Skip to main content
Kulturförderung

Zuschusses für die Kleinkunstbühne “Adler” in Dietmanns wird verlängert



Foto: Ulrich Gresser

Dietmanns – Seit 2014 gibt die Stadt einen Zuschuss in Höhe von 2500 € pro Jahr als Kulturförderung an das Gasthaus “Adler”. Im Rahmen der Sitzung dankte Bürgermeisterin Scherer allen, die sich beim Geschichtival so sehr ins Zeug gelegt hatten.

Der Verwaltungs- und Sozialausschuss des Gemeinderates hatte im September 2020 beschlossen, das Kulturprogramm des Gasthauses “Adler” in Dietmanns weiterhin befristet für die Jahre 2020 bis 2022 mit einem Zuschuss von 2500 € jährlich zu unterstützen. Eine Bezuschussung im Kalenderjahr 2023 erfolgte aufgrund der zeitlichen Befristung noch nicht. Das Gasthaus “Adler” veranstaltet seit vielen Jahren ein herausragendes Kulturprogramm, bei dem von 2017 bis 2019 insgesamt 67 Veranstaltungen im Kleinkunstbereich angeboten wurden.

ANZEIGE

Während Corona waren Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich, umso erfreulicher ist es, dass im Jahr 2023 wieder ein verlässliches Format mit 14 Veranstaltungen stattfinden kann bzw. konnte. 2023 wurden bereits sieben Veranstaltungen durchgeführt, sieben weitere Veranstaltungen sind geplant. Das Veranstaltungsprogramm für 2024 mit einer vergleichbaren Anzahl an Veranstaltungen steht bereits fest. Darüber hinaus wird die Kleinkunstarbeit vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 2000 € jährlich gefördert. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kleinkunstverein sonstige Zuschüsse von mind. 4000 € erhält, von denen die Stadt aktuell 2500 € pro Jahr bezahlt, die restlichen 1.500 € werden von einem Sponsor beigesteuert.

Das Kabarettprogramm im Adler Dietmanns stellt eine wertvolle Bereicherung des Kulturprogramms der Stadt Bad Wurzach – weit über die Stadtgrenzen hinaus – dar. Organisation und Durchführung eines vergleichbaren Veranstaltungsprogramms in Eigenregie durch die Stadt käme viel teurer.

ANZEIGE

Um dem Verein „Kleinkunstbühne Adler Dietmanns e.V.“ eine verlässliche und kontinuierliche Veranstaltungsplanung zu ermöglichen, empfahl die Verwaltung, den bisherigen jährlichen Zuschuss in Höhe von 2500 Euro weiterhin zu genehmigen, und zwar zur Vereinfachung unbefristet, das heißt, die Mittel regelmäßig im Haushaltsplan einzustellen, solange wie die restlichen 1500 Euro weiterhin durch einen Sponsor finanziert werden. Dafür sollen mindestens zehn Veranstaltungen pro Jahr im “Adler” Dietmanns nachweislich durchführt werden.

Armin Willburger wünscht sich, dass über das Programm Transparenz herrschen solle. Franz Josef Maier wollte wissen, was im Falle von zu wenigen Veranstaltungen geschehen werde. Dann müsse man noch einmal darüber beraten, bekam er zur Antwort. Bürgermeisterin Scherer sagte: „Der Adler ist als Kleinkunstbühne ein Kleinod, in dem tolle Kleinkunst geboten wird.“ Darum würde Bad Wurzach von vielen größeren Städten beneidet.

ANZEIGE

Die Abstimmung erfolgte einstimmig.

“Es war einfach nur schön”

Bürgermeisterin Alexandra Scherer zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Geschichtivals, der Festwoche zur 750-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung von Wurzach. „Es war einfach nur schön.“ Sie dankte allen die das Fest mit vorbereitet hatten. Für die Feier „700 Jahre Stadtrechte Wurzach“, die in zehn Jahren ansteht, erwartet sie planerisch einen langen Vorlauf.

ANZEIGE

In zehn Jahr ist wieder ein Stadtjubiläum. Da heiße es frühzeitig planen, sagte Bürgermeisterin Scherer in den Ausschuss-Sitzungen, als sie allen Planern und Schaffern beim Geschichtival dankte.

Verschiedenes

Stadträtin Sybille Allgaier fragte nach, wieviele Flüchtlingskinder momentan in Beschulung bzw. Betreuung in Kindergärten sind. Bürgermeisterin Scherer antwortete, dass man genaue Zahlen erst im Fachbereich Ordnung/Soziales abfragen müsse. Allerdings seien die Zahlen sehr schwankend, da viele Flüchtlinge ja auch nur temporär vor Ort seien.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Montag, 7. April, Maria Rosengarten, 19.00 Uhr

Hausärzte, Rathaussanierung, Hochwasserschutz

Bad Wurzach – Der Gemeinderat kommt am Montag, 7. April, im Sitzungssaal von Maria Rosengarten zusammen. Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr. Nachstehend die acht Tagesordnungspunkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach