Skip to main content
ANZEIGE
Aus den Ausschüssen

Haushalt auf den Weg gebracht



Bad Waldsee – Der Städtische Haushalt für 2025 hat den Ausschuss für Umwelt, Technik, Nachhaltigkeit (AUTN) und den Verwaltungsausschuss (VA) ohne Gegenstimmen passiert.

Der Städtische Haushalt für das Jahr 2025 wurde von der Verwaltung am 9. Dezember 2024 in den Gemeinderat eingebracht und ist seit diesem Zeitpunkt auch für jedermann auf der Webseite einsehbar. Die Internetversion ist auch interaktiv, das heißt, wenn eine Position angeklickt wird und sich dahinter weitere Informationen verbergen, können diese ebenfalls aufgerufen werden.

ANZEIGE

Die Eckpunkte, die Monika Ludy bei ihrer Haushaltspräsentation hervorhob sind: keine Steuererhöhungen im Jahr 2025, keine Kreditaufnahme 2025, Investitionsvolumen 28,1 Millionen Euro sowie eine Beteiligung an der Netze BW in Höhe von 5 Millionen Euro. Die Bildschirmzeitung berichtete darüber.

Der komplette Haushalt einschließlich der Pläne für die Eigenbetriebe umfasst knapp 156 Millionen Euro und liegt geringfügig unter dem Plan des Jahres 2024. Im Haushalt zusammengefasst sind die Stadt mit ca. 97 Millionen Euro, Abwasser mit rund 13 Millionen  Euro, das Städtische Spital mit ca. 5 Millionen Euro und die Kurbetriebe mit 41 Millionen Euro.

ANZEIGE

Die Bürgermeisterin und Kämmerin wird nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, dass nur ein dauerhaft ausgeglichener Ergebnishaushalt die Voraussetzung schaffe für eine stetige Aufgabenerfüllung und eine intergenerative Gerechtigkeit. Ebenfalls betonte sie die starke Abhängigkeit der städtischen Einnahmen von der wirtschaftlichen Lage. Die wichtigsten Einnahmequellen der Stadt wie Gewerbesteuer, Anteil an der Lohnsteuer sowie die Schlüsselzuweisungen hängen direkt mit der konjunkturellen Entwicklung ab.

Für das Jahr 2025 sieht der Ergebnishaushalt ein Plus von 0,5 Millionen Euro vor, 2026 ein Minus von 0,8 Millionen Euro und in den Folgejahren 2027 / 2028 jeweils ein Plus von 1 Million bzw. 1,8 Millionen Euro.

ANZEIGE

Die wichtigsten Aufgabenfelder

Die wichtigsten Aufgaben im 25er-Haushalt stellen Schulen, Bildung, Betreuung und Sport mit Aufwendungen in Höhe von knapp 17 Millionen Euro dar. Auch bei den Investitionen sind die Ausgaben für Baumaßnahmen mit knapp 19 Millionen Euro ganz an der Spitze. Damit werden Kindergärten, Schulen, Sportanlagen,  Erschließungen für Wohnungs- und Gewerbebau finanziert.

In Klimaschutz und erneuerbare Energien investiert die Stadt 5,5 Millionen Euro.

ANZEIGE

Am 1.1.25 hatte die Stadt 1,9 Millionen Euro Schulden (ohne Eigenbetriebe). Tilgung leistet die Stadt dafür 200.000 Euro, so dass am 31.12.25 noch 1,7 Millionen Euro zu Buche stehen werden. Das sind im Schnitt pro Waldseer Kopf 82 Euro. Der Landesdurchschnitt der pro Kopf Verschuldung liegt bei 540 Euro.

Kiga Gaisbeuren, Baubeginn am Gymnasium und mehr

Karl Schmidberger (SPD) wollte von der Kämmerin wissen, welche Baumaßnahmen tatsächlich in 2025 durchgeführt würden. Laut Ludy stehen ganz vorne auf der Agenda der Kindergarten in Gaisbeuren, Baubeginn am Gymnasium, die Sporthalle folgt 2026, fertiggestellt ist der Stadtsee-Aktiv-Weg, der Breitbandausbau schreitet weiter voran, Mietwohnungsbau ist geplant und der Waldkindergarten soll im 2. Halbjahr begonnen werden.

ANZEIGE

Ein Termin für die Stadtputzete, den Schmidberger ebenfalls nachfragte, ist noch nicht raus.

Jörg Kirn (Grüne) wollte wissen, wie man die Einnahmen konjunkturunabhängiger gestalten könne und bemängelte, dass der Bau einer Trafo-Station für 500.000 Euro am Gymnasium den Investitionen in Photovoltaik zugeschlagen würden. Ebenfalls wollte er wissen, ob die Stadt schon Einnahmen nach dem EEG aus den vorhandenen Photovoltaik-Anlagen verbuchen können.

ANZEIGE

Ludy verwies darauf, dass die Trafostation ja wegen der Dach-PV-Anlage notwendig geworden sei. Einnahmen aus dem EEG seien erst ab 2026 zu erwarten und spannend sei es, wenn die Windkraftanlagen installiert sind, was dann an Gewerbesteuer für die Stadt abfallen werde.

Bei den Einnahmen könne man sich nicht von der Konjunktur abkoppeln, die Schwankungsbreite bei der Gewerbesteuer liegen zwischen 8 und 15 Millionen Euro pro Jahr. Die Stadt achte bei der Gewerbeansiedlung auch darauf, solche Branchen zu berücksichtigen, die eine günstige Entwicklung zu erwarten hätten. Und man benötige dringend Wohnraum, um die Einpendler dauerhaft als Bad Waldseer zu gewinnen, denn den Anteil an der Einkommensteuer bekomme jene Gemeinde, in denen die Arbeitnehmer wohnen.

Sonja Wild (CDU) zeigte sich zufrieden damit, dass für das neue Feuerwehrhaus in Michelwinnaden ein Standort gefunden wurde und dass die Planung jetzt starten könne.

Oskar Bohner (FW) erkundigte sich nach den Fortschritten beim Radwegebau und musste zur Kenntnis nehmen, dass die Planungen zwar fortschreiten, die Umsetzung aber oft an den schwierigen Verhandlungen mit den Grundeigentümern stocke.

Marc Hinder (FW) sah die Stellenerhöhung bei der Stadt kritisch. Das führe zu Erhöhung der Personalkosten von 1,3 Milliionen Euro. Dieser Trend sollte sich seiner Meinung nach nicht fortsetzen.

Franz Daiber (FW) schlug vor, jetzt in der Wahlkampfzeit  die Politiker mit den Themen der überbordenden Bürokratie zu konfrontieren.

Benno Schultes (FW) fragte nach einem Doppelhaushalt für zwei Jahre, da sich die Investitionszeiträume oft überschnitten. Laut Monika Ludy sollen ab dem Haushaltsjahr 2027/2028 Doppelhaushalte für zwei Jahre aufgestellt werden.

Die beiden Ausschüsse gaben dem Haushalt 2025 am Montag (27.1.) und am Dienstag (28.1.) einstimmig grünes Licht.
Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
AHA! Einstimmung zur Fasnet 2025

Frühschoppenkonzert mit der Stadtkapelle Bad Waldsee am Sonntag, 9. Februar

Bad Waldsee – Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür beziehungsweise ist bereits in vollem Gange. Genau aus diesem Grund steht das erste Frühschoppenkonzert der Stadtkapelle im Jahr 2025 unter dem Motto „Fasnet 2025 – Stimmt euch mit uns ein“.
Am Donnerstag, 6. Februar

Reparatur-Treff

Reute-Gaisbeuren – Der Reparatur-Treff der Solidarischen Gemeinde Reute-Gaisbeuren e.V. findet immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Zeitgleich hat auch die Fahrradwerkstatt geöffnet.
Veranstaltungen im Monat Februar

Der Stadtseniorenrat (SSR) Bad Waldsee informiert

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden im Februar statt:
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
Helden der Kindheit erobern die Bühne

Großer Fasnetsball im Königstal am 8. Februar

Königstal – Die Königstäler Narren laden herzlich zum Fasnetsball 2025 ein. Getreu dem Motto „Helden der Kindheit im Königstal, Fasnet bei uns isch einfach genial!“ – lassen sie die unvergesslichen Figuren der Jugend lebendig werden und verwandeln das Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach in eine bunte Bühne voller Erinnerungen. Vielfältige Tanzgruppen und humorvolle Sketche sorgen für gute Unterhaltung. Für die musikalische Untermalung sorgt, wie bereits im vergangenen Jahr, das lokale DJ-Du…
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
Topnachricht für das närrische Bad Waldsee

Der “Hirsch” öffnet zur Fasnet!

Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler Ort und Symbol unserer Stadt, wird pünktlich zur Fasnet wieder seine Türen öffnen! Die Narrenzunft mit den Jungelfern übernimmt die Bewirtung während der Fasnet und belebt damit einen der wichtigsten Eckpfeiler unserer Fasnetskultur.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Wer kann helfen?

Mutter mit vier Kindern sucht Wohnung

Bad Waldsee – Eine dringende Bitte: Eine Mutter mit vier Kindern sucht schnellstmöglich eine Wohnung. Wer kann helfen? Nachstehend die Bitte:
Leserfotos

Zurück zum Stadtsee, marsch, marsch

Nach einem Landausflug kehren Schwäne zurück zum Bad Waldseer Stadtsee. Gesehen von Anita Pinggera in Steinach am 30. Januar.

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee (bg) – Nach intensiven Gesprächen kann die Stadt mit großer Freude verkünden: Der „Hirsch“, ein zentraler…
Stuttgart / Bad Waldsee / Leutkirch – Kultusministerin Theresa Schopper hat erstmals 50 Schulen als „Europaschulen Ba…
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro  erhielt die OSK vom kr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee