Kommentar
Schlechter Stil
Am 18. Juli wurde dem einzigen Kandidaten um den Posten des Ortsvorstehers in Mittelurbach in geheimer Wahl die Mehrheit verweigert. Und am 29. Juli wurde in geheimer Wahl der langjährige ehrenamtliche Erste Bürgermeister-Vertreter in Bad Wurzach mit neun Gegenstimmen abgestraft. Was ist da los? Wildwest an der Wahlurne?
veröffentlicht am 7. August 2024
Windanlagen bei Osterhofen werfen ihre Schatten voraus
Bad Waldsees Gemeinderat versagt bei einer von neun Anlagen sein Einvernehmen
Bad Waldsee – Wie bekannt, sollen im Haistergau mehrere Windkraftanlagen errichtet werden. Zwei Projektierer haben beim Landratsamt Ravensburg als Genehmigungsbehörde Anträge für die Errichtung von einmal sieben und einmal zwei Windkraftanlagen gestellt. Damit die Windkraftanlagen errichtet werden können, ist die Gemeinde laut Baugesetz aufgefordert, ihr Gemeindliches Einverständnis abzugeben.
„Aufzug” für den Frieden am Samstagmittag (3.8.) durch die Leutkircher Altstadt
Schweigend vor der Rüstungsspirale gewarnt
Ruhig gehen – und doch Aufmerksamkeit ernten. Gut 30 Leute aus Leutkirch, Kißlegg, Lindau, Bad Waldsee und dem Landkreis Biberach zogen am Samstagmittag, 3. August, mit weißen Tüchern durch Leutkirchs Kernstadt. Auf einem dieser hellen Transparente stand: „Im Waffenlärm schweigen die Gesetze”. Zu dem Schweigemarsch hatte unter anderem die „Weiße Fahne. Friedensgebetsgruppe Leutkirch” aufgerufen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. August 2024
Leserbrief
Ergebnis im Kurbetrieb ist um 839.000 € schlechter als 2022
Zum Jahresabschluss 2023 des Städtischen Kurbetriebes Bad Wurzach (DBSZ-Artikel „Das Minus ist deutlich kleiner als laut Plan ursprünglich erwartet“, erschienen am 25. Juli)
Markus Wäscher
veröffentlicht am 30. Juli 2024
Aus dem Gemeinderat
Lärm beim Pontifikalamt und sprudelnde Einnahmen im Jahre 2021
Bad Wurzach – Am 22. Juli hatte sich der Gemeinderat in der seitherigen Zusammensetzung letztmals versammelt. Wir haben über die Würdigung der ausscheidenden Räte, den Bericht der Bürgermeisterin sowie über das Jahresergebnis 2023 des Kurbetriebes berichtet. Nachstehend Berichte zu den übrigen Punkten jener Gemeinderatssitzung:
Religion und Regionalpolitik
Mit Raimund Haser auf Kapellentour in Haisterkirch
Haisterkirch – Zwischen 25 und 30 Radfahrerinnen und Radfahrer, die allermeisten auf E-Bikes bzw. Pedelcs, waren am Donnerstag, 25. Juli, mit ihrem Landtagsabgeordneten Raimund Haser bei dessen Auftakt zur Sommertour 2024 auf dem Kapellenweg in Haisterkirch unterwegs. Für die Bildschirmzeitung war Günter Brutscher dabei, der als großer Kapellen-Kenner und “Bastiane”-Spezialist viel Wissenswertes zur Tour beitrug.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. Juli 2024
Leserbrief
Unwürdig und widerwärtig
Zur Protestaktion der „Freunde der Räuberhöhle“ und des Bündnisses „Oberschwaben ist bunt“ am 24. Juli bei der Eröffnungssitzung des neugewählten Kreistages in Bergatreute
Stefan Weinert
veröffentlicht am 26. Juli 2024
Leserbrief
Es gibt doch Aussichtspunkte
Zur Diskussion um den beschlossenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried
Sabine Vohl
veröffentlicht am 24. Juli 2024
88260 Argenbühl
88410 Bad Wurzach-Hauerz
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach-Hauerz
88339 Bad Waldsee
Leserbrief
Dann kehrt wieder Ruhe ein im Städtle
Zur Diskussion um den beschlossenen Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried, insbesondere zum Bericht “Turm-Gegner übergaben Unterschriftenliste” (DBSZ) vom 19. Juli
Ida und Karl Traub
veröffentlicht am 24. Juli 2024
Leserbrief
Wer im Glashaus sitzt …
Wenn heute, am 24. Juli, in der Gemeindehalle in Bergatreute die 74 neu- bzw. wiedergewählten Mitglieder des Ravensburger Kreistages sich versammeln, werden sie von einer Gruppe von Menschen vor der Halle erwartet. Das sind einerseits die „Freunde der Räuberhöhle” aus Ravensburg und zum anderen das Bündnis „Oberschwaben ist bunt”. Ihr Anliegen ist es, gegen den Einzug der zehn ihrer Meinung nach undemokratischen Mandatsträger/innen der AfD und des „Bauernbündnisses” in dieses G…
Stefan Weinert
veröffentlicht am 24. Juli 2024
Bürgermeisterwahl in Oggelshausen
Haushoher Sieg für Irene Brauchle
Oggelshausen (rei) – Irene Brauchle hat die Bürgermeisterwahl in Oggelshausen (Kreis Biberach) klar für sich entschieden. Die Verwaltungsfachfrau aus Hauerz siegte im ersten Wahlgang mit 85 Prozent.
Aufruf
Dem Frieden verpflichtet – Demut gegenüber den Opfern
Vor 80 Jahren – am 20. Juli 1944 – erhob sich das andere, das bessere Deutschland gegen die Tyrannei. Das Attentat von Graf Stauffenberg und Gefährten misslang. Doch ihr mutiges Aufstehen hat die Ehre unseres Volkes gerettet, ist ein ewiger Schatz. Julian Aicher, Mitarbeiter der Bildschirmzeitung, entstammt einer Familie, aus der heraus ebenfalls Widerstand geleistet wurde: Sophie Scholl war die Schwester, Hans Scholl der Bruder seiner Mutter Inge Aicher-Scholl. Sophie und Hans gaben ihr jung…
Julian Aicher, Christian von Lerchenfeld, Dr. Maria Goerdeler
veröffentlicht am 20. Juli 2024
4173 Unterzeichner laut Angaben der Initiatoren
Turm-Gegner übergaben Unterschriftenliste
Bad Wurzach – Andreas Bader, Herbert Birk, Dr. Ulrich Walz und Walter Widler übergaben namens einer Initiativgruppe am 19. Juli im Sitzungssaal in “Maria Rosengarten” zwei Ordner mit den von ihrer Gruppe gesammelten Unterschriften an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Dezernent Ulrich Möllmann, um gegen den Bau eines Naturerlebnis- und Beobachtungsturms im Wurzacher Ried einen Bürgerentscheid einzuleiten.
Kommentar
Paukenschlag am Ried
Die Turm-Gegner haben 4221 Unterschriften zusammengebracht. Eine enorme Zahl. Wie geht es nun weiter mit dem Turm am Ried?
Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 19. Juli 2024
Ortschaftsrat Arnach hat sich konstituiert
Ortsvorsteher Michael Rauneker bleibt für eine Übergangszeit im Amt
Arnach – Die Sitzung des Ortschaftsrates Arnach am vergangenen Montag (15.7.) bestand aus zwei Teilen: Teil eins betraf die würdigende Verabschiedung der ausscheidenden Ratsmitglieder, in Teil zwei wurden alle Mitglieder des neugewählten Ortschaftsrates verpflichtet sowie der Ortsvorsteher und seine Stellvertreter neu gewählt. Dabei gab es einen für die Öffentlichkeit überraschenden Beschluss: Ortsvorsteher Michael Rauneker, der im Zusammenhang mit der Kommunalwahl bekundet hatte, nach 15 Jah…
Amtsinhaber hatte nach 25 Jahren nicht mehr kandidiert
Wechsel in Ziegelbach: Sybille Schleweck folgt auf Alfons Reichle
Ziegelbach – Wechsel an der Spitze der Ortschaft Ziegelbach: Alfons Reichle wurde nach 25 Jahren verabschiedet. Ihm folgt Sybille Schleweck nach. Reichle hatte aus Altersgründen nicht mehr zur Verfügung gestanden.
Leserbrief
Wenn nichts unternommen wird, gibt es nichts mehr zu schützen
Zur Veranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg am 18. Juni
Rita Schnitzer, Bad Wurzach-Eintürnen
veröffentlicht am 4. Juli 2024
Leserbrief
Windparks zerstören unsere Lebensräume
Zur Informationsveranstaltung des Vereins „Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu“ e. V. am 18. Juni in Eintürnenberg
Franz Abele, Bad Wurzach-Arnach
veröffentlicht am 4. Juli 2024
Leserbrief
Schall, Infraschall, Druckpulse, Schattenschlag, Schadstoffe …
Zum Leserbrief „Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders“, veröffentlicht am 25. Juni
Armin Kohler, Kißlegg-Waltershofen
veröffentlicht am 4. Juli 2024
Leserbrief
Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders
Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Aus dem Ortschaftsrat Dietmanns
Die Kindergartenerweiterung startet noch in diesem Jahr
Dietmanns – Am Dienstag, 18. Juni, hat Dietmanns‘ Ortsvorsteherin Monika Ritscher eine volle Tagungsordnung ihrem Ortschaftsrat vorgelegt. Kindergartenerweiterung, zwei Bushaltestellen, zahlreiche den Ort betreffende Angelegenheiten und Verabschiedung langgedienter Ortschaftsräte und Vorstellung der neuen Mitglieder.
Bericht der Bürgermeisterin, Fragen der Bürger
Das Hochwasser bewegte die Gemüter – Auch der Turm war Thema
Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer dankte in der Gemeinderatssitzung am vergangenen Montag (17.6.) den vielen Wahlhelfern und dem Wahlteam der Verwaltung um Wahlleiterin Silvia Dentler und Martin Tapper. Und sie dankte den Kandidaten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und beglückwünschte die Gewählten: „Die Bürger und Bürgerinnen hatten eine gute Wahl.“ Scherer berichtete auch von einem Gespräch mit den Betreibern des Bürgerbegehrens in Sachen Turm und gab …
Gemeinderat beschloss raschen Ersatz
Hochwasser beschädigte etliche Brücken in Kurpark und Ried irreparabel
Bad Wurzach – Durch das Starkregenereignis und den dadurch bedingten starken Anstieg des Wasserspiegels der Ach wurden viele Brücken, die in den nächsten Jahren eh zur Erneuerung angestanden wären, an den Rad- und Wanderwegen schwer beschädigt, das Wegenetz damit teilweise unpassierbar. Deshalb beschloss der Gemeinderat nun, einige Brückenersatzbauten, die eigentlich für 2025 und 2026 vorgesehen waren, vorzuziehen.
Juni-Hochwasser war Thema im Gemeinderat
Einsatzkosten der Feuerwehr werden von der Stadt getragen
Bad Wurzach – Feuerwehrkommandant Rolf Butscher präsentierte dem Gemeinderat bei dessen letzten Sitzung in der ablaufenden Amtszeit eine Bilanz der Einsätze während des ersten Juniwochenendes. Der Rat beschloss, dass das Hochwasser als öffentlicher Notstand eingestuft wurde und die Einsatz-Kosten, die direkt mit dem Hochwasser zusammenhängen, damit von der Stadt getragen werden.
Kommentar
Eine Bezuschussung ist notwendig
In Leutkirch sind die Friedhofsgebühren erhöht worden. Ein heißes Thema. Sind die Gebühren zu hoch? Oder gar zu niedrig? Im Stadtrat gab es viele Gegenstimmen.
Kommentar
Der Fall Allgaier
Sie hatte das drittbeste aller 22 CDU-Kandidaten. 10 Stadträte stellt die CDU im neuen Bad Wurzacher Gemeinderat. Sieben der 10 Gewählten haben weniger Stimmen als sie erhalten. Dennoch sitzt sie nicht im neugewählten Gemeinderat.
Die Rede ist von Sibylle Allgaier, die mit 3105 Stimmen mehr Wählervoten auf sich vereinigen konnte als ihre Listen-Kollegen aus Dietmanns und Ziegelbach zusammen, welche mit 1347 respektive 1358 jeweils einen Sitz im neuen Rat zugeteilt bekamen.
Wie kommt so …
Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 16. Juni 2024
Leserbrief
Nicht jeder Turmbau-Gegner ist ein Gemeinderatsgegner
Zum Artikel „Stadtverwaltung nimmt zu Bürgerbegehren Stellung“ (DBSZ vom 6. Juni)
Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 15. Juni 2024
Am Donnerstag ein zweites Mal getagt
Gemeindewahlausschuss musste nachsitzen
Bad Wurzach – Der Gemeindewahlausschuss in Bad Wurzach musste wegen der drei Ortschaftsräte von Dietmanns, Gospoldshofen und Unterschwarzach am Donnerstagvormittag, 13. Juni, noch einmal tagen, weil aufgrund von Softwareproblemen die dortigen Ergebnisse nicht in das verwendete Programm eingegeben werden konnten. Weil die drei Ortschaften in weitere Wohnbezirke unterteilt waren und dort in Unechter Teilortwahl gewählt werden musste, führte das zu den beschriebenen Problemen.
TOP-THEMEN
Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Bad Wurzach
Leserbrief
Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus
Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
Kommentar
Kandidieren ist aller Ehren wert
Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
Leserbrief
Eine tolle gastronomische Innovation
Das Mittagsbuffet im „Torfstecher” wird von unserem Leser Wolfgang Hübner sehr gelobt. „Eine tolle gastronomische Inn…
Stellungnahme
Der Haistergau wird völlig überlastet
Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehal…
VERANSTALTUNGEN
Bad Wurzach
MEISTGELESENE ARTIKEL
Bad Wurzach
Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen
Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen auf…
Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.
Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlun…
Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus
Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest
Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- u…
Kandidieren ist aller Ehren wert
Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach

Das Magazin für Oberschwaben
Editorial BLIX April 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Hist…
Großes Erinnern
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bau…
Es bedarf der Unruhe
Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten hei…