Skip to main content
ANZEIGE
Neues Quartier für 500 Menschen

Projekt Am Rädlesbach im Gemeinderat vorgestellt



Foto: Erwin Linder
Am vergangenen Montag wurden die Schöpfer des Siegerentwurfs im Historischen Ratssaal geehrt (die DBSZ berichtete). Unser Bild zeigt (von links): Bürgermeisterin Monika Ludy, Karlheinz Bayer (Geschäftsführer i+R), Jörg Sigmund von Sigmund Landschaftsarchitekten, Albrecht Reuß von citiplan.

Bad Waldsee – Das große Wohnbau-Projekt „Am Rädlesbach“ wurde von der Bildschirmzeitung (DBSZ) schön öfter ausführlich dargestellt. Hier nun die Behandlung des städtebaulich bedeutsamen Konzeptes im Gemeinderat.

Der Kindergarten

Bürgermeisterin Monika Ludy ging in ihrer Vorstellung des Projektes auf den dringend benötigten Wohnraum ein, auch barrierefreie Wohnungen würden hier entstehen. Zirka 10 Prozent der Bebauung seien als Gewerbeflächen vorgesehen. Gleich im ersten Bauabschnitt soll ein fünfgruppiger Kindergarten entstehen. Das städtebaulich spannende Projekt, bei dem viele vorher versiegelte Flächen entsiegelt würden, biete über Jahre die Chance der Weiterentwicklung.

ANZEIGE

In die Ausschreibung des Wettbewerbes wurden die Ideen der Bürgerbefragung und des Workshops mit einbezogen. Sie lobte die Zusammenarbeit mit i+R Wohnbau Lindau als verlässlichem Partner. Jetzt, nach anderthalb Jahren der Vorbereitung stünden die Sieger fest (die DBSZ hat den Siegerentwurf ausführlich dargestellt).

Ausstellung im Historischen Rathaus

Alle sieben Projekte sind im Historischen Rathaus, zweiter Stock, ausgestellt. Bis 8.  Dezember kann man betrachten, was Architektur- und Stadtplanungssachverstand zuwegegebracht haben.

ANZEIGE

Die Grüne Fuge

Andreas Deuring, bei i+R Wohnbau Lindau für die Projektentwicklung zuständig, erläuterte dem Gremium die Planung. Die wesentlichen Punkte, die für den Siegerplan sprachen, hob Deuring nochmals hervor: das robuste und flexible Konzept, auf dessen Grundlage das Entwicklungsgebiet in hoher Qualität entwickelt werden kann; die breite „Grüne Fuge“ als Trennung zum Bestandsgebiet Eschle; Bebauung in sieben weitgehend gleichmäßig großen Bauabschnitten; stimmig positionierte Freiräume; ie Zufahrt für den motorisierten Verkehr erfolgt von der Biberacher Straße her.

Die Basis der Planung

Der Siegerplan dient als Vorentwurf zur weiteren Überarbeitung mit der Stadtverwaltung. Die weitere Ausarbeitung des Plans aufgrund dieser Basis wird voraussichtlich ein Dreivierteljahr in Anspruch nehmen. Danach folgen der Aufstellungsbeschluss und der Beginn des Bebauungsplanverfahrens. Das wird voraussichtlich drei Jahre dauern.

ANZEIGE

Stimmen aus dem Gemeinderat

Benno Schultes (FWV) erkundigte sich nach den Zufahrten und den Geschosshöhen. Für die Zufahrt ist momentan ein Kreisverkehr an der Biberacher Straße vorgesehen. Die Gebäude sollen zwischen drei und sechs Geschosse bekommen. Rita König (SPD) wollte wissen, wieviel Prozent des Wohnraums auf sozialen Wohnungsbau entfielen. Eine Zahl konnte Deuring ad hoc nicht nennen. Er verwies auf eine detaillierte Auflistung in der Wettbewerbsausschreibung. Erst beim Punkt Verschiedenes, als die Vertreter der i+R-Unternehmensgruppe nicht mehr im Saal waren, fragte ein sichtlich verschnupfter Jörg Kirn (Grüne), warum die Presse vor dem Gemeinderat informiert worden wäre. Bürgermeisterin Ludy antwortete, dass es sich um ein privates und kein kommunales Bauprojekt handele. Die Informationspolitik sei Sache des Unternehmens.

Insgesamt hat der Gemeinderat das Projekt wohlwollend zur Kenntnis genommen. Beschlüsse waren in diesem Stadium des Verfahrens nichts fassen.

ANZEIGE

Fakten zur i+R-Gruppe

Eigentümergeführtes Familienunternehmen
Tätigkeitsfelder Bauen – Immobilien – Bagger
Unternehmenszentrale in Lauterach in Österreich
Niederlassungen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Südtirol, Osteuropa
Umsatz: ca. 550 Mio. Euro
Eigenkapital: 200 Mio. Euro
Mitarbeiter: ca. 1000
Lehrlinge: 85
Erwin Linder

Siegerentwurf. Rechts unten Bestand Rädlesbachweg. Grün unterlegt: Neue Planung. Links oben: Erwin-Hymer-Center. Lageplan: Stadt (citiplan GmbH gemeinsam mit Sigmund Landschaftsarchitekten GmbH)

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Maibaumstellen in Reute

Alle fünf Jahre ein neuer Stamm

Reute – Die Narrengilde Schussentäler Reute pflegt seit vielen Jahren mit viel Herzblut das Brauchtum des Maibaumstellens. Der Maibaumstamm wird alle fünf Jahre erneuert.
Am Freitag, 16. Mai

Biblische Weinprobe mit Sr. Paulin vom Kloster Schöntal

Reute-Gaisbeuren – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. bietet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Reute-Gaisbeuren eine Weinprobe der besonderen Art an. Anmeldung erbeten bis 9. Mai.
Kreativ Treff am Freitag, 9. Mai

Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten

Reute-Gaisbeuren – Brauchen Sie Hilfe bei Näh- oder Strickarbeiten? Hobbyschneiderinnen geben Ihnen Hilfestellung bei der Herstellung von Kinderkleidern, Taschen, Heimtextilien, Flickarbeiten und vielem mehr.
Vier Teilnehmer der SPG Bad Waldsee/Haisterkirch

Jona Geiger wird Vizebezirksmeister

Bad Waldsee – Am ersten Maiwochenende traf sich die Tennisjugend des Bezirkes Oberschwaben/Alb-Donau auf der Anlage des TV Biberach-Hühnerfeld zu den diesjährigen Jugendbezirksmeisterschaften.
Am Samstag, 10. Mai

„Boule in den Mai“ – Für Anfänger und Fortgeschrittene

Reute-Gaisbeuren – Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. lädt herzlich ein, gemeinsam Boule zu spielen! Egal, ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast – alle sind willkommen, Spaß zu haben und die Kugeln rollen zu lassen.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Traditionsgasthaus am Rathausplatz

Stadt bringt Verkauf des “Hirschen” auf den Weg

Bad Waldsee – Große Kreisstadt Bad Waldsee startet Konzeptvergabe für zentrale Immobilie mit Gaststätte in der Altstadt.
Maibaum auf der Hochstatt gestellt

Ausdruck von Tradition und Gemeinschaft

Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk kommt Neujahr, an Dreikönig startet Waldsee in die Fünfte Jahreszeit, nach dem Aschermittwoch fastet man sich auf Ostern zu und am 30. April wird auf der Hochstatt der Maibaum aufgestellt.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Bad Waldsee – Eigentlich doch schön, dass das Jahr bei uns noch fühlbare Fixpunkte hat. Nach dem Silvester-Feuerwerk …
Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf de…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee