Skip to main content
Aus dem Geneinderat

Wasser- und Abwasser-Gebühren steigen – Im Landesvergleich immer noch günstig



Leutkirch – Wie auf einer Insel? Für Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle war 2023 „ein sehr gutes Jahr“. Diese Stimmung zeigte sich am Montagabend bei der letzten Gemeinderatssitzung 2023. Applaus für den OB. Mehr noch: Zu allen Beschlüssen, die der Rat im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl fasste, entschieden sich die Ratsmitglieder einstimmig. Auch diejenigen Regelungen, die der Bürgerschaft im kommenden Jahr mehr Geld für Trinkwasser und Abwasser abverlangen.  Oberbürgermeister Henle fand zwar das „Ergebnis nicht schön“, erinnerte aber an gestiegene Kosten. Zum Beispiel für Erdgas, Erdöl und mehr Personal. Unterm Strich befinde sich, wer in Leutkirch lebe, auf einer „Insel der Seligen“.

Schmutzwassergebühr-Gebühr unter dem Landesdurchschnitt

„Wir bleiben auf niedrigem Gebühren-Niveau“, betonte Julia Hengge von der Stadtkämmerei. Im Landesdurchschnitt liege die Schmutzwassergebühr bei 2,11 Euro je Kubikmeter. In Leutkirch befinde sie sich auch 2024 mit 1,48 Euro „deutlich unter dem Landesdurchschnitt“ (die Leutkircher Gebühr beträgt 2025: 1,59 €/Kubikmeter). Selbst im Zeitvergleich schneide die Große Kreisstadt milde ab: Die Gebühren kämen 2024 „günstiger als vor 20 Jahren“. Angetrieben würden die steigenden Preise jetzt durch die Kosten für Erdgas, Erdöl und Strom.  Aber auch wegen mehr Personal.

ANZEIGE

Entsprechende Fachleute zu finden, sei gar nicht so einfach. So berichtete es Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel. Denn: „Ich kann da nicht um 16.00 Uhr Feierabend machen.“ Ja, selbst am Wochenende müssten die Beschäftigten der Wasserversorgung Notdienste übernehmen. Leutkirch unterhalte mit 440 Kilometer Leitungen den „größten Wasserversorger im Kreis” – noch vor den Technischen Werken Schussental (TWS) in Ravensburg und Weingarten.

218 Ortschaften werden mit Wasser versorgt

Das Leutkircher Wasser-Verteil-Netz versorge in der Großen Kreisstadt „218 Ortschaften mit eigenem Namen“.  Daher bewertet der Oberbürgermeister das heimische Trinkwasser-Leitungsnetz als „eigentlich ein Wunder“. Es funktioniere dank reichlichem Wasser-Dargebot und dank gutem Personal, stellte CDU-Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer fest. Sein Fraktionskollege, der Herlazhofer Ortsvorsteher Alois Peter, legte trotzdem den Finger in die Wunde. Denn die Wassergebühren werden erhöht: Sie steigen von aktuell 93 Cent pro Kubikmeter (das sind 1000 Liter) auf 1,24 € / Kubikmeter im Jahre 2024. Zum Vergleich: Im Landesdurchschnitt lag die Trinkwassergebühr 2023 bei 2,28 Euro (jeweils netto). Zu den höheren Leutkircher Wassergebühren 2024 fragte Peter: „Wie erkläre ich das einem Landwirt, der jetzt 1000 Euro mehr bezahlt und dann im gleichen Jahr drei Wasserrohrbrüche erlebt?” Peters Forderung: „Da muss wirklich `was gemacht werden.”

ANZEIGE

Gottfried Härle vom “Bürgerforum” (BF) räumte ein, dass womöglich während der vergangenen Jahre nicht genug für das Wasserleitungsnetz gemacht worden sei. Dabei handle es sich bei diesen Rohren um „eine wichtige Infrastruktur“. OB Henle legte nach: „Die wichtigste Infrastruktur.“ Deshalb habe die Stadtverwaltung 2022/2023 auch viel unternommen, um die Pumpen selbst bei einem Stromausfall („Blackout“) am Laufen zu halten.

Julia Hengge von der Stadtkämmerei erläuterte die Beschlussvorlage der Stadtverwaltung. Dort stehen die Basisdaten für die Herleitung der Schmutzwasser-Gebühr von 1,48 € pro Kubikmeter. Diese setzt sich zusammen aus der „Schmutzwassergebühr Kanalisation“, die 2024 mit 55 Cent pro Kubikmeter veranschlagt wird (2025: 66 Cent/Kubikmeter), und der „Schmutzwassergebühr Kläranlage“, die in den Jahren 2024 und 2025 unverändert mit 93 Cent pro Kubikmeter Abwasser in die Kalkulation eingeht. Mengenmäßig wird die Gebühr für Schmutzwasser von der Menge des gelieferten Frischwassers abgeleitet.

ANZEIGE

Regenwasser

Anders berechnet wird das von den Häusern abgehende Regenwasser: Die „Niederschlagswassergebühr“ kommt sowohl 2024 als auch 2025 auf 39 Cent je Quadratmeter versiegelter Fläche.

Gruben und Kleinkläranlagen

Für das, was aus dezentral „geschlossenen Gruben“ abgepumpt werden müsse, werden 2024 und 2025 31,08 Euro pro Kubikmeter abgeholter Schmutzwassermenge berechnet.

Ein Kubikmeter „Abfuhrgut“ (Klärschlamm) aus dezentralen Kleinkläranlagen kostet 77,77 Euro.

Weitere Berichte zur Gemeinderatssitzung folgen

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch