Skip to main content
ANZEIGE
Generalversammlung der Haidgauer Narrenzunft Chadaloh

Zunftmeister Daniel Wassner dankte für das tolle Miteinander



Haidgau – Am Samstag, 18. November, fant im Foyer der Turn- und Festhalle Haidgau die Generalversammlung der Haidgauer Narrenzunft Chadaloh e. V. statt.

Närrisch um 20.11 Uhr eröffnete Vorstand und Zunftmeister Daniel Wassner die Versammlung für 47 anwesende Mitglieder mit einem kräftigen „Wieso? – Awaa!“. Ein besonderer Gruß galt den Ehrenzunftmeistern, den Ehrenmitgliedern und der Ortsvorsteherin Ernestina Frick.

ANZEIGE

Der Rückblick des Zunftmeisters

In seinem Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr erinnerte Zunftmeister Wassner an die gemeinsam gestemmten Veranstaltungen während der Fasnacht, die nach der uns auferlegten zweijährigen Pause wieder ein voller Erfolg war. Hierbei bezog er sich zum einen auf den reibungslosen Ablauf des großen Narrensprungs und anderer Veranstaltungen, die durch das tatkräftige Zusammenwirken aller Mitglieder allesamt erfolgreich waren. Zum anderen betonte Wassner das tolle Miteinander in der Zunft und dankte allen Mitgliedern. Es mache großen Spaß, mit solch einer Truppe Fasnet zu feiern. Sein Dank ging ebenso an alle unterstützenden Vereine im Dorf und besonders an Ortsvorsteherin Frick, die immer
ein offenes Ohr für die Belange der Narrenzunft habe. Wassner berichtete im Fortgang über die Termine, die durchs Jahr hindurch stattgefunden hatten, über Neuigkeiten aus dem Alemannischen Narrenring und der Vereinsgemeinschaft Haidgau.

Ausblick aufs 50-jährige Jubiläum

Einem Ausblick auf die kommende Fasnetssaison 2024 folgte zum Abschluss noch die Vorstellung des neuen zukünftigen Vereinslogos und der Stand der Planungen zum 50-jährigen Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh Haidgau e.V., welches 2025 im Rahmen eines Freundschaftstreffens des Alemannischen Narrenrings mit Narrenmesse, Brauchtumsabend und großem Jubiläumsnarrensprung stattfinden wird.

ANZEIGE

168 Hästräger

Im Anschluss folgte der Kassenbericht. Kassierer Holger Etz nannte eingangs die aktuellen Mitgliederzahlen. Es sind dies 46 passive Mitglieder und 168 aktive Hästräger. Die von Etz vorgetragenen Zahlen belegten des Zunftmeisters Lob der erfolgreichen Veranstaltungen positiv. Anschließend informierte Etz über einige anstehende Anschaffungen sowie über deutlich gestiegene Buskosten im Vergleich zu vor 2020, was die im letzten Jahr angehobene Busumlage rechtfertigte. Etz, der auch die Arbeitspläne jährlich erstellt und koordiniert, lobte ebenfalls den Fleiß und die Tatkraft der Mitglieder bei ihren Arbeitseinsätzen. Zunftmeister Wassner dankte Holger Etz für seine Arbeit, worauf auch die Kassenprüferinnen Marina Moser und Sieglinde Bachmann eine einwandfreie und tadellose Kassenführung bestätigten.

Berichte von Zunftschreiberin und Maskenwärterin

Folgend gab Iris Kohler einen Überblick ihrer Tätigkeiten als Zunftschreiberin während des Vereinsjahres. Den Herbst hob sie dabei aufgrund der Vorbereitungen des Haidgauer Narrensprungs sowie der Planung von Auswärtsumzügen als spannende Hochphase hervor. Sie dankte auch allen, die sie in der Redaktion
fürs Narrenblättle und die Werbung tatkräftig unterstützten, namentlich Carolin Kopf für die immer besonderen Layouts und Werbeanzeigen.

ANZEIGE

Mit Worten des Danks an Iris Kohler erteilte Zunftmeister Wassner Maskenwärtin Rebecca Karkos das Wort. Beginnend mit einer Statistik der bestehenden Masken der Zunft informierte Karkos in ihrem Bericht über den An- und Verkauf von Häsern und Einzelteilen sowie über die Anschaffungsmöglichkeiten. Im Weiteren lobte sie die zahlreiche Beteiligung an Auswärtsumzügen von mittlerweile bis zu 85 Hästrägern. Gleichzeitig appellierte Karkos an die Mitglieder, das schöne, handbemalte Weißnarrenhäs allzeit regelkonform und in Ehren zu tragen, worin sie jedoch kein Problem sähe. Am Ende ihres Berichtes gab Karkos noch Infos zum Datenschutz betreffend des neuen Instagram-Accounts der Zunft. Auch der Maskenwärtin sprach Zunftmeister Wassner seinen Dank aus, und nach einer kurzen Pause folgte eine Haidgauer Besonderheit, der alljährliche Vortrag aus
der Vereinschronik, die seit der Gründung 1975 lückenlos geführt wurde.

Christian Demmel letzte lustige Chronik

Christian Demmel brachte für rund 30 Minuten die Lachmuskeln aller Anwesenden wiederholt in Spannung, als er die Begebenheiten und Anekdoten der vergangenen Fasnet verlas. Es war der letzte lustige Chronikvortrag von Christan, der sein Amt an Jasmin Zupfer weitergab. Auch für die Chronikführung bedankte sich Zunftmeister Wassner, bevor er Ortsvorsteherin Ernestina Frick um ihr Wort und die Entlastung der Vorstandschaft bat.

Ortsvorsteherin würdigte den Beitrag der Zunft zum Dorfleben

Den Einstieg in ihre Ansprache fand Ortsvorsteherin Ernestina Frick wie immer humorvoll über die rethorische Frage, ob die Narren denn zum Rathaussturm schon da gewesen seien oder ob sie
erst noch kämen (am 11.11. waren so viele beim Umtrunk im Narrenstüble des
Haidgauer Rathauses gewesen, dass es fast einem Rathaussturm gleichkam). Als Ortsvorsteherin und Gönnerin der Haidgauer Narretei brachte Frick ihr Wohlwollen und ihre Wertschätzung gegenüber
der Zunft, die sehr viel zum Dorfleben beitrage, zum Ausdruck. Positiv erwähnte Frick
den guten Kontakt und lobte die Führung der verschiedenen Ämter, Zunftmeister
Wassner vornan. Daher sprach sie sich für die Entlastung der Vorstandschaft
eindeutig aus, die nach Wahl einstimmig auch von der Versammlung erteilt wurde.

Die Wahlen

Bei den anstehenden Wahlen, die Vize-Zunftmeister Peter Rösch leitete, wurden
Zunftmeister Daniel Wassner, Schriftführerin Iris Kohler, 3. Beisitzer Simon Karkos, 4.
Beisitzer Thomas Frick und das Team der Jugendsprecher, bestehend aus Alexander
Langosch und Lennart Kohler, einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Chronist Christian
Demmel stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Als neue Chronistin wurde Jasmin Zupfer
vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Am Ende der Wahlen bedankte sich Rösch
mit einem Präsent beim ausscheidenden Chronisten Demmel.

Petra Rösch und Anton Moser zu Ehrenmitgliedern ernannt

Im Anschluss konnten zwei langjährige, verdiente Mitglieder durch Zunftmeister
Wassner geehrt werden. In seiner jeweiligen Laudatio ging Wassner auf das große
Engagement und die unzähligen Tätigkeiten ein, die die beiden seit vielen Jahren
und stets mit Herzblut ausübten und es bis heute tun. Und so wurden für ihre
Verdienste um das fasnächtliche Brauchtum in Haidgau Petra Rösch und Anton
Moser zu Ehrenmitgliedern der Haidgauer Narrenzunft Chadaloh e.V. ernannt. Auf
die Geschenkübergabe und Urkundenüberreichung folgte langer, stehender Applaus
durch die versammelten Mitglieder, worauf Anton Moser, sichtlich ergriffen, ebenfalls
einige Worte der Verbundenheit an die Versammlung richtete.

Gemütlicher Ausklang

Nach diesem Höhepunkt wurde mit Spannung der Fasnetskalender 2024 erwartet,
den Zunftschreiberin Iris Kohler verkünden durfte. Wie der Narrenfahrplan zeigt,
werden die Chadalohs in dieser sehr kurzen Fasnet 2024, die bereits am 13. Februar
enden wird, dennoch Einiges zu bewerkstelligen haben.
Zuletzt kündigte Zunftmeister Wassner noch einige Termine an und schloss mit
nochmaligen allgemeinen Dankesworten um 22.16 Uhr die Versammlung mit einem
schallenden dreifachen Haidgauer Narrengruß.
Dies bedeutete allerdings nur das Ende der offiziellen Versammlung. Der gemütliche
Teil zog sich bis tief in die Nacht, und es ereigneten sich bereits weitere Anekdoten
für Narrenblättle und die Chronik …
Iris Kohler

Chronist Christian Demmel wurde mit Dank und Geschenk verabschiedet. Ihm folgt Jasmin Zupfer nach. Links Vize-Zunftmeister Peter Rösch, rechts Zunftmeister Daniel Wassner.

Zwei Ehrenmitglieder, flankiert von den Spitzen der Zunft: Petra Rösch und Anton Moser in der Mitte (links Vize Peter Rösch, rechts Zunftmeister Wassner)




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,93 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr). Weitere Informat…
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Heute Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am heutigen 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. “Der Wurzacher” wird schnellstmöglich über die Ergebnisse berichten. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum W…
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach