Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

Wie geht es mit dem Breitbandausbau weiter?



Bad Waldsee – Gleich drei Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung befassten sich mit dem Breitbandausbau.

Zunächst konnte die Verwaltung den Abschluss der Ausbauarbeiten im Gewerbegebiet Wasserstall vermelden. Insgesamt wurden in diesem Bauabschnitt 3,2 Kilometer Kabel verlegt, an die 61 Hauser angeschlossen wurden. Die Inbetriebnahme der Strecke erfolgte am 26. Mai 2021. Bürgermeisterin Ludy konnte vermelden, dass die Abrechnung günstiger ausgefallen ist, als geplant. Gute 73.000 Euro blieben bei dieser Strecke übrig, die jetzt für den weiteren Ausbau verwendet werden können.

ANZEIGE

Sechs Cluster

Die weiteren Maßnahmen sind in sechs sogenannte Cluster unterteilt. Die Gesamt-Ausbaukosten beragen laut vorläufiger Kostenschätzung rund 30 Millionen Euro. Davon entfallen auf den Stadtsäckel 10 Prozent, als runde 3 Millionen Euro. Um die Kostenschätzung zu überprüfen, werden zunächst die Baumaßnahmen für den Cluster Gaisbeuren EU-weit ausgeschrieben. Die anderen Cluster werden weiter geplant, um Verzögerungen zu vermeiden.

Der Ausbau sieht zudem eine fast vollständige Versorgung von Michelwinnaden vor. Die Auswertung der Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens aus dem Jahr 2022 hat ergeben, dass die Netzbetreiber ihre Angaben im Vergleich zu 2019 deutlich nach unten geschraubt haben und somit fast ganz Michelwinnaden gemäß Förderrichtlinie unterversorgt ist. Der Zweckverband stellte hierfür am 6. Dezember 2022 bereits einen erneuten Änderungsantrag beim Projektträger (PWC), wartet aber seit über einem Jahr auf Rückmeldung. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob für Michelwinnaden eine Förderung gewährt wird. Trotz der zusätzlichen Hausanschlüsse (ca. 200 bis 300 Stück) liegt die Kostenberechnung unter den bewilligten Fördermittelgeldern. Aus diesem Grund schlägt die Verwaltung vor, auch in Michelwinnaden den Ausbau der weißen und arrondierenden hellgrauen Flecken zu planen und möglichst durchzuführen.

ANZEIGE

Ein endgültiger Ausbaubeschluss der zusätzlichen weißen Flecken hängt allerdings von den tatsächlich zu erwartenden Ausbaukosten ab. Hierfür soll die vorgezogene Ausschreibung des Clusters Gaisbeuren Gewissheit bringen.

Mobilfunkstandorte

In seiner Sitzung vom 28. Sepetmber 2020 beschloss der Gemeinderat den Ausbau der Cluster 8, Mobilfunkstandorte, und 9, Gebiet Richtung Hopfenweiler. Die privaten Netzbetreiber teilten der Stadt nun allerdings mit, dass eine Berücksichtigung von Breitbandleitungen für die Errichtung deren Mobilfunkstandorte nicht notwendig sei. Die privaten Netzbetreiber planen den eigenständigen Ausbau dieser. Daher schlägt die Verwaltung vor, den Ausbau der Mobilfunkstandorte nicht weiter zu verfolgen. Der vorgesehene Eigenanteil in Höhe von 35.000 € soll für die weiteren Ausbaugebiete verwendet werden.

ANZEIGE

Ein Ausbau des Ausbaugebietes 9, Gebiet Richtung Hopfenweiler, soll ebenfalls nicht erfolgen. Gemäß Sitzungsvorlage vom 28. September 2020 hätte dieser Ausbau die Gebiete Eschle, Lindele, ehemalige Oberschwabenklinik, Gartenstadt, Scherbenweiler und Richtung Haisterkirch versorgen sollen. Laut Zweckverband wurden für diesen Bereich noch nie Fördergelder beantragt. Die Aussicht auf eine Bewilligung im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms ist unwahrscheinlich, da der Bereich im Sinne des Förderprogramms bereits versorgt ist und keine weißen Flecken vorhanden sind. Die Trasse wird zudem nicht für eine Versorgung der weißen Flecken in den umliegenden Gebieten benötigt. Der vorgesehene Eigenanteil in Höhe von 212.000 € soll auf die weiteren Ausbaugebiete übertragen werden.

Ein erstes Ziel: 33 Prozent der vorgesehenen Hausanschlüsse

Durch eine Änderung der Förderrichtlinien mussten die Markterkundungen und ein Branchendialog erneut durchgeführt werden. Im Rahmen des Branchendialogs hat die Deutsche Glasfaser Holding GmbH ihre Ausbauabsichten für Reute und die Kernstadt von Bad Waldsee bekundet. Die Deutsche Glasfaser befindet sich nun seit September in der Vermarktung beziehungsweise in dem Prozess der Nachfragebündelung, welcher bis zum 14. Januar 2024 andauern wird. Sollte die Deutsche Glasfaser bis zu diesem Zeitpunkt Vorverträge für 33 Prozent der vorgesehenen Hausanschlüsse geschlossen haben, wird der Ausbau beabsichtigt.

ANZEIGE

Für die Antragsstellung der Stadt bedeutet die Ausbauabsicht der Deutschen Glasfaser, dass für die Bereiche Reute und Bad Waldsee zunächst kein Förderantrag gestellt werden kann. Der Zweckverband stellte jedoch für die anderen Bereiche, wie bereits in der Sitzung vom 4. Oktober 2022 vorgestellt einen Förderantrag für das Graue-Flecken-Programm 2.0 („Gigabit-Richtlinie 2.0“).

Bei einem bundesweit zur Verfügung stehenden Fördervolumen von 3 Milliarden Euro wurden Anträge in Höhe von 7 Milliarden Euro gestellt, allein das Land Baden-Württemberg stellte Anträge in Höhe von 2 Milliarden Euro. Das Förderprogramm ist somit deutlich überzeichnet. Dadurch können nicht alle Anträge zum Zuge kommen.

ANZEIGE

Bad Waldsee nicht dabei

Der Fördermittelgeber PWC hat ein Scoring erstellt, bei dem alle Gemeinde mit einer Förderung rechnen können, welche eine Punktzahl von über 300 Punkten erreichen. Die Stadt Bad Waldsee liegt laut PWC bei 220 Punkten und kann, wie fünf weitere Kommunen des Zweckverbandsgebietes (39 Gemeinden im Kreis Ravensburg), beim aktuellen Förderaufruf erneut nicht berücksichtigt werden. Aus Sicht des Zweckverbandes sei das Scoring sehr intransparent, aber leider unumgänglich. Die PWC kündigte an, bis Ende November bekanntzugeben, bis zu welcher Punktzahl weitere Anträge bewilligt werden können. Dadurch hätte die Stadt Bad Waldsee noch die Möglichkeit, eine Bewilligung für ihren Förderantrag zu erhalten.

Weitere gesicherte Informationen liegen der Stadtverwaltung aktuell nicht vor. Der Gemeinderat wird informiert, sobald es Neuigkeiten zum Förderprogramm gibt.

Die erforderlichen Kofinanzierungsmittel sind im Haushaltsplan veranschlagt.

Der Gemeinderat hat alle drei Vorschlägen der Verwaltung einstimmig gebilligt.
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Am Montag, 12. Mai, im Haus am Stadtsee

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen

Bad Waldsee – Bad Waldsee geht neue Wege in der nachhaltigen Stadtentwicklung. Mit der Einführung des kommunalen Flächenmanagements sollen ungenutzte Flächen, Leerstände und Althofstellen aktiviert und der Flächenverbrauch reduziert werden.
17. Mai, 14.00 Uhr, Gaisbeuren

Omnibus-Müller lädt wieder zum Vereine-Nachmittag

Gaisbeuren (rei) – Er ist eine schöne Tradition, der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren. Elke und Franz Müller, die das von Wolfgang Pfefferle begründete Angebot weiterführen, laden Ehrenamtler, die sich in Vereinen engagieren, auch heuer zu einem Informationsnachmittag ein. Der Vereine-Nachmittag bei Omnibus-Müller findet am Samstag, 17. Mai, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren statt.
Am 13. und 14. Mai um 18.30 im Großen Musiksaal

Die Theater-AG des Gymnasiums zeigt: Zombiene, Cousine des Bösen

Bad Waldsee – Gespielt von der Theater-AG der Klassenstufe 5-7: Die Dorfbewohner von Bludimari in Transsilvanien haben es wirklich schwer. Es ist ja schon schlimm genug, dass auf dem Schloss die Nachfahren Draculas hausen und das Dorf regelmäßig heimsuchen.
Am Sonntag, 11. Mai, ab 10.30 Uhr

Muttertagskonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren auf der Baustelle 

Reute-Gaisbeuren – Am Sonntag, 11. Mai, ab 10.30 Uhr, lädt der Musikverein Reute-Gaisbeuren zum Muttertagskonzert in die Stadthalle Bad Waldsee ein.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (5)

Kleine Galerie präsentierte Ulrike Doniés „Kreisläufe“

Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Otterbach zur Vernissage von Arbeiten der freischaffenden Künstlerin Ulrike Donié in den Kunstraum im Haus am Stadtsee. Sie befasst sich in ihrer Malerei und in ihren Objekten – jeweils ohne Titel – mit entwickelndem Leben, mit dessen Vergänglichkeit und mit dem kreativen Widerstreit zwischen Mensch und Natur als unaufhörlichem Ursachen-Reaktionsprozess.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Der große Bad Waldsee-Sonntag (2): Kunst, Musik und mehr

Regen konnte die Freude nicht trüben

Bad Waldsee – Am vergangenen Sonntag, 4. Mai, wurde Bad Waldsee bereits zum vierten Mal zur Bühne für Kunst, Musik und Inspiration. Der Kultursonntag lockte mit einem vielfältigen Programm Familien und Neugierige in die historische Altstadt – zumindest jene, die sich vom unbeständigen Wetter nicht abschrecken ließen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
„Benefiz-Maifest“

Riesiger Besucherzustrom in Osterhofen beim Kapellenfest am 1. Mai

Osterhofen – Es war jetzt das 7. „Kapellenfest“ in Folge in Osterhofen und auch dieses Mal konnte erneut ein rekordverdächtiger Besucherandrang registriert werden. Das sommerliche Wetter mit strahlendem Sonnenschein begünstigte das „ Benefiz-Maifest“ 2025.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Maibaumstellen in Reute

Alle fünf Jahre ein neuer Stamm

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute pflegt seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Brauchtum des Maibaumstellens. Der Maibaumstamm wird alle fünf Jahre erneuert.
Der große Bad Waldsee-Sonntag (1): Die Einweihung des Neuen Rathauses

Das Neue im Alten eröffnet

Bad Waldsee – Auf einer Baustelle läuft nicht immer alles nach Plan. Selbst wenn es die feierliche Einweihung ist. Pünktlich um halb elf am großen Waldsee-Sonntag zogen schwarze Wolken am Himmel auf – und die Festversammlung zog in den vorsorglich vorbereiteten Sitzungssaal im Alten Rathaus um. Flugs füllten sich die Plätze. Von der Stadtkapelle blieb noch ein Bläsersextett übrig, das seine musikalische Arbeit sehr gediegen erledigte. Für die Flexibilität gab’s auch viel Lob vom OB und der Mi…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nicht im Rahmen des Bad Waldseer Kultursonntags, aber zeitlich deckungsgleich lud Galerieleiter Axel Ot…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee