Skip to main content
ANZEIGE
Hauptversammlung des Partnerschaftsvereines

Zahlreiche Aktivitäten mit Partnerstädten vertiefen die Freundschaften



Foto: Uli Gresser
Der aktuelle Vorstand des Partnerschaftsvereins (von links): Gundula Blattner (Luxeuil-Komitee), Beate Ebel (Schriftführerin), Ulrika Stützle (1. Vorsitzende), Norbert Fesseler (Popielow), Christine König (Wallingford), Charlotte Schick (Kassierin) und Gisela Rothenhäusler (Jersey)

Bad Wurzach – Bei der Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereines Bad Wurzach hatten die Komitee-Vorsitzenden viel zu berichten, über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres und ebenso über die anstehenden des aktuellen Vereinsjahres.

Die Vorsitzende des Partnerschaftsvereines Bad Wurzach, Ulrika Stützle, konnte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereines im Sitzungssaal in Maria Rosengarten mehr als 30 der aktuell 168 Mitglieder des Vereines begrüßen.

ANZEIGE

Totengedenken

Vor ihrem Einstieg in die Tagesordnung bat Ulrika Stützle die Anwesenden, sich für das Totengedenken in Erinnerung an zwei ehemals sehr aktive Mitglieder zu erheben. Der ehemalige Ortsvorsteher von Hauerz, Martin Menig, war in der Partnerschaft mit Popielow sehr rührig gewesen. Und der kürzlich verstorbene ehemalige Rektor der Werkrealschule Bad Wurzach, Hans Martin Diemer, hatte früh eine Schülerpartnerschaft seiner Schule mit dem Gymnasium von Popielow geknüpft. „Dafür sind wir ihnen zu großem Dank verpflichtet.“

168 Mitglieder

In ihrem Rechenschaftsbericht ging Stützle zunächst auf die Mitgliederentwicklung ein. Diese sei stabil geblieben. „2023 war ein gutes Jahr für uns. Wir konnten fast alle geplanten Begegnungen, Aktivitäten und Projekte durchführen.“ Sie bedankte sich ausdrücklich bei ihren Vorstandskollegen und den Komitee-Vorsitzenden für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Ein großes Dankeschön ging auch an die Stadtverwaltung und den Gemeinderat für die Unterstützung. Ganz besonders bedankte sie sich bei Martin Tapper. „Wir sind immer sehr froh, dass wir uns jederzeit an ihn wenden können.“

ANZEIGE

Bei Neubürgerempfang und Friedensgebet mitgewirkt

Ulrika Stützle beschränkte sich in ihrem Bericht – um den Komiteeberichten nicht vorzugreifen – auf zwei Aktivitäten, an denen der Gesamtverein beteiligt war: Das war zum einen der Neubürgerempfang der Stadt und – ebenfalls im Oktober – die Organisation eines Friedensgebetes auf dem Klosterplatz.

Bericht von Gundula Blattner

Gundula Blattner, die Komitee-Vorsitzende der ältesten Partnerschaft mit Luxeuil-les-bains, eröffnete den Reigen der Komitee-Berichte. In ihrem Bericht, der mit zahlreichen Bildern unterlegt war, ging sie auf die Aktivitäten mit der französischen Partnerstadt ein. Sie begann mit den Schüleraustauschen des Salvatorkollegs mit den beiden Luxeuiler Schulen und der Verabschiedung von Madame Beltrami, die viele Jahre als Begleitlehrerin die Schüleraustausche gefördert und freundschaftliche Bande nach Bad Wurzach geknüpft hatte.

ANZEIGE

Luxeuils Jugendfußballer gewannen Pokal

Das nächste Projekt war Anfang Mai das internationale Jugendfußball-Turnier, das vom SV Arnach mit Mannschaften aus Luxeuil, Dornbirn und der Umgebung Wurzachs ausgerichtet wurde, wobei die Mannschaft aus Luxeuil den Siegerpokal mit nach Hause nehmen konnte. Blattner bemängelte ein wenig die etwas geringe Teilnahme am Diner en blanc auf dem Klosterplatz. Eine schöne Resonanz habe die   Konzertfahrt des Kirchenchores St. Verena, der seine Puccini-Messe in der Partnerstadt aufführte, erfahren. Im November fand dann wieder der bereits traditionelle Treff im „Himmelreich“ bei Freiburg statt, wo die Begegnungen und Aktivitäten für das aktuelle Vereinsjahr vorbereitet wurden.

Der Austausch mit Luxeuil-les-bains in diesem Jahr

Das Vereinsjahr 2024 wird an diesem Wochenende eröffnet: vom 16. bis 22. März weilen wieder Luxeuiler Schüler in Bad Wurzach. Die Stadtkapelle wird ihren Jahresausflug mit Konzert zum französischen Nationalfeiertag nach Luxeuil machen und direkt nach dem Heilig-Blut-Fest dorthin starten. Das diesjährige Diner en blanc wird am 26. Juli auf dem Klosterplatz stattfinden. Am 7./8. September beteiligt sich die Bad Wurzacher Malerin Uta Oberneder an der Art et Patrimoine in Luxeuil, während in der Städtischen Galerie in Maria Rosengarten von 30. August bis 15. Oktober die deutsch-französische Ausstellung mit Oberneder und dem Luxeuiler Künstler Dominique Jolibois laufen wird. Am 13. Oktober wird voraussichtlich der ehemalige Luxeuiler Bürgermeister Michel Raison auf dem Bauernmarkt Luxeuiler Spezialitäten präsentieren. Das Austauschjahr 2024/25 werden vom 9. bis 15. November Bad Wurzacher Schüler mit ihrer Fahrt nach Luxeuil eröffnen. Darüberhinaus ist geplant, dass der Stadtpfarrer von Luxeuil zum Heilig-Blut-Fest 2025 kommen wird. Jugendfußballer aus der Großgemeinde werden sich am Lux-Cup im Juni 2025 eteiligen.

Bericht von Christine König

Christine König konnte über die Partnerschaft mit Wallingford endlich wieder Einiges berichten. Neben den Schüleraustauschen, welche die Partnerschaft über viele Jahre am Leben erhielt, gab es mit dem Besuch eines Wallingforder Radio-Reporters, der per Fahrrad Luxeuil und Bad Wurzach besuchte, endlich wieder etwas Neues zu berichten, auch wenn die erhofften Impulse aus der englischen Partnerstadt bisher ausgeblieben sind. Aber ein Stadtrat aus Wallingford hat gemeinsam mit seiner Gattin seinen Besuch in Bad Wurzach angekündigt, um Kontakte zu knüpfen. Nach langer Zeit habe es im Sommer wieder einmal einen Schüleraustausch gegeben; die 34 Bad Wurzacher Schüler wurden im Rathaus in Wallingford empfangen. Anfang Februar waren 38 Schüler und vier Lehrer in Bad Wurzach zu Besuch.

Der Bericht von Norbert Fesseler

Norbert Fesseler, der für das Popielow-Komitee Verantwortliche, berichtete von gemeinsamen Wanderungen von Wurzachern und Wanderern aus Popielow im Elbsandsteingebirge. Beim 800-jährigen Jubiläum des Popielower Teilortes Stare Siolkowice war eine Delegation aus Bad Wurzach vor Ort, wobei die Bad Wurzacher Gäste, darunter auch Martin Tapper, zur Enthüllung eines Gedenksteines und zu einem Empfang im Festzelt eingeladen waren. Gäste aus Popielow weilten über das Heilig-Blutfest in Bad Wurzach, während eine Wurzacher Delegation schon traditionsgemäß das Erntedankfest in Popielow besuchte.

54.000 € für die Ukraine-Hilfe

Seit ukrainische Flüchtlinge in die polnische Partnerstadt gekommen sind, unterstützt der Partnerschaftsverein Bad Wurzach diese durch ein damals eingerichtetes Spendenkonto. Dank zahlreicher Spenden Wurzacher Firmen und Bürger sowie der Wurzacher Schüler, die mit ihren Spendenläufen zum Teil sehr stattliche Summen generieren konnten, konnte der Partnerschaftsverein die erstaunliche Summe von 54.000 € nach Popielow überweisen. Die Popielower Bürgermeisterin Stellmach hatte Norbert Fesseler eine detaillierte Aufstellung geschickt, was mit dem Geld gemacht wurde.

Für dieses Jahr geplant ist der Besuch der Feuerwehr zum 250-jährigen Jubiläums eines Teilortes, im August werden Wanderfreunde aus der Partnerstadt nach Bad Wurzach kommen. Im September wird eine Schülergruppe der Realschule  zum Schüleraustausch in die Partnerstadt reisen.

Der Bericht von Gisela Rothenhäusler

Gisela Rothenhäusler konnte für das Komitee der Partnerschaft mit St. Helier /Jersey Einiges berichten. Das Highlight war die Teilnahme am Liberation Day am 9. Mai 2023. Die Reise war zeitgleich mit der Krönung Charles III. zum englischen König am 6. Mai; zum Liberation Day  war auch der deutsche Botschafter in London auf die Kanalinsel gereist. Auch in diesem Jahr wird der Liberation Day ein besonderes Datum sein: Die Ausstellung „Alltag hinter Stacheldraht“ mit Bildern der im Schloss Internierten, die im vergangenen Jahr im Wurzacher Schloss gezeigt wurde und noch gezeigt wird, wird dann auf Jersey eröffnet werden. Im August war die „Bänkles-Mugge“ auf Jersey zu Besuch und marschierte unter anderem bei der Battle of Flowers mit. Der musikalische Gegenbesuch erfolgt am 12./13. Oktober in diesem Jahr, wenn die Brass-Souls, eine Jazz-Band aus St. Helier, in Bad Wurzach konzertieren werden. Davor werden Austauschschüler der Realschule nach Jersey reisen. Gisela Rothenhäusler hofft, dass das Folk-Duo von der Insel Guernsey, das im Oktober einen fulminanten Auftritt im Kapitelsaal von Maria Rosengarten hingelegt hatte, erneut nach Bad Wurzach kommen wird. Rothenhäusler hatte auch schlechte Nachrichten über die Kanalinsel zu berichten: Ein sehr starker Tornado war über die Insel gezogen und hatte für große Verwüstungen gesorgt.

Sie lud die Mitglieder zum nächstjährigen Liberation Day aus Anlass des 80-jährigen Gedenkens ein – eine der vermutlich letzten Feierlichkeiten mit Teilnahme von Überlebenden der Internierung.

Klaus Schütt würdigte den Verein

Ein wenig Mehrarbeit als sonst hatte Kassierin Charlotte Schick, da sie auch die Verwaltung des Spendenkontos für die Ukraine-Flüchtlinge in Popielow mit zu betreuen hatte. Unter dem Strich blieb am Ende des Vereinsjahres für den Verein ein Plus im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Kassenprüfer Rudolf Ebel und Christine Spieler bescheinigten ihr eine vorbildliche Kassenführung, so dass ihre Entlastung sowie des gesamten Vorstandes durch Klaus Schütt, der als Stellvertreter von Bürgermeisterin Alexandra Scherer der Sitzung beiwohnte, zur Formsache wurde. In seinem Grußwort würdigte er die Arbeit des Vereines. Er zollte allen großen Respekt. „In einer unruhig gewordenen Welt ist es ganz wichtig, dass Ihr im Kleinen die Freundschaft mit anderen Ländern und Städten sucht. Macht weiter so!“

Ulrika Stützle im Amt bestätigt

Die turnusgemäße Wahl der Ersten Vorsitzenden Ulrika Stützle stand als Nächstes auf der Tagesordnung. Die Versammlung stimmte unter der Wahlleitung von Peter Dewor ihrer Wiederwahl einstimmig zu.

In Erinnerung an Clemens Högg

Gisela Rothenhäusler schlug zum Abschluss der Versammlung vor, sich an der Stolpersteinaktion des Kölner Künstlers Demnig für die Opfer des Nationalsozialismus zu beteiligen. Anlässlich seines 80. Todestages soll 2025 für Clemens Högg ein Stolperstein beim Wurzacher Schloss installiert werden. Högg, in (Bad) Wurzach geborener Mitbegründer der Arbeiterwohlfahrt in Augsburg und bayerischer Landtagsabgeordneter, war seine aufrechte Haltung im NS-Staat zum Verhängnis geworden war; er starb kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges in KZ-Haft.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach