Skip to main content
ANZEIGE
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 
veröffentlicht am 24. März 2025
Eines der schönsten Naherholungsgebiete Bad Waldsees

Städtisches Naherholungsgebiet Tannenbühl wird weiter aufgewertet

Bad Waldsee – Das Tannenbühl, eines der schönsten Naherholungsgebiete Bad Waldsees, wird stetig gepflegt und verbessert – für Naturfreunde, Familien und alle, die hier Erholung suchen. In den vergangenen Wochen wurde wieder eine wichtige Maßnahme umgesetzt: Die Überdachung der beliebten Schweinerotte-Skulptur hat neue und stabile Füße bekommen!
ANZEIGE
REFI veranstaltete Vortrag zu Klimakrise

„Das Klima wartet nicht auf uns“

Isny – Die Klimakrise hat im Wahlkampf nahezu keine Rolle gespielt. Umso mehr ein Grund für das Regionale Energieforum Isny (REFI), Manfred Walser von den Scientists for Future zu einem Vortrag in die Mensa des Schulzentrums einzuladen, wie REFI in seiner Pressemitteilung erklärt.
Auf intensiven Knoblauchgeruch achten und Schutzgebiete meiden

Bärlauch-Start in Baden-Württemberg: NABU warnt vor giftigen Doppelgängern

Allgäu-Oberschwaben – Der erste Bärlauchduft liegt schon vielerorts in der Luft. Bärlauch (Allium ursinum), als wilder Knoblauch bekannt, gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist essbar. Wenn man seine Blätter zerkleinert, steigt ein aromatischer Knoblauchduft auf. Bärlauch ist zudem gesund: Das enthaltene Vitamin C stärkt beispielsweise das Immunsystem. In der Küche verfeinern die gehackten Blätter Pesto, Suppen oder das Butterbrot. Hitze mag Bärlauch nicht: Dann verflüchtigt sich der ch…
ANZEIGE
Vom Winterquartier ins Laichgewässer

Straßensperrung zwischen Bad Wurzach und Wengenreute wegen Amphibienwanderung

Bad Wurzach – Die Gemeindeverbindungsstraße Bad Wurzach-Wengenreute wird in den kommenden Wochen in einzelnen Nächten von 19.00 bis 6.30 Uhr vor und nach dem Beckenweiher für den öffentlichen Verkehr gesperrt. „Grund ist die regelmäßig im Frühjahr stattfindende Amphibienwanderung zum Beckenweiher“, so Sabrina Schiller vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried.
Erste Zugvögel kehren nach Baden-Württemberg zurück

Hausrotschwanz gesehen? Vogel des Jahres 2025 ist ein Frühaufsteher

Stuttgart – Schon den ersten Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gesehen oder gehört? Markenzeichen: knirschender, kratziger und melancholischer Gesang, wippender rostorange-farbiger Schwanz, ständiges Bein-Knicksen. „Der Vogel des Jahres 2025 überwintert bevorzugt im Mittelmeerraum und ist unter den ersten Zugvögeln, die ab Anfang März in ihr Brutgebiet zurückkehren“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Wieder da, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Denn von April bis Juli wird gebrütet, oft…
ANZEIGE
Blühender Landkreis Ravensburg

Kostenloses Gemüsesaatgut für den Landkreis Ravensburg

Landkrreis Ravensburg – Es ist wieder soweit: Der Landkreis Ravensburg startet in die Gartensaison mit der beliebten Mitmachkampagne “Blühender Landkreis Ravensburg”. Doch in diesem Jahr gibt es eine Neuerung! Nachdem sich die historischen Gemüsesorten in den letzten beiden Jahren großer Beliebtheit erfreut haben, setzen wir 2025 einen besonderen Schwerpunkt auf das Gemüsegärtnern. Alles nach dem Motto: “Ran an die Rüben, an die Schwabenbohnen, die Erbsen und den Mangold!”
Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März

Wie Hobbygärtner gefährdete Wildbienen unterstützen können

Konstanz – Am 3. März ist Internationaler Tag des Artenschutzes. Der Aktionstag, der auf das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen zurückgeht, soll den weltweiten Rückgang der Biodiversität ins Bewusstsein der Menschen rücken. Neben zahlreichen anderen Tieren und Pflanzen gelten inzwischen auch viele der für die hiesigen Ökosysteme so wichtigen Wildbienenarten als gefährdet. Was Hobbygärtner zum Frühlingsbeginn für die fleißigen Bestäuber tun können, weiß Tom Strobl, Biolo…
Rücksicht nehmen auf Brutvögel

Hecken und Sträucher nur bis Ende Februar stutzen

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling erwacht und die Tiere in der Natur erleben erste Frühlingsgefühle. Singvögel, wie Kohl- und Blaumeise, Rotkehlchen oder Amsel, stecken eindringlich singend ihr Revier ab, sind auf Brautschau und bauen Nester. Hecken schneiden, verblühte Stauden entfernen, Laub von den Beeten räumen – was gilt es jetzt zu beachten, ohne diese tierischen Gartenbewohner zu stören? NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold und Ornithologin Alexandra Ickes geben Rat und verraten, warum w…
Bitte um rücksichtsvolle Fahrweise

Augen auf: Amphibien beginnen wieder zu wandern

Region – Schon ein paar warme Tage können ausreichen, damit sich erste Amphibien wieder auf den Weg zu ihren Laichplätzen machen. Deshalb bittet das Verkehrsministerium um eine rücksichtsvolle Fahrweise, besonders an den Stellen, wo die Tiere Fahrbahnen kreuzen.
ANZEIGE
50 Tümpel für den Laubfrosch

Die ersten 13 Laichgewässer im Landkreis Ravensburg

Region Ravensburg – Die Heinz Sielmann-Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den stark gefährdeten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer neu angelegt oder ökologisch aufgewertet werden. Die Baumaßnahmen für die ersten 13 Tümpel sind gestartet.
Für mehr Artenvielfalt und blühende Frühlingsbeete

Naturnahes Gärtnern mit Tipps vom Gartenbauexperten

Allgäu-Oberschwaben – Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Chance, den eigenen Garten in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Naturnahes Gärtnern verbindet Umweltschutz und Artenvielfalt mit einer pflegeleichten Gartengestaltung. Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) gibt Tipps, wie heimische Pflanzen, nachhaltige Maßnahmen und der Verzicht auf Chemie den Garten in einen echten Naturgarten verwandeln.

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Derzeit neun WKA im Haistergau bekannt

Bericht von einer Windkraft-Information in Mühlhausen

Mühlhausen – Der Ortschaftsrat Mühlhausen hat sich am 12. Februar von den Windkraft-Investoren / -Projektierern EnBW und Laoco die geplanten Windindustrieanlagen im Haistergau sowie die mögliche Beeinträchtigung der Anwohner darstellen lassen. Hierzu war die Öffentlichkeit eingeladen, wovon ungefähr 80 Zuhörer Gebrauch machten. Hier der Bericht von Carmen Pöhl namens des Netzwerkes hiesiger windkraftkritischer Bürgerinitiativen:
Hinweis des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND)

Gefährliche Gartenhelfer: Mäh-Roboter gefährden Igel & Co.

Ravensburg – Mit den steigenden Temperaturen beginnt die Gartensaison und damit auch der verstärkte Einsatz von Mährobotern, die die Arbeit im Garten sicherlich erleichtern können. Doch was viele nicht wissen: Automatische Rasenmäher stellen eine tödliche Gefahr für Igel dar. Die nachtaktiven Tiere suchen in Gärten Schutz und Nahrung, rollen sich bei Gefahr instinktiv ein und können den schnell rotierenden Messern der Mähroboter nicht entkommen.
ANZEIGE
RadReiseRegion “Naturschatzkammern”

Württembergisches Allgäu erneut als ADFC-RadReiseRegion ausgezeichnet

Allgäu-Oberschwaben – Die RadReiseRegion “Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu” wurde zum zweiten Mal vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-RadReiseRegion zertifiziert. Sie bleibt damit die erste und einzige Region in Baden-Württemberg mit dieser Auszeichnung und gehört zu den insgesamt sechs offiziellen ADFC-RadReiseRegionen in Deutschland. Die feierliche Urkundenübergabe erfolgte durch den ADFC Baden-Württemberg auf der Messe CMT – Fahrrad- und Wanderreisen in Stu…
Jetzt planen und im Frühling loslegen!

Ob Garten, Schulhof oder Firmengelände: mit Artenvielfalt punkten!

Allgäu-Oberschwaben – Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem beliebten Deutschland summt!-Pflanzwett­bewerb auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivie­ren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro zu gewinnen. Jetzt planen und im Frühling loslegen!
ANZEIGE
Ausstellung bis 4. Mai

Ausstellung Blocbirds im Naturschutzzentrum ist ein Spaß für jedermann

Die Quadrat-In-Quadrat -lllustrationen der Künstlergruppe Paul & Albert, die noch bis zum 4. Mai im Gewölberaum des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried zu sehen sind, sind ein wunderbarer Rätselspaß z.B. für Familien, aber mit einem ernsten Hintergrund, wie Nicole Jüngling und Sabrina Schiller bei der Vernissage erläuterten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. Februar 2025
Frühblüher locken erste Insekten an

Mit Blütenzwiebeln für Nahrung und mit Nistplätzen für Nachwuchs sorgen

Stuttgart – Schneeweiß schieben sich die ersten Blütenspitzen der Schneeglöckchen aus dem leicht erwärmten Gartenboden. Noch hält der Winter die Natur vielerorts mit Minusgraden in Zaum, doch sobald es dauerhaft wärmer wird, schlägt die Stunde der Frühblüher.
ANZEIGE
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Ausstellungseröffnung am 5. Februar um 19.00 Uhr

Naturschutzzentrum lädt zur Eröffnung der “BLOCBIRDS” ein

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried präsentiert ab 6. Februar die Quadrat-in-Quadrat-Illustrationen „BLOCBIRDS“ der niederländischen Künstlergruppe Paul & Albert. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 5. Februar, um 19.00 Uhr im Gewölbegang von Maria Rosengarten statt.
ANZEIGE
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Leserfoto

Frühlingsgefühle

Gesehen von Anita Pinggera am Hof Scheuerle in Reute.
ANZEIGE
Leserfoto

Feuer am Himmel

Mennisweiler / Hittisweiler – Günter Brutscher aus Mennisweiler, dem die Bildschirmzeitung immer wieder profunde Berichte aus dem Bereich Heimatgeschichte / Regional-Kunst / religiöses Brauchtum verdankt (so kürzlich den Artikel “Krippenlandschaften in den Kirchen unserer Region” / siehe Link am Ende dieses Artikels) hat uns heute (25.1.) zwei Bilder vom flammenden Morgenrot zugeschickt, aufgenommen bei Mennisweiler und Hittisweiler (jeweils Stadt Bad Waldsee).
Pressemitteilung des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege

Tipps vom Gartenbauexperten für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr

Allgäu-Oberschwaben – Garten- und Naturfreunde können es kaum erwarten, in die neue Gartensaison zu starten. Wie sie die letzten Winterwochen nutzen können, um sich, ihre Pflanzen und den Boden vorzubereiten, erklärt Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL). Auch wenn der Boden noch gefroren ist und mancherorts sogar noch Schnee fällt, können Gartler:innen bereits einiges für einen erfolgreichen Start in die neue Gartensaison tun…
ANZEIGE
Programm für Jubiläumsjahr vorgestellt

Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried besteht seit 40 Jahren

Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Dessen Leiter Dr. Siegfried Roth stelllte gemeinsam mit Valeska Ulmer, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, das Programm für das Jubiläumsjahr vor. Der Jahresplan enthält rund 180 naturkundliche Veranstaltungen sowie zahlreiche Umweltbildungsangebote für Schüler, Familien und Erwachsene.
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
ANZEIGE
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Leserfotos

Winter-Bilder von Josef Zell

Haisterkirch / Haidgau – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Josef Zell aus Haisterkirch ist dem Aufruf gefolgt und hat uns Fotos aus Haisterkirch und Haidgau  zugeschickt, die er am 29. Dezember zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr gemacht hat. – Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt noch die uns bereits vorliegenden Bilder, müssen aber von der Annahme weiterer Bilder Abstand nehmen. Winter-…
ANZEIGE

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

dieBildschirmzeitung

Archiv bis September 2023

MEINUNGSBEITRÄGE

Bad Wurzach
Die Bürgerinitiative Lebenswerter Haistergau e.V. hat an den Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) eine Stellu…
Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
Zum Bericht “Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde” (DBSZ vom 12. April)
Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. U…
Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach

MEISTGELESENE ARTIKEL

Bad Wurzach

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Lan…

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad W…

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so vi…

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und ne…

Das Magazin für Oberschwaben

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen ma…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragt…

Mehr gefällig?