Skip to main content
Gemeinsame Sitzung der Gemeinderäte aus Leutkirch, Isny und Wangen

Vom Nahwärmenetz bis zum Starkregenrisikomanagement



Leutkirch – „Das ganze Gebiet entlang der Landesgartenschau“ in Wangen wird über ein Nahwärmenetz von einer Holz-Hackschnitzel-Zentrale aus beheizt werden. So Oberbürgermeister Michael Lang beim Allgäu-Dreieck-Treffen der Gemeinderäte Wangen, Leutkirch und Isny am Montagabend in der Festhalle Leutkirch. Langs Leutkircher Amtskollege Hans-Jörg Henle wies dort darauf hin, dass so gut wie die ganze Altstadt in Leutkirch  bald aus mehreren erneuerbaren Energiequellen erwärmt werde. Neben zwei Biogasanlagen und Pfleiderer/Thermopal könnte zu ihnen womöglich bald auch die Milei Adrazhofen gehören. Isnys Rathaus-Chef Rainer Magenreuter erwähnte jahrelange Erfahrungen mit solchen Nahwärme-Systemen. Näher ging Magenreuter dann auf einen weiteren Gesichtspunkt all dieser Bemühungen ein: die Folgen der Klimaveränderungen.

Heftige, manchmal unerwartete Hochwässer. Zwischen Biberach und Isny haben sie schon mindestens einen Toten gefordert. Nach den schweren Schäden im rheinland-pfälzischen Ahrtal im Sommer 2021 geht die Stadt Isny jetzt ein Starkregenmanagement an. Bürgermeister Rainer Magenreuter berichtete am Montagabend, damit sei ein Fachbüro beauftragt, das teils tagelang Datensätze bearbeite, um Starkregenereugnisse und das Gefährdungspotenzial zu simulieren.

ANZEIGE

Während Leutkirch bereits über ein größeres Solarfeld an der Autobahn verfügt und unter anderem in Gebrazhofen und Reichenhofen ähnliche „Parks“ ermöglichen möchte, berichtet Oberbürgermeister Michael Lang aus Wangen: „Wir planen jetzt den ersten Solarpark.“ Was sich da entlang der A 96 tue, werde teils von einer „interessierten Nachbarschaft“ beäugt. Auch kritisch. Der Wangener Rathauschef setzt derweil auf die „schweigende Mehrheit“. Lang ergänzt: „Windkraft – da haben wir kein Potenzial.“ Sein Leutkircher Amtskollege Hans-Jörg Henle verwies am Montagabend stattdessen auf mehrere mögliche Windtürme auf Leutkircher Markung  „bei Legau“. Etwas genauere Ortsangaben hat dieBildschirmzeitung bereits im Oktober veröffentlicht.

Oberbürgermeister Henle nennt 20 Millionen Euro, die der Gemeinderat für Nahwärmeleitungen in und um die Altstadt bereitgestellt habe. Die wohligen Temperaturen in diesen Rohren stammen aus zwei Biogasanlagen. Verstärkung gibt’s dann von Pfleiderer – ja vielleicht bald sogar von der Milei. Leutkirch errichte außerdem einen Vier-Gruppen-Kindergarten als „energieautarkes Gebäude“.

ANZEIGE

Kraftstoff für Omnibusse von Allgäuer Wiesen

Isnys Rathauschef Rainer Magenreuter berichtete vom teils banalen Alltag der Energiewende. „Als der Krieg in der Ukraine begann, da wollte jeder einen Anschluss an das Nahwärmenetz”, versorgt mit zentralen Hackschnitzelöfen, „aber inzwischen sind die Anträge wieder weniger geworden“. Seine Stadtverwaltung habe sich derweil gegen Ende Oktober mit „Energienotstand und Krisenbewältigung“ befasst. Magenreuter: „Wir haben dieses Wochenende getestet, wie das Rathaus ohne Anschluss ans Stromnetz“ weiter verwalten könne. Nicht zuletzt stehe jetzt fest: „Die Sirenen funktionieren in Isny.“ 

Zuversicht zeigte Rainer Magenreuter bezüglich Energie von Bauernhöfen. „Das Thema Biogas ist ein ganz großes Thema.“ Einer der größten Betriebe dieser Art arbeite auf Isnyer Markung. Schwerpunkt dort: Bio-LNG, also Gas auch für Omnibusse aus Gülle. Nebenwirkung: Unter so abgeernteten Wiesen entsteht mehr Humus.

ANZEIGE

80 Prozent allen Stroms aus Erneuerbaren Energien. So strebt es die Bundesregierung an. „80 bis 100 Prozent” nennt der Kreistag von Ravensburg jetzt als Ziel. 100 Prozent – geht das? Ja – zumindest in den Kreis-Gemeinden Amtzell, Aitrach, Argenbühl, Ebenweiler, Horgenzell und Kisslegg. Kisslegg seit 2023. Wie das dort möglich war, schildert dieBildschirmzeitung auf der Kißlegg-Seite.

Mit diesem Artikel endet unsere Berichterstattung über das gemeinsame Gemeinderatssitzung der drei Allgäustädte Leutkirch, Wangen und Isny.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
In den Nachrufen wurde eine beeindruckende Lebensleistung gewürdigt

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat heute (8. Mai) Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewa…
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.
A 96

Autofahrerin landet auf Leitplanke – Verkehrspolizei sucht nach Zeugen

Leutkirch im Allgäu – Zeugen sucht die Verkehrspolizei Kißlegg nach einem Unfall am Mittwochabend kurz vor 19 Uhr, bei dem eine Autofahrerin mit ihrem Wagen zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Leutkirch-Süd auf der Leitplanke gelandet ist.
Gefährliche Körperverletzung, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung

Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen

Leutkirch im Allgäu – Wegen gefährlicher Körperverletzung sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung ermittelt das Polizeirevier Leutkirch nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen am Mittwochabend im Bereich der Bahnhofsarkaden.
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Kulinarische Stadtführung

Leutkircher Probiererle-Tour am Freitag, 16. Mai

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 16. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch. Anmeldung spätestens bis zum 15. Mai.
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Heute (Donnerstag, 8. Mai) wird Brigitte Schuler-Kuon zu Grabe getragen (10.30 Uhr, Waldfriedhof).
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat heute (8. Mai) Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg be…
Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen i…
Kommentar

Nie wieder Krieg!

Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung, zum 8. Mai:

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch