Skip to main content
“Bin ich vom Sterben freigemacht?”

Zentrale Stelle aus Bachs Johannes-Passion erklang



Foto: Ulrich Gresser
Erhabener Anblick: Der Altar vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche

Bad Wurzach – Fünf Jahre nach dem ersten Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach im Jahre 1928 wurde erstmals die Lichterprozession hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche – so der Weihename der Gottesbergkirche – durchgeführt. In diesem Jahr gab es für den Auftakt des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach einige Neuerungen. So wurde der Schluss-Segen vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche gespendet. Beim Wortgottesdienst auf dem Gottesberg wurde eine zentrale Stelle in Bachs Johannes-Passion betrachtet.

Pfarrer Stefan Maier hatte die diesjährige Prozession unter das Leitmotiv gestellt: “Ja sagen zu Gott und Jesus Christus, der durch sein Sterben auf dem Berg Golgotha den Menschen ein Liebesangebot gemacht hat, ihn in unser Leben einzuladen”. Sehr viele Gläubige nahmen das Angebot von Pfarrer Maier an, sich vorzustellen, beim Weg auf den Gottesberg – vorbei an den Kreuzwegstationen – eben jenen Berg Golgotha zu erklimmen. Der Prozessionszug mit Stadtkapelle und Kirchenchor an der Spitze zum Wortgottesdienst auf dem Gottesberg setzte sich um 21.00 Uhr am vergangenen Sonntag (7.7.) in Bewegung.

ANZEIGE

Joh 19,25-30

Nach der Begrüßung durch durch Gottesberg-Superior Konrad Werder und einem Lied des Kirchenchores verlas Pastoralreferent Raimund Miller das Evangeliumswort aus dem Johannesevangelium 19,25-30, in der der Evangelist das Sterben Jesu am Kreuz beschreibt. „Danach, da Jesus wusste, dass nun alles vollbracht war, sagte er, damit sich die Schrift erfüllte: Mich dürstet. Ein Gefäß voll Essig stand da. Sie steckten einen Schwamm voll Essig auf einen Ysopzweig und hielten ihn an seinen Mund. Als Jesus von dem Essig genommen hatte, sprach er: Es ist vollbracht! Und er neigte das Haupt und übergab den Geist.“

Einspieler aus Bachs Johannes-Passion

Es war ein mehrminütiger Einspieler der Sterbe-Szene aus Bachs Johannes-Passion zu hören. Die Arie des Basses an dieser zentralen Stelle der Passion betrachtet den Tod Jesu und stellt die entscheidenden Fragen: „Bin ich vom Sterben freigemacht? Kann ich durch deine Pein und Sterben das Himmelreich ererben? Ist aller Welt Erlösung da?“ Es sind Fragen, die bis ins Innere des Glaubens vorstoßen, ja der gesamten menschlichen Existenz.

ANZEIGE

Pfarrer Maier eröffnete seine Predigt mit dem Hinweis, dass das Johannes-Evangelium vom Leiden und Sterben Jesu so zentral für den Glauben sei, so dass an Karfreitag immer Kapitel 19, 25-30 gelesen werde. „Johann Sebastian Bach hat die Passion nach Johannes vertont.“ Das Kreuz ist das Zeichen des Glaubens, sagte Pfarrer Maier in der Betrachtung der Johannes-Worte. Das Kreuz auf der Kuppel der Gottesbergkirche leuchte in Rot in der Farbe des Blutes. „Im Blut Jesus Christi staunen wir voller Dankbarkeit darüber, dass wir Gott so wichtig sind, dass er – in seinem Sohn Jesus Christus – für uns – stirbt. Dass er nicht nur unser Schicksal mit uns teilt und unsere Not und unser Leid, sondern sogar unseren Tod!“

“Das Kreuz wird zum Zeichen des Lebens und der Zukunft”

Dieses Sterben um unseretwillen verändere die Wirklichkeit, das Koordinatensystem unserer Welt. Was könne diese unendliche göttliche Liebe bewirken? „Sie besiegt den Tod. Sie entmachtet ihn, von innen heraus.“ Karfreitag und Ostern gehörten zusammen: Das Kreuz wird zum Zeichen des Lebens und der Zukunft. „Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben im Kreuz ist Hoffnung! Deshalb errichten wir es an den Gräbern unserer Verstorbenen. Deshalb fügen wir es den Sterbeanzeigen und den Sterbebildchen unserer Angehörigen bei. Als Zeichen des Lebens, des Glaubens und der Hoffnung.“

ANZEIGE

Mit einer kleinen Betrachtung zur Kreuzigungsgruppe auf dem Hochaltar der Gottesbergkirche, in der eben diese Sterbeszene dargestellt ist, Jesus umgeben von zwei Schächern, von denen sich der eine zu Gott bekennt, während der andere Jesus noch kurz zuvor verhöhnt hatte, beendete er seine Predigt.

Wallfahrtslied und Lichtermeer

Während die Stadtkapelle das Wurzacher Wallfahrtslied intonierte, wurden von den Gläubigen die mitgebrachten Kerzen entzündet und verwandelten bei der hereinbrechenden Dunkelheit das Auditorium in ein rotleuchtendes Lichtermeer.

ANZEIGE

Pfarrer Maier trug die Reliquienmonstranz unter dem reichverzierten “Himmel” hinab in die Stadt, vorbei an auffallend vielen geschmückten und beleuchteten Häusern. Auch Schloss, Rathaus und Amtshaus waren illuminiert. Am Marienbrunnen verlas Gemeindereferentin Angelika Schupp die Botschaft zur jungfräulichen Empfängnis Mariens. Von dort bis zum Klosterplatz und zur St. Verena-Kirche übernahm dann Pfarrer Patrick Meschenmoser die Reliquie. Auf dem ganzen Weg wurde gebetet, unter anderem die Allerheiligen-Litanei.

Es war ein erhabener Anblick, den der Klosterplatz beim Schlusssegen bot, der den Gläubigen erstmals seit vielen Jahren wieder dort von der Kirchentreppe aus gespendet wurde. Sehr zum Gefallen der Prozessionsteilnehmer, die nach dem Schlusslied der Stadtkapelle noch lange in Gruppen dort verweilten.
Text und Fotos: Uli Gresser

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Am 7. und 12 Juli

Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvenst auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Führung am Dienstag, 13. Mai, um 17.00 Uhr

Wasserbüffel in Aktion

Bad Wurzach – Wasserbüffel werden im Wurzacher Ried als Landschaftspfleger eingesetzt, da sie die wertvollen Riedflächen offenhalten und kleine Wassermulden anlegen, die von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt werden.
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Am 10. Mai

Stadtkapelle lädt zu Kirchenkonzert

Bad Wurzach – Die Stadtkapelle lädt am 10. Mai zu einem Kirchenkonzert in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. “Unter der Leitung von Petra Springer erwartet Sie ein eindrucksvolles musikalisches Erlebnis, das die drei zentralen Themen Glaube, Liebe und Hoffnung in klangvoller Weise widerspiegelt”, heißt es in der Einladung.
Kartenvorverkauf ab sofort!

Allgäuer Literaturfestival 2025: Black Forest von Autor Wolfgang Schorlau

Bad Wurzach – Die Autorenlesung im Rahmen des Allgäuer Literaturfestivals findet am Dienstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr im Kapitelsaal in der Stadtbücherei in Maria Rosengarten statt (Eingang Rosengarten 3). Autor Wolfgang Schorlau liest aus seinem neuesten Werk: „Black Forest”
20-Jähriger verletzt

Arbeitsunfall – Feuerwehr muss anrücken

Arnach – Zu einem Arbeitsunfall am Mittwochnachmittag (7.5.) in Arnach musste die Feuerwehr anrücken. Bei Gipserarbeiten war ein 20-Jähriger an einem Rohbau auf einen Türsturz gestürzt und zog sich dabei Verletzungen am Bein zu. Da der Verletzte anderweitig nicht abtransportiert werden konnte, musste ihn die Feuerwehr per Drehleiter von einem Balkon im zweiten Obergeschoss in die Obhut des Rettungsdienstes geben.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Vollausbau

Sanierte Ratperoniusstraße in Arnach freigegeben

Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun wurde die sanierte Straße offiziell mit einem kleinen Festakt freigegeben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 8. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Arnach – Die Sanierung der Ratperoniusstraße war eine der größten Baustellen der letzten Jahre  in Arnach. Nun w…
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach