Skip to main content
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”



Foto: Paddy Schmitt
Idyllisch gelegen. Ein Juwel: Bärenweiler. Der Immobilienentwickler Christian Skrodzki (Leutkircher Bürger-Bahnhof; Urlauer Genuss-Manufaktur …) hat den in einen Dornröschenschlaf gefallenen Weiler (mit Kirche!) wachgeküsst. Jetzt brauchte er für die Weiterentwicklung eine finanzielle Überbrückung. Und wurde von einer Bank aus Westdeutschland so hingehalten und letztlich im Stich gelassen, dass er ernstlich in Schwierigkeiten kam. Ein starkes Netzwerk aus Unterstützern hat ihm über die Krise hinweggeholfen. Das wurde am 21. März im neu herausgeputzten Event-Stadel gefeiert.

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nicht zuletzt an einer „außerordentlichen Meisterleistung” der beteiligten Handwerksbetriebe. Nicht minder an der Finanzhilfe von Freunden. Und noch an manchen mehr. Etwa einem Mann aus Kißlegg.

Der Event-Stadel in Bärenweiler. Foto: Alexandra Pflug.

ANZEIGE

Eine beachtlich große Scheune. Neu renoviert. Und für allerhand Veranstaltungen ein besonderer Ort zum Feiern. Etwa Hochzeiten. Oder Vorträge und Seminare. So präsentierte sich am 21. März das wieder hergerichtete alte Wirtschaftsgebäude des einst gräflichen Weilers Bärenweiler. „Dieses Projekt hat mich definitiv an den Rand von dem gebracht, was ich aushalten kann”, verriet Christian Skrodzki bei seiner Rede. Dreimal sei von ihm ans Aufgeben gedacht worden. Der „Agenturgründer, Genossenschaftsexperte und Altbausanierer”, der sich auch „Tausendsassa mit Bodenhaftung” nennen lässt, ist trotzdem dabeigeblieben. 

Christian Skrodzki: „Es gab eine Person, die mich daran gehindert hat, hier auszusteigen.”  Und diese heißt Dieter Krattenmacher. Kißleggs Rathauschef. Über ihn berichtete Skrodszki mit Wasser in den Augen: „Das hätte ich auch nicht gedacht, dass ich wegen einem Bürgermeister plären muss.”

Der so Gelobte wies weit die Geschichte. Dieter Krattenmacher: „Das hat tatsächlich mit dem Januar 1525 zu tun.” Damals sei die örtliche Bauernschaft „geschlossen” vors Alte Schloss gezogen. Ihre Forderungen fassten sie in den „18 Artikeln” zusammen. Dort sei zu lesen: „Der Mensch muss frei sein wie die Vögel in der Luft und die Fische im Wasser.” 

Etwas freier von Sorgen sollten dann diejenigen sein, die nach 1619 in den Bauten der damals neu gegründeten gräflichen Stiftung Bärenweiler unterkommen konnten. Bärenweiler habe sich seither als „Raum für Innovation” gezeigt. Etwa in der Milchwirtschaft. 2019 dann Ende der Altenpflege dort. Krattenmacher: „Was Kriege und Pandemien nicht geschafft haben, hat die deutsche Bürokratie geschafft.” Und zwar dank der „Heimverordnung” (sie schreibt etwa Mindestgrößen für die Zimmer der Betreuten vor). Jetzt, 2025, locke die „Skrodzki‘sche Kathedrale” nach Bärenweiler. Inzwischen leben in dem Anwesen wieder 16 Senioren. „Herzlichen Glückwunsch, Herr Skrodzki!”, rief Krattenmacher aus – bei anhaltend lautem Beifall.

„Respekt für das, was aus diesem Rathaus kam”, zollte wiederum Christian Skrodzki Lob an die Gemeindeverwaltung Kißlegg. Deren Chef hatte dem Bärenweiler-Bestärker die Beschilderung in und um das Anwesen als „Dauerleihgabe” überlassen.

Herzliche Worte von Christian Skrodzki auch an den Kißlegger Gemeinderat: „Ich habe mich immer empfangen gefühlt.” Dank auch an die Beschäftigten im Landratsamt. Nicht persönlich, aber grundsätzlich sparte Christian Skrodzki derweil nicht mit „Kritik an unserer Bürokratie”. Denn: „Das ist wirklich eine Katastrophe.” Ungeschminkt betonte er: „Ich habe schon fast mehr keinen Bock mehr gehabt, in Deutschland was zu machen.” Dabei sei bei alltäglichem Schaffen doch zur Bürokratie feststellbar: „In 99 Prozent braucht man sie nicht.”

ANZEIGE

„An der Nase herumgeführt” 

Deutlich. Hart ging der „Bärenweiler”-Entwickler mit einer auswärtigen Bank ins Gericht. Das nicht in der Region ansässige Kreditinstitut hatte sich an ihn gewandt. Mit dem Angebot eines großzügigen Kredits. Seine bisherigen Finanzierer im Allgäu warnten Skrodzki dagegen vor dem Geschäft. Das auswärtige Geldhaus habe ihn „sechs Monate an der Nase herumgeführt”. Dann Kreditabsage – ohne stichhaltige Begründung, wie Skrodzki am 21. März in Bärenweiler betonte. So etwas habe er als Geschäftsmann in Jahrzehnten noch nie erlebt. Christian Skrodzki: „Ich fühle mich gedemütigt.”. Ja: „Ich bin wirklich tief verletzt.”

Wahre Freunde

Mit sehr großen offenen Rechnungen sah sich Christian Skrodzki 2023 „an den Rand gebracht”. Ein guter Vertrauter habe ihm in dieser verzweifelten Lage gefragt: „Hoschd koine Freind?”. So erfuhr der Unternehmer, „was Freunde sind”. Innerhalb eines Wochenendes sagten sie ihm 700.000 Euro Finanzhilfen zu. Minutenlang listete Skrodzki am Freitagabend in der Scheunen-„Kathedrale” Namen derer auf, die ihn so gestützt hatten. Applaus im Saal für sie.

Hier ein Auszug aus der Dankesliste: Namentlich dankte Skrodzki unter anderem seinem Bärenweiler-Team mit Yvonne Sutter, Anna-Marie Heim, Christian Rast, Ulrike Freudenmann, Tobias Dunst, Philipp Kahl und Wolfgang Schreck. Weiter dem Architekten Oliver Gegenbauer und Bauleiter Arjon Demaj.

Stellvertretend für die Handwerker und Unterstützer seien hier die Zimmerei Aschenbrenner-Weizenegger, Elektro-Mayerföls und die Strabag AG genannt. Und Christian Dieng, Wolfgang Kiene, Cosimo Reo, Rüdiger Walzer.

Lautes Klatschen für die Handwerksbetriebe, die ihre Rechnungen an Skrodzki stornierten. Und weiterarbeiteten. Eine Meisterleistung auch deshalb, weil die Firmen ja ihrerseits Kosten zu bewältigen hatten. Christian Skrodzki: „Keiner ist irgendwie ekelhaft geworden.” Dankbar rief er den Handwerkerinnen und Handwerkern im Saal zu: „Ihr habt diese Kathedrale hier geschaffen.” Und: „Ihr seid ganz besondere Menschen!” Das sei an diesem Freitagabend besonders zu feiern. Mit Musikgruppe und hervorragenden Kässpätzle im Glas. Samt Christian Skrodzkis Aufforderung: „Lasst’s krachen!”
Julian Aicher

ANZEIGE


LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Am Samstag, 12. April, ab 10.00 Uhr

Aktion “Sauberes Kißlegg”: Rückmeldungen erbeten bis 6. April

Kißlegg – Die Gemeinde Kißlegg organisiert zusammen mit den Jägerinnen und Jägern des Kißlegger Hegerings und dem Hort-Team dieses Jahr wieder eine groß angelegte Wald- und Wiesenputzete. Die zuletzt in 2023 durchgeführte „Dreck weg! – Aktion sauberes Kißlegg“ trotzte dem schlechten Wetter und war ein toller Erfolg. Daran möchten wir gerne anknüpfen und im zweijährigen Turnus auch weiterhin einen Beitrag zur sauberen Umwelt leisten.
Bürgermeister Dieter Krattenmacher beim Bürgerabend

„Es läuft gar nicht so schlecht in Kißlegg”

Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher Aufgaben und Aussichten für die Zwei-Schlösser-Gemeinde. Ein proppevoller Saal hört ihm zu. Die derart aufmerksame Bürgerschaft freut sich anschließend mit mehrfachem Applaus über verschiedenste Auszeichnungen, die der Schultes übergibt.
Gemeinschädliche Sachbeschädigung

Polizei überführt Schmierfinken

Kißlegg – Strafanzeigen kommen auf zwei 16-Jährige zu, die bereits in der Nacht von 5. auf 6. März an einem Wasserspeicher bei Immenried mit Sprühfarbe Schriftzeichen aufgebracht und dadurch Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro verursacht haben.
Am Samstag, 5. April

Radbörse der SG Kißlegg, Abteilung Ski & Rad

Kißlegg – Hier geht es rund! Bei der Fahrradbörse der SG Kißlegg, Abt. Ski & Rad am Samstag, 5. April, in der Turn- und Festhalle in Kißlegg, Franz-Speth-Str. 2 wird wieder ein großes Angebot erwartet.
Am Donnerstag, 10. April um 12.30 Uhr – Gäste sind gerne gesehen!

Gemütliche Wanderung in Lindau am Bodensee

Kißlegg – Die Ortsgruppe Kißlegg des SAV organisiert am 10. April eine gemütliche Wanderung in Lindau. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr am Bahnhof in Kißlegg. Abfahrt 12.44 Uhr.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…

TOP-THEMEN

Kisslegg
Kißlegg – Freitagabend, 28. März, ab 19.00 Uhr. In der Kißlegger Mensa schildert Bürgermeister Dieter Krattenmacher A…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Kißlegg – Mittwochabend, 26. März, ab 20.00 Uhr. Im „Ochsen”-Saal Kißlegg kommen rund 150 Mitglieder der “Bürgeriniti…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg