Skip to main content
Umweltfreundliche Lösung

Herbizidfreie Bekämpfung des Staudenknöterichs in der Kiesgrube Hittelkofen



Bad Waldsee – Am Montag, 9. Oktober, organisierte das städtische Forstrevier eine beeindruckende Vorführung zur Bekämpfung des Staudenknöterichs in der Kiesgrube Hittelkofen.

Die Firma Forst- und Grünservice Hornstein aus Horgenzell präsentierte den interessierten Teilnehmern eine innovative Methode, mit der der invasive Staudenknöterich effektiv bekämpft werden kann, ohne Herbizide einzusetzen.

ANZEIGE

Heißwasser und Lanze helfen

Die vorgestellte Technik basiert auf der Verwendung von Heißwasser, das mithilfe einer Lanze direkt an die Wurzeln im Boden injiziert wird. Durch dieses Verfahren wird die Wurzel des Staudenknöterichs nur mit heißem Wasser abgetötet, ohne den Einsatz von Herbiziden. Diese umweltfreundliche Methode kann auch bei anderen unerwünschten Pflanzen wie Ampfer, Jakobskreuzkraut und Riesen-Bärenklau erfolgreich eingesetzt werden. Bei Pflanzen mit keimfähigen Samen wird der Boden zusätzlich mit harmlosem Mais-Schaum versiegelt. Dieses Verfahren wird insbesondere in sensiblen Bereichen wie innerstädtischen Flächen, Friedhöfen und Schulgeländen eingesetzt.

ANZEIGE

Aggressive Ausbreitung

Der Staudenknöterich ist ein invasiver Neophyt, der durch seine aggressive Ausbreitung nicht nur die heimische Flora, sondern auch Bauwerke erheblich schädigen kann. Ursprünglich kam diese Pflanze als Ziergewächs und zur Hangbefestigung nach Deutschland. Im Gegensatz zu anderen invasiven Pflanzen wie dem Springkraut, vermehrt sich der Staudenknöterich nicht über Samen, da es fast ausschließlich weibliche Pflanzen in Deutschland gibt. Stattdessen breitet sich die Pflanze hauptsächlich über ihre Wurzeln aus, die den Boden wie ein dichtes Netz durchziehen und eine immense Kraft entwickeln. Aus diesen Wurzeln wachsen die bis zu zwei Meter hohen Pflanzen.

ANZEIGE

Eine Bekämpfung des Staudenknöterichs sollte unverzüglich beginnen, sobald einzelne Pflanzen auftauchen. Sobald sich die Pflanze etabliert hat, wird die Bekämpfung äußerst schwierig. Beachten Sie, dass abgeschnittene Pflanzenteile leicht erneut austreiben können. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere beim Einbringen von Erdaushub. Dieser sollte keinesfalls aus einem Gebiet stammen, in dem bereits Staudenknöterich vorhanden ist. Selbst ein kleines Rhizom von wenigen Zentimetern Länge kann in kürzester Zeit eine große Fläche mit Staudenknöterich überwuchern.

Abgeschnittene Pflanzenteile und ausgegrabene Wurzeln müssen im Hausmüll in Plastiksäcken entsorgt werden. Alternativ können sie ohne Bodenkontakt an erhöhten Stellen getrocknet werden. Die Entsorgung über Biogasanlagen ist aufgrund des Oxalsäuregehalts nicht möglich. Groß angelegte Versuche der Universität Wien mit regelmäßigem Mähen oder Abdecken mit Folien führten nicht zum gewünschten Erfolg. Für Privatanwender stehen keine wirksamen zugelassenen Herbizide zur Verfügung. Selbst Beweidung durch Schafe und Ziegen kann die Pflanze nicht vollständig zurückdrängen.

ANZEIGE

Umgehende Maßnahmen

Die rechtzeitige Erkennung und umgehende Maßnahmen sind entscheidend, um eine weitere Ausbreitung des Staudenknöterichs zu verhindern. Prävention und frühzeitiges Handeln sind von großer Bedeutung. In Ostdeutschland entlang der Elbe hat sich der Staudenknöterich bereits auf vielen hundert Quadratkilometern ausgebreitet und ist nicht mehr unter Kontrolle zu bringen. Im Biosphärenreservat verursacht er erhebliche Schäden an Tier- und Pflanzenwelt.

Die vorgestellte herbizidfreie Bekämpfungsmethode bietet eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung im Kampf gegen den Staudenknöterich.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten

Summt und brummt es bei dir auch schon?

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
12. April

Claudia Siegele lädt zu Mystery-Game im Steinacher Ried

Bad Waldsee – “Mystery-Game im Steinacher Ried – auf der Suche nach den Elementarkräften” – so wirbt Claudia Siegele für ein Naturerlebnis der besonderen Art. Auf der Suche nach … Luft, die wir atmen, Wasser, das wir trinken, Feuer, das uns wärmt und mit der Erde als unser Fundament. Am Samstag, 12. April, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich am Riedparkplatz. Anmeldung bei der Bauernschule unter claudia.siegele@bauernschule.de.
Am 5. April um 19.30 Uhr in der Bauernschule Bad Waldsee

Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch

Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch in die Bauernschule nach Bad Waldsee. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch stellen sich wie folgt vor:
Zeugen gesucht

Nach Spiegelstreifer weitergefahren – Polizei bittet um Hinweise

Bad Waldsee – Wegen Fahrerflucht ermittelt der Polizeiposten Bad Waldsee nach einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 16 Uhr auf der K 7935 ereignet hat.
Rettungshubschrauber vor Ort

Frau bei Arbeitsunfall schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Jahreshauptversammlung beim Tennisclub Bad Waldsee

75-jähriges Vereinsjubiläum steht an

Bad Waldsee – Großen Zuspruch fand die Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 28. März bei den Mitgliedern des Tennisclubs Bad Waldsee. Nach Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung gingen die beiden Vorsitzenden Tobias Geiger und Dr. Rainer Eisele in einem Rückblick auf die vergangene Saison ausführlich auf das ganze Jahresgeschehen ein.
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Waldsportpfad modernisiert

Neuer Sport-Parcours im Tannenbühl begeistert Besucher

Bad Waldsee – Bad Waldsee hat einen neuen Anziehungspunkt für Sportbegeisterte und Erholungssuchende: Der frisch modernisierte Sport-Lehrpfad im Naherholungsgebiet Tannenbühl bietet auf einer Strecke von 2,1 Kilometern ein vielfältiges und innovatives Trainingserlebnis – für alle Altersgruppen und Fitnesslevel.
Bericht von der Jahreshauptversammlung

Neben gutem Essen hat die Suppenküche auch ein offenes Ohr in Notlagen

Bad Waldsee – Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6.50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 00…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 27. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Bad Waldsee / Haisterkirch / Michelwinnaden / Reute – Vier Kirchengemeinderatswahlen wurden am 30. März im Bereich de…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee