Skip to main content
Dorfweihnacht im Schulhof

Immenrieder Weihnachtsmarkt war gut besucht



Foto: Manuel Kimmerle

Immenried – Der diesjährige Immenrieder Weihnachtsmarkt am Samstag, 9. Dezember, wurde wieder bestens angenommen. Schon vor dem offiziellen Beginn um 15 Uhr fanden sich zahlreiche Besucher im Immenrieder Schulhof ein. Auch dem zum Ende hin einsetzenden Regen trotzten noch viele.

Fürs leibliche Wohl sorgten die Mitglieder des Fördervereins Kindergarten und Grundschule Immenried. Zum Essen gab es Schupfnudeln, Chili sin carne, Leberkäsewecken und Waffeln. Bei Glühwein und Punsch konnten sich die Besucher aufwärmen. Im Kunst- und Betreuungsraum der Grundschule wurden Kaffee und Kuchen gereicht. Die Einnahmen aus diesem Getränke- und Essensverkauf fließen in die Kasse des Fördervereins, der damit die Schulkindbetreuung vor und nach dem Unterricht mitfinanziert und Kindergarten und Schule bei der Anschaffung von Materialien, Spielsachen etc. finanziell unterstützt.

ANZEIGE

Zehn Stände

An zehn Ständen wurde Gebasteltes, Holzwaren, Gestricktes, Gebackenes, auch Christbäume und anderes mehr feilgeboten. Mit Narrenzunft, Schäferverein, Sportverein, Näh-, Strick- und Bastelgruppe waren auch einige Immenrieder Vereine vertreten. Die Organisatoren von Seiten des Fördervereins Kindergarten und Grundschule waren wiederum sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und dem breitgefächerten Angebot.

Buntes Rahmenprogramm

Gleich zu Beginn eröffneten die Kindergartenkinder und Grundschüler den Weihnachtsmarkt mit einigen Weihnachtsliedern. Später spielte der Musikverein Immenried einige stimmungsvolle Stücke und als die Sonne bereits untergegangen war sorgten traditionell die Jagdhornbläser um Rainer Hecht für weihnachtliches Flair. Zwischendurch wurde im Kindergarten für die Kleinen ein Erzähltheater vorgeführt und in der Grundschule organisierten die Schüler einen Verschenke-Flohmarkt.

ANZEIGE

Dank

Ein besonderer Dank der Vorstandschaft um Annette Gut geht an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen der Immenrieder Dorfweihnacht beigetragen haben. Allen Auf- und Abbauhelfern, Kuchen- und Waffelteigspendern, Essens- und Getränkeverkäufern, den Erzieherinnen des Kindergartens und den Lehrerinnen der Grundschule, dem Musikverein und den Jagdhormbläsern sei an dieser Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen.



BILDERGALERIE

Fotos: Manuel Kimmerle

NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
A 96

Software an Lkw manipuliert – Verkehrspolizei ermittelt

Kißlegg – Wegen des Verdachts der unzulässigen Manipulation am Motorsteuergerät ermittelt die Verkehrspolizei Kißlegg gegen zwei Sattelzug-Fahrer, die am Mittwochabend auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Wangen-Nord unterwegs waren.
Angebote im Mai und im August

Die Mittwochsführungen locken mit unterhaltsamem und informativem Programm

Kißlegg – Für den Mai und August hat sich die Gemeinde Kißlegg wieder ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Im Mai starten, an vier Terminen, wieder unsere kurzweiligen Themenführungen „Immer wieder mittwochs“ – unterhaltsam durch den Sommer“ für interessierte Gäste und Bürger. Diese abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen Neugierde auf die Heimat wecken und unseren Gästen die Möglichkeit geben, Kißlegg kennenzulernen. Abwechslungsreich wird in die Geschichte, aber auch in aktuelle Bere…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.
Festspiele Wangen

Der Kartenvorverkauf ist gestartet

Wangen – Der Kartenverkauf für die Festspiele Wangen hat begonnen. Auf dem Spielplan stehen ein Familienstück mit bekannter Geschichte in musikalischem Gewand und ein noch neues Theaterstück für den Abend. Beste Unterhaltung ist in jedem Fall geboten.
Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert F. Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt als tendenziell konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische Befre…
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Video

Joachim Schnabels Film vom Maibaum-Stellen in Arnach

Arnach – Joachim Schnabel hat das Maibaumstellen in Arnach gefilmt. Sein achtminütiges Video ist unter dem roten Button am Ende dieses Artikels abrufbar:
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert F. Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und g…
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg