Skip to main content
Leonhardsritt in Gaisbeuren

Reiter und Pferde trotzen widrigem Wetter



Foto: Erwin Lindner
Von Gaisbeuren ritt man Richtung Reute, Frack und Schärpen unter schützenden Regencapes verborgen.

Gaisbeuren – Im Jahresablauf der Gaisbeurer nimmt der Leonhardstag, es ist der 6. November, einen besonderen Stellenwert ein. Dem Heiligen Leonhard ist die Gaisbeurer Kirche geweiht, die schon  seit dem 12. Jahrhundert mit ihrem wehrhaften Turm über das Dorf wacht. In guter christlicher Tradition reiten die Bauern an jenem Sonntag, der dem Leonhardstag am nächsten liegt, mit ihren Pferden durch die Fluren und erbitten den Schutz des Heiligen für Hof und Stall, für ihre Familien und das Vieh.

Wer ist denn dieser Heilige Leonhard, der im bäuerlichen Leben viel Verehrung findet? Gräbt man in den Quellen ein bisschen nach, stößt man schnell auf einen fränkischen Adeligen aus dem 6. Jahrhundert. Der junge Leonhard hatte Mitleid mit Gefangenen und konnte aufgrund seiner adeligen Stellung bei den fränkischen Herrschern für viele Leben und Freiheit erwirken. Im weiteren Verlauf seines Lebens zog er sich als Eremit in eine Klause zurück und betete für Kranke und Hilfsbedürftige. Aufgrund seines Gebetes seien bei vielen Gefangenen die Ketten zersprungen und so wird der Hellige Leonhard auch „Kettenheiliger“ genannt.

ANZEIGE

Der Sage nach soll der Heilige auch das Leben der schwangeren Königin gerettet haben. Darauf schenkte der König ihm das Land, auf dem er das Kloster Noblat gründete, das heute noch in der Nähe von Limoges in Frankreich existiert.

Ab dem 11. Jahrhundert wird der Heilige besonders in Süddeutschland verehrt. Er gilt als Schutzpatron für das Vieh, insbesondere für die Pferde.

ANZEIGE

Pferde waren in der Landwirtschaft über Jahrhunderte wichtige Zug- und Arbeitstiere. Also putzten die Bauern am Leonhardstag ihre Pferde besonders festlich auf und ritten mit Gebeten und Bittgesängen zu Ehren Gottes und ihres Schutzpatrons über die Felder. Heutzutage, in Zeiten des Strukturwandels, sind in den Blutreitergruppen auch viele traditionsbewusste Mitglieder dabei, die nicht aus der Landwirtschaft kommen.

Unter den knapp 30 Reitern, die sich bei nassem Schmuddelwetter am Sonntag um 13.00 Uhr vor dem Gaisbeurer Dorfgemeinschaftshaus versammelten, konnte man immer noch Landwirte antreffen, aber sie waren nicht in der Überzahl. Die Teilnehmer am Leonhardsritt entstammten verschiedenen örtlichen Blutreitergruppen (Reute-Gaisbeuren, Bad Waldsee, Bergatreute, Molpertshaus). Zu unterscheiden an ihren Standarten und den verschieden farbigen Schärpen, die die Reiter über die Schulter trugen. Unter die Gruppe der Bad Waldseer mischte sich auch MdB Axel Müller, der auf seinem Pferd eine gute Figur abgab.

ANZEIGE

Nach einem Festgottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus begrüßte OB Matthias Henne, unter einem Bad Waldsee-Schirm wohl behütet, Reiter und Gäste. Diakon Franz Fluhr segnete mit Gebet und sprengte hoch vom Ross Weihwasser über Ross und Reiter, bevor sich die Pferdeprozession formierte.

Mit Musik bis zum Ortsetter

Angeführt von der Musikkapelle Reute-Gaisbeuren zog die Prozession die St. Leonhard-Straße hinaus Richtung Reute. An der Dorfgrenze ließen die Musiker die Reiter alleine weiterziehen. Über den Durlesbach und die Reutestraße Richtung Flugplatz zog die Prozession gemächlich weiter. Dem schlechten Wetter geschuldet kürzten die Reiter die Strecke ab. Die Untermöllenbronner warteten vergeblich, denn die Prozession bog in die Pfannenbühlstraße ab, umrundete das Kloster und kehrte wieder zum Dorfgemeinschaftshaus zurück.

ANZEIGE

Ortsvorsteher Achim Strobel dankte den Reitern und stellte warme Saiten in Aussicht. Mit einem Tablett gut gefüllter Stamperln waren die Reiter schnell wieder auf Temperatur gebracht.

Während der Reiterprozession konnten es sich die Besucher des Patroziniums im Dorfgemeinschaftshaus gut gehen lassen. Bei Mittagessen, Kaffee und Kuchen, begleitet von einem humoristischen Vortrag des Mundartdichters Hugo Breitschmid, konnte man sich nett und trocken unterhalten.

Am eigentlichen Leonhardstag, dem 6. November, wurde morgens um 8.30 Uhr in der Leonhardskirche eine Heilige Messe gefeiert und anschließend begab man sich zum Frühschoppen in den “Adler”.
Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Erwin Lindner

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Bereich Arisheim – Ankenreute – Seeden

Bauarbeiten aufgrund des Glasfaserausbaus führen zu Beeinträchtigungen

Bad Waldsee – Im Zuge des Glasfaserausbaus müssen in den kommenden Wochen die Ortsdurchfahrt Arisheim sowie die Straßen zwischen Arisheim und Ankenreute bzw. Arisheim und Seeden gesperrt werden. Für den überörtlichen Verkehr wird eine Umleitung über Bad Waldsee eingerichtet, der örtliche Verkehr wird – je nach Baufortschritt – lokal über die Verbindungsstraßen zwischen Ankenreute, Arisheim und Seeden umgeleitet.
In der Fastenzeit

Seelsorgeeinheit lädt zu “Zwischenrufen” ein

Bad Waldsee – Auf die Würde. Fertig. Los! Ein Ausruf – den in etwas anderer Form jede und jeder von Ihnen kennen wird – von Bundesjugendspielen oder Leichtathletikwettkämpfen aus dem Fernseher. Die Worte bilden eine Startsituation und implizieren ein „Jetzt geht es los!“, ein Durchhalten, ein Aktivwerden, ein Ankommen, einen Zieleinlauf. Unter diesem Leitwort lädt die Seelsorgeeinheit in der Fastenzeit zu “Zwischenrufen” ein.
Erfolgreiche Saison der Fußball Damenmannschaft SGM Bad Waldsee/ Reute

2. Tabellenplatz am Ende der regulären Saison

Bad Waldsee/ Reute – Die Fußball Damenmannschaft der SGM Bad Waldsee/ Reute hat in dieser Saison eine beeindruckende Leistung gezeigt und sich eindrucksvoll in der Liga behauptet. In insgesamt 14 Spielen holten sie 10 Siege, 3 Unentschieden und nur eine Niederlage. Mit einem herausragenden Torverhältnis von 27:10 stellen sie die beste Defensive der Liga. Am Ende der regulären Saison belegen sie den 2. Tabellenplatz, lediglich 2 Punkte hinter dem Spitzenreiter. Ein bemerkenswerter Erfolg, beso…
Ein Projekt geflüchteter Frauen

Foto-Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ zeigt die Dramatik der Migration

Bad Waldsee – Fotos der Ausstellung „VISIBLE – SICHTBAR“ werden derzeit in Bad Waldsee und Alttann gezeigt. Sie stammen aus einem Fotoprojekt geflüchteter Frauen. Die jungen Frauen setzten sich mit ihrer Flucht und ihrer Zukunft auseinander, überlegten sich die Motive, die Ausgestaltung und fotografierten sich gegenseitig. Sie suchten ihren Weg in die Sichtbarkeit. Es geht um ihre Würde.  Gezeigt werden Teile der Ausstellung bis Ende Mai an diesen drei Orten: Ev. Gemeindehaus Bad Waldsee, Bur…
Städtepartnerschaft im Dialog

Stadtspitzen aus Sigmaringen zu Gast in Bad Waldsee 

Bad Waldsee – Im Rahmen eines Besuchs am 3. April empfing die Stadtspitze von Bad Waldsee ihre Kollegen aus Sigmaringen. Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy begrüßten Bürgermeister Dr. Marcus Ehm sowie den Ersten Beigeordneten Manfred Storrer zu einem Tag des Austauschs, der Information – und unternehmerischen Einblicken.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Anrudern beim Ruderverein Bad Waldsee

Auftakt zum Jubiläumsjahr bei strahlendem Sonnenschein

Bad Waldsee – Zweiter Vorsitzender Johannes Wiest und Bürgermeisterin Monika Ludy stimmten am Samstagvormittag, 5.4., auf ein besonderes Jahr des Vereins ein. Gegründet 1900 kann der Ruderverein Waldsee (RVW) dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiern.
Windkraft

200 Personen kamen zur Info-Veranstaltung der Bürgerrunde

Haisterkirch – Am 3. April lud die Bürgerrunde Haistergau zu einer Infoveranstaltung zu den geplanten Windkraftanlagen in die Haisterkircher Halle ein. Geschätzt mehr als 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger lauschten gespannt den Ausführungen von Bürgerrunde-Vorsitzendem Christian Fitz und den Gastrednern Dr. Wolfgang Hübner und Manfred Brugger.
Mitgliederforum der Volksbank Allgäu-Oberschwaben

Zufriedene Mienen und 4 Prozent Dividende

Bad Waldsee – Bei einem „Mitgliederforum“ präsentierte die Volksbank Allgäu-Oberschwaben am 1. April (kein Scherz) ihre aktuellen Geschäftszahlen vor gut 700 interessierten Mitgliedern im Erwin-Hymer-Museum.
Bodo legt neue Busfahrpläne vor (gültig ab  12. April)

Linie S30 Bad Waldsee – Ravensburg verbessert

Bad Waldsee – Am Samstag, 12. April, treten mit Beginn der Tourismussaison neue Busfahrpläne im bodo-Verbundgebiet in Kraft. Die größten Änderungen stehen im Bodenseekreis an. Aber auch im Landkreis Lindau und im Landkreis Ravensburg gibt es Neuigkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie machen das Nahverkehrsangebot noch besser.
Große Emotionen und herausragende Leistungen

Bad Waldsee feierte seine erfolgreichen Sportler

Bad Waldsee – Die Sportlerehrung war erneut ein ganz besonderer Höhepunkt im gesellschaftlichen Kalender der Stadt Bad Waldsee. Über 60 Sportlerinnen und Sportler wurden am 4. April im Haus am Stadtsee für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Sportjahr 2024 auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene durch Oberbürgermeister Matthias Henne ausgezeichnet. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, engagiert und vor allem erfolgreich die Sportlandschaft in Bad Waldsee ist.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Bad Waldsee – Was lange währt, wird grandios: Mit der turbulenten Komödie „Krankenzimmer 13“ von Beate Irmisch hat da…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee