Skip to main content
ANZEIGE
A-Cappella-Gruppe

Premiere für VieraGsang im Bürger- und Gästehaus in Alttann



Foto: Ulrich Gresser
Der VieraGsang bei seiner Interpretation von „Mit 66 Jahren“

Alttann – Erstmals boten die Sängerinnen und Sänger der A-Cappella-Gruppe VieraGsang bei ihrem Konzert im Bürger- und Gästehaus in Alttann ihrem Publikum ein abendfüllendes Programm.

Die 2019 gegründete Gruppe, bestehend aus Stefanie Hairbucher (ehemals Scherb) aus Vogt, ihrer Schwester Franziska Scherb aus Ziegelbach, Johannes Sonntag (Bergatreute) und Antony Hierlemann, ebenfalls aus Ziegelbach, trat damals mit durchschlagendem Erfolg beim bekannten A-Cappella-Abend des Ziegelbacher Kirchenchores auf. Das Quartett hatte dann in der Corona-Zeit das Glück, bei vielen Gottesdiensten seine gesanglichen Qualitäten unter Beweis stellen zu können .

ANZEIGE

Mit ihren Auftritten im vergangenen und vor allem in diesem Jahr beim bereits erwähnten Ziegelbacher A-Cappella-Abend hatte sich ihre Fangemeinde stetig vergrößert, so dass sie das Angebot des Frauenbundes Alttann gerne annahmen, mit ihrem Programm „Showtime“ einen ganzen Abend zu gestalten.

Als dann kurz nach 19.30 Uhr Lisa Burger vom Vorstandsteam des Frauenbundes Alttann in dem im Club-Style bestuhlten Festsaal die Gruppe ankündigte, wurden die Musiker bereits mit begeistertem Applaus begrüßt, denn viele Wurzacher machten den Auftritt zu einem Heimspiel für die „A-Cappella Bänd“.

ANZEIGE

Und so stiegen die Vier mit einem Werbesong-Medley, an dessen Ende sie gleich noch ein Erinnerungs-Selfie anhingen, in ihr Abenteuer ein. Aus dem Hit der Toten-Hosen „Altes Fieber“ wurde bei Vieragsang mit feinsinnigem schwäbischem Humor das Lied der schmerzenden Glieder. Wo ihre musikalischen Wurzeln liegen, zeigten sie bei dem afrikanischen Gospel Mamaliye, begleitet von Klaus Bendel am Cajon. Ihren wunderbaren Humor präsentierten sie dann auch bei ihrer philosophischen Betrachtung darüber, warum englische Titel soviel erfolgreicher sind als deutsche.

Es muss an dem kleinen Wort „Love“ liegen, und so ersetzten sie das Wort beim folgenden Love-Song-Medley konsequent durch den wunderbar deutsch-schwäbischen Namen Horscht, so etwa bei “Horscht hurts” oder, angelehnt an den Meatloaf-Song, bei “I would do anything for Horscht”.

Dass sie auch die zarten Töne beherrschen, zeigten die Musiker bei dem Lied „Wir alle sind Engel füreinander“, das sie speziell den Damen des Frauenbundes widmeten. „Es ist schön, dass es Euch gibt”, sagte Stefanie Hairbucher, das Sprachrohr der Band, dazu in ihrer Ansage.

Nachdem sie ihren Klavierspieler Anthony noch verbal auf die Schippe genommen hatten („Seine Uhr tickt, er geht streng auf die dreißig zu“), wurden sie vor der Pause noch einmal ernst. Mit dem auf vielen Hochzeiten gesungenen „Wir wünschen Euch Liebe“ verabschiedeten sie sich in eine wohlverdiente Pause.

Bei Kerzenlicht

Feierlich kehrten sie dann mit „Laudate“ und Kerzenlicht zurück, wobei sie den Litanei-Text leicht modifizierten. Um dann auf der Bühne rasch den Habit abzulegen und mit „Don´t stop me now“ gleich wieder richtig zur Sache zu kommen. An der Vierabar ließen sie dann Johannes´ Junggesellenabschied noch einmal aufleben. Von dort ging es dann rasch durch die Lebensjahrzehnte mit dem Udo-Jürgens-Klassiker „Mit 66 Jahren“. Ebenfalls schon zum Chorgesang-Klassiker geworden ist das Stück „ Mir im Süden“ der A-Cappella-Gruppe Füenf. Zu einer Ode an Susi Müller wurde das Ramalang-Dingdong, das Anthony als Solist bestritt. Mit dem eher ruhigen „Weit, weit weg“ wollte sich der Vieragsang danach von der Bühne verabschieden, was aber stehende Ovationen des begeisterten Publikums und Lisa Burger und Monika Schmid vom Führungsteam des Frauenbundes zu verhindern wussten. Letztere, weil sie den Sängerinnen und Sängern noch gerne ein Mittel gegen ihren kratzenden Hals zukommen lassen wollten. Und das Publikum weil es noch lange nicht genug gehört hatte.

Und so bekam man noch als Zugabe die wunderbare Eigenkomposition „Unser Tag“ zu hören, ein Lied das durchaus Hit-Qualitäten besitzt. Und weil Stefanie Hairbucher, die auch schon viele Musikkapellen und Chöre geleitet hat, „die Leute nach einem Konzert nie zugedröhnt nach Hause entlassen will“, gab es noch das besinnliche „Sei behütet“ als zweite Zugabe obendrauf.

Bleibt zu hoffen, dass man die „Bänd“ bald mal bei einem ähnlichen Event wiedersehen und vor allem -hören wird.
Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach