Skip to main content
ANZEIGE
Altes Pfarrhaus Diepoldshofen

Überraschung bei der Vernissage: Dorothea Schrade bekommt Hugo-Häring-Preis



Foto: Erwin Linder
Dorotheas Tag: die Künstlerin, flankiert von Sängerinnen des Chores “InTakt”.

Diepoldshofen – Am vergangenen Samstag, 11.11., öffnete Dorothea Schrade ihr Altes Pfarrhaus in Diepoldshofen für eine Vernissage ihrer Gemälde. Für die Überraschung des Tages sorgte ihr Sohn Tobias. Er brachte den Hugo-Häring-Preis für Schrades Strohballen-Atelier mit.

Der Frauenchor aus Bergatreute verzauberte die Zuschauerinnen grade noch mit Hildegard Knefs “Roten Rosen”, Dorothea Schrade begrüßte ihre Gäste, als Sohn Tobias mit seiner Frau Martha Strilic in die Gesellschaft platzte. „Meine Mutter hatte ja keine Zeit, deshalb mussten wir den Preis stellvertretend entgegennehmen.“ Verliehen wurde der Preis vom BDA Bund deutscher Architektinnen und Architekten Baden-Württemberg, Gruppe Bodensee, für das Strohballen-Atelier, das Dotothea Schrade als Bauherrin mit dem Architekturbüro Hochstrasser errichtete.

ANZEIGE

Was die Jury sagt

Hier die Würdigung der Jury: „Keine Showadresse. Das Atelier drängt nicht danach, gesehen zu werden. Unglück und Chance für Neues, wie nahe das beieinander liegt – und wie mutig diese Chance ergriffen wurde! Auf kleinem Raum, in stimmigen Proportionen, mit geringem und doch achtsam dimensioniertem Materialeinsatz, wurde große Atmosphäre geschaffen. Viel übereinstimmende Radikalität, zwischen Bauwerk und glücklicher Bauherrin, kommt hier zum Ausdruck. Vollkommenheit war dabei nicht Ziel, auch nicht die Schaffung eines Kunstwerkes. Künstlerische Haltung wird hier auf anderer Ebene sichtbar. Der Mut zum gelungenen, aber auch entwicklungsfähigen Experiment hat so viel Reibungsfläche wie Zukunft. In diesem Sinne ist das entstandene Atelier nicht nur Erlebnis, sondern ebenso prozesshafte Forschungsstation. Mit den Worten Hugo Härings: Eine polierte Metallkugel ist zwar eine phantastische Angelegenheit für unseren Geist, aber eine Blüte ist ein Erlebnis.“ Der Würdigungstext stammt von Nikolaus Kernbach.

Das Alte Pfarrhaus

Das Alte Pfarrhaus, in das man zur Vernissage geladen war, ist ein überaus passender Hort für Schrades Gemälde. Bleiben wir bei Härings Worten: Eine Blüte ist ein Erlebnis. Dorothea Schrade gönnte ihren Besuchern viele Erlebnisse. Vom roten Klatschmohn über Ansichten aus ihrem Garten bis zum Blumenkasten am Fenster. Dorothea Schrade malt mit kräftigem, sicheren Duktus und bringt dem Betrachter in den alltäglichen Motiven das Erlebnis Natur vor die Augen. Beeindruckend auch die großformatigen Bilder von Kühen. Eine für das Allgäu typische Ansicht, der man überall begegnet. Grasende Kühe, liegende Kühe, Dorothea Schrade findet im Alltäglichen das Besondere.

ANZEIGE

Ein familiäres Ereignis

Die Vernissage war ein ganz persönliches, familiäres Ereignis. Viele Besucher kannten die Künstlerin persönlich und wurden so auch begrüßt. Persönlich auch der Rahmen, denn das Alten Pfarrhaus ist kein Atelier, sondern die Wohnung Schrades. In einem Zimmer stand der Schreibtisch, ein antiker Schrank enthielt Aktenordner, das Bett trug eine Tagesdecke.

Wer sich an den Gemälden sattgesehen hatte, konnte auch den Magen füllen. In der Guten Stube im Erdgeschoss gab es Kaffee und Kuchen. Von fleißigen Helfern in der Küche frisch aufgebrüht und angeschnitten. Eine Spende dafür wurde gerne angenommen.

ANZEIGE

Viele Gemälde Schrades sind zu groß für die heimischen vier Wände. Bei anderen, die vom Format passen könnten, ist der Preis für manchen ein Hindernis. Aber da beweist sich Dorothea Schrade als clevere Geschäftsfrau und bietet Ratenzahlung an. Wie wäre es, mit einem „haltbaren“ Blumenstrauß in Öl auf Leinwand? Bezahlen können Sie noch im nächsten Jahr.
Text und Bilder: Erwin Linder

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Linder

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Zeugen gesucht

Unbekannter beschädigt Hecke

Leutkirch – Mehrere Löcher auf einer Länge von rund vier Metern hat ein bislang unbekannter Täter in eine Buchsbaumhecke auf einem Grundstück in der Straße “An der Ach” gerissen.
Gremium für die Kinder- und Jugendarbeit in Leutkirch ist wieder voll besetzt

„AG 78“ wählt neue Sprecherin

Leutkirch – Die Arbeitsgemeinschaft Kinder, Jugend und Familie in Leutkirch (AG 78) hat eine neue erste Sprecherin. Die Diplom-Sozialarbeiterin Sylvia Müller-Gohdes wurde im April einstimmig gewählt. Müller-Gohdes arbeitet bei der Kindertagespflege-Vermittlungsstelle der Diakonie in Wangen, wo sie gemeinsam mit ihrer Kollegin für die Region Allgäu mit insgesamt zehn Gemeinden zuständig ist.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Am Samstag, 3. Mai

Festliche Orgelklänge zum Auftakt der internationalen Orgelmatineereihe

Leutkirch – Mit Winfried Lichtscheidel aus Landsberg am Lech beginnt der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch seine Matineereihe im 13. Vereinsjahr am Samstag, 3. Mai. Der preisgekrönte Organist hat bereits bei renommierten Festivals in mehreren europäischen Ländern konzertiert und sein vielseitiges Wirken als Orgelvirtuose durch zahlreiche Rundfunkaufnahmen sowie Einspielungen sämtlicher Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor und Louis Vierne ergänzt.
Am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr

Violin- und Klavierabend im Wangener Weberzunfthaus

Wangen – Musikliebhaber sind herzlich eingeladen, einen Kammermusikabend am Sonntag, 4. Mai, um 17.00 Uhr im Wangener Weberzunfthaus zu genießen. Es musizieren die Violinistin Kaori Furusawa zusammen mit der JMS-Lehrkraft Rania Ejeilat.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Innenstadt in eine große Bühne

Leutkircher Musiknacht in 16 Locations

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Leutkircher Innenstadt ab 20.00 Uhr bereits zum siebten Mal in eine große Bühne: Die Leutkircher Musiknacht steht an – und das mit einem Rekord! 16 Locations sind in diesem Jahr mit dabei – so viele wie noch nie zuvor.
Am Samstag, 26. April, um 14.30 Uhr

Radfahrersegnung auf dem Winterberg

Leutkirch – Eine Radfahrersegnung an der Autobahnkapelle auf dem Winterberg an der A 96 bei Tautenhofen findet am Samstag, 26. April, um 14.30 Uhr bei günstiger Witterung statt. 
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

TOP-THEMEN

Leutkirch
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch