Skip to main content
Leserbrief

Wir brauchen Artenvielfalt – damit wir leben können



Zum Artikel “Gemeinderat befasste sich mit dem Thema Biosphärengebiet” (DBSZ vom 14. März). Die betreffende Sitzung war am 12. März.

Die Gemeinde Kißlegg sieht sich zum aktuellen Zeitpunkt nicht als Teil eines künftigen Biosphärengebiets Allgäu-Oberschwaben, obwohl erst am 31. März 2025 die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen veröffentlicht werden und online einsehbar sind und am 19. März in Wolfegg Info- und Schulungsabende angeboten wurden (also eine Woche nach der Gemeinderatssitzung; Anm. d. Red.). Trotzdem will die Gemeinde Kißlegg und die große Mehrheit des Gemeinderats kein Biosphärengebiet ausgewiesen haben, obwohl die Mitglieder am UN-Weltnaturgipfel in Kolumbien vom 21. bis 31. 10. 2024 sehr viele Defizite in Sachen Naturschutz feststellten und beklagten. Täglich sterben rund 150 * Tier – und Pflanzenarten aus, Millionen sind bedroht. Das heißt: Die biologische Vielfalt ist mit geeigneten Maßnahmen zu schützen und zu fördern. Auf dem UN-Weltnaturgipfel wurden deshalb unter anderem folgende Ziele festgelegt, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und umzukehren.

1.       Schutz von mindestens 30 % der Land- und Meeresfläche.

2.       30 % der geschädigten Ökosysteme bis 2030 wiederherstellen.

3.       Reduktion des Artensterbens.

Grundsätzlich hinkt Deutschland laut einer Studie der Universität Bologna im europäischen Vergleich bei der Ausweisung strenger Naturschutzgebiete deutlich hinterher. Die Bundesrepublik belegt unter den 27 EU-Staaten den drittletzten Platz. Nur Belgien mit 0,1 % und Dänemark mit 0,2 % schneiden schlechter ab.

Wir brauchen Artenvielfalt, denn mit jeder Art, die ausstirbt, schaden wir auch uns selbst. Wir brauchen sie alle, nicht nur die niedlichen. Wir brauchen Pflanzen als Lebensgrundlage und Nahrung und Insekten, um Pflanzen zu bestäuben. Stirbt eine Art aus, kann das sehr dramatische und unvorhersehbare Folgen auf das gesamte Nahrungsnetz haben. Auch für uns Menschen. Biodiversität ist unsere Existenzgrundlage.  

Bei all diesen negativen aufgeführten Faktoren sollte sich die Gemeinde Kißlegg und der Gemeinderat nicht zieren, wenigstens ein Biosphärengebiet auszuweisen.

* Lit.: UN-Weltnaturgipfel im Okt. 2024 in Kolumbien
Rolf Lauphemer, Kißlegg




NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Bürgerabend

Bürgermeister Dieter Krattenmacher ehrte 16 Bürgerinnen und Bürger

Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef Dieter Krattenmacher 16 Personen aus. Sie haben sich ganz unterschiedlich für Kißlegg verdient gemacht. Einer von ihnen konnte die Ehrung nicht persönlich entgegennehmen. Anton Kling ist am 20. Februar 2025 verstorben.
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Gestricktes, Genähtes und Osterdekorationen

Ausstellung der Immenrieder Strick-, Näh- und Bastelgruppe

Immenried – An diesem Sonntag, 6. April, lädt die Immenrieder Strick-, Näh- und Bastelgruppe ab 13.30 Uhr in die Turn- und Festhalle Immenried zu ihrer traditionellen Ausstellung ein.
Am Donnerstag, 17. April

Hospizgruppe Kißlegg lädt ein zum Trauercafé

Kißlegg – Trauernde dürfen und sollen sich die Zeit nehmen, ihre Trauer zu leben. Das Trauercafé, eine Initiative der Hospizgruppe Kißlegg, möchte diese Trauer ernst nehmen und lädt am Donnerstag, 17. April, von 14.30 bis 16.30 Uhr ins Hospizstüble Wangener Str. 6 in Kißlegg ein.
Am Samstag, 12. April, ab 10.00 Uhr

Aktion “Sauberes Kißlegg”: Rückmeldungen erbeten bis 6. April

Kißlegg – Die Gemeinde Kißlegg organisiert zusammen mit den Jägerinnen und Jägern des Kißlegger Hegerings und dem Hort-Team dieses Jahr wieder eine groß angelegte Wald- und Wiesenputzete. Die zuletzt in 2023 durchgeführte „Dreck weg! – Aktion sauberes Kißlegg“ trotzte dem schlechten Wetter und war ein toller Erfolg. Daran möchten wir gerne anknüpfen und im zweijährigen Turnus auch weiterhin einen Beitrag zur sauberen Umwelt leisten.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitag, 28. März. Zum krönenden Schluss des (um 19.00 Uhr begonnenen) Bürgerabends zeichnete Rathauschef D…
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg