Eingang zurückkommt, so ist er schließlich bei den ersten Anfängen des Künstlers angelangt, zwei kleinen Ansichten von Kempten bzw. Martinszell in naturalistischer Ölmalerei. Von diesen Bildern war es ein weiter Weg zu den Silikonobjekten. Aber wenn man durch die Ausstellung geht, kann man diese Entwicklung anschaulich nachvollziehen. An vielen Stellen kann man dem Künstler gewissermaßen dabei über die Schulter zuschauen, wie er seine Themen über die Jahre weiterentwickelt hat. Dabei nutzt er die unterschiedlichsten künstlerischen Ausdrucksformen: unter anderem klassische Malerei, klassische figurative Skulptur, abstrakte Skulptur, Materialbilder. Und eine der Arbeiten setzt sich sogar für zwei, drei Minuten in Bewegung und sorgt auch für etwas Lärm. Ein breiter Vorhang von gebrauchten Pinseln unterschiedlicher Form und Größe beginnt dabei zu zittern.

Die altägyptischen Gottheiten „Sarapis“ und „Schu“ geben den strengen Idolen ihre Titel.
Foto: Eichhorn

Klassische Figuren und strenge Idole

Roths Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur beginnt zunächst ganz traditionell. „Die Gedanken sind frei“ ist der Titel einer gefesselten weiblichen Aktfigur. Dass die Skulptur, die aus Alabastergips geformt ist, eine bronzefarbige Fassung hat, unterstreicht noch den Eindruck des Klassischen. Wenn Roth dann die Farbigkeit der Skulpturen verfremdet, dann ist das der erste Schritt weg aus dieser Tradition. Sein kleiner, in groben Schnitten aus dem Holz geschnitzter „Blaumann“, der einen mit glühend roten Augen anstarrt, hat dann zum Beispiel bereits einen ganz anderen Charakter. Schließlich entstehen strenge, überlebensgroße Figurinen von unterschiedlicher Farbigkeit und Oberflächenbeschaffenheit. Die Körperkontur ist hier nur noch knapp angedeutet, die Haltung streng frontal. Wie Idole oder Wächterfiguren aus fernen Zeiten scheinen sie über die Ausstellung zu wachen. Spätestens, wenn man dann liest, dass zwei der Arbeiten nach den altägyptischen Gottheiten „Sarapis“ und „Schu“ benannt sind, wird dieser Eindruck bestätigt.

Materialien und Techniken

Die Vielfalt der Materialien, die Erwin Roth als Bildhauer und Maler verwendet, hat wohl auch mit seiner Arbeit als Restaurator zu tun. Dort kommen naturgemäß die unterschiedlichsten Techniken zur Anwendung. Ein Beispiel für diesen Transfer ist die Vergoldung, die in den barocken Kirchen des Allgäus natürlich regelmäßig gefordert ist und die Roth dann eben auch in seinem künstlerischen Werk immer wieder gezielt einsetzt.

„Protokoll“ (Detail)
Foto: Eichhorn

Zwei Höhepunkte der Ausstellung

Der Künstler lässt sich auch von gesammelten oder gefundenen Objekten inspirieren. Beispiele hierfür sind die Arbeiten „Protokoll“ und „Lebensspuren“, die überhaupt zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören. In „Protokoll“ öffnen sich in einem Triptychon aus Blechtafeln hunderte kleine Fenster und geben den Blick frei auf dunkle Diapositive, die beim Restaurieren entstanden sind. Hier ein Putto, dort ein Weihekreuz oder ein gegeiselter Heiland – hier wird aber nicht nur Bilanz der geleisteten Arbeit gezogen. Alles fügt sich zusammen zu einem zum Teil rätselhaften Panorama der Formen und Gestalten.

„Lebensspuren“
Foto: Eichhorn

Ein Altar für unsere Zeit

Gläserne Objektkästen, die jeweils unterschiedliche Materialien einschließen, sind in „Lebensspuren“ zu einer Art Flügel- oder Wandelaltar zusammengefügt. Die Inhalte der Kästen sprechen tatsächlich alle Aspekte der menschlichen Existenz und besonders auch deren Gefährdungen an. Unter anderem finden sich leere Patronenhülsen, Barbiepuppen, Modeschmuck, Reiskörner, Spritzen von Drogenabhängigen oder verkohltes Holz. Aber auch das Rettende wird schließlich thematisiert, wenn Texte der verschiedenen Weltreligionen erscheinen. Die für ein – durch den damaligen Rottenburger Bischof Walter Kasper initiiertes – Projekt entstandene Arbeit hat auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung nichts an Aktualität und Dringlichkeit verloren. Da das Objekt letztlich tatsächlich ein Altar ist, gehört es eigentlich in einen Sakralraum. Man kann nur hoffen, dass irgendwann eine Kirchengemeinde den Mut findet, Roths eindrucksvolle Schöpfung in ihrer Kirche aufzustellen.

Der empathische Zeitgenosse Erwin Roth

In dieser Arbeit wird ein wichtiger Aspekt noch einmal besonders deutlich greifbar, der sich wie ein roter Faden durch das Schaffen von Erwin Roth zieht. Es ist sein empathisches, mitfühlendes Sich-Beziehen auf die Welt, auf ihre Probleme und ihre Katastrophen. Auch ein Wandobjekt, für das Pressemeldungen zum Tsunami von 2004 in Wachs mit Lavagestein versiegelt wurden, weist in diese Richtung. Das Problem der Verknappung und Kommerzialisierung der Ressource Wasser ist dann das Thema einer anderen Arbeit. „Goldwater“ ist sie sprechend betitelt und empfängt den Besucher bereits in der Vorhalle des Hofgartensaals.

„Goldwater“

Die Finissage diente zusätzlich einem karitativen Zweck

Dieser mitfühlende Zeitgenosse Erwin Roth wird auch noch einmal sichtbar, wenn man auf die Finissage an diesem Sonntag, 17. Dezember, um 17.00 Uhr blickt. Da war der überregionale renommierte Musiker Rainer von Vielen zu hören. Für die Veranstaltung wurde kein Eintritt erhoben. Es waren vielmehr Spenden erbeten für die Arbeit des Kinderhospizes in Bad Grönenbach
Herbert Eichhorn

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz Kempten. Alle Fotos: Herbert Eichhorn



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch