Skip to main content
Urknall und Sternenstaub

Wissenschaft trifft auf Schöpfungsgeschichte



Foto: Uli Gresser
Bekamen begeisterten Applaus: David Plüss, Martin Hofer, Clemens Bittlinger und Andreas Burkert (von links).

Bad Wurzach – Clemens Bittlinger ist evangelischer Theologe und Musiker, Dr. Andreas Burkert ist Astro-Physiker und gemeinsam sind sie mit „Urknall und Sternenstaub“ auf Tour in der Republik, so auch in der St. Verena-Kirche in Bad Wurzach am vergangenen Freitagabend, um diese Symbiose von Glauben und Naturwissenschaften zu erklären, bei der beide Seiten voneinander lernen können.

Clemens Bittlinger, der vor einigen Jahren schon einmal – damals mit dem bekannten Benediktinerpater Amseln Grün im Kurhaus – in Bad Wurzach zu Gast war, wurde in diesem Jahr mit dem Konzertprojekt „Urknall und Sternenstaub“, das er gemeinsam mit dem Astro-Physiker Dr. Andreas Burkert bestreitet, von der katholischen Kirchengemeinde in die Stadtpfarrkirche St. Verena eingeladen.

ANZEIGE

„Bereits 1991 hatten acht Menschen sich in einer Stahlröhre kasernieren lassen, um einen Flug zum Mars zu simulieren.“ Mit dieser Geschichte führte Clemens Bittlinger die zahlreichen Besucher – die Kirche war vollbesetzt – in das Thema des Abends ein. „Eine Fahrt mit der deutschen Bahn hätte es auch getan“, ist Bittlinger überzeugt, der gemeinsam mit seinem langjährigen musikalischen Wegbegleiter David Plüss am Piano und Martin Hofer an Saxophon, Klarinette und Querflöte seine Lieder vortrug, bei denen er ein ums andere Mal das Publikum zum Mitsingen einlud.

Eine Sekunde des Lichtjahres

Dr. Andreas Burkert begann seinen mit faszinierenden Bildern von Sonnensystemen und der Milchstraße gespickten Vortrag mit der Einordnung unserer Erde im Universum. „Sie ist von außerhalb der 10 Kilometer dünnen Schicht (Atmossphäre und Stratosphäre) betrachtet faszinierend und schön.“ Trotz ihrer Kleinheit sei sie ein wichtiger Teil des Universums. Um die Dimensionen des Universums zu verdeutlichen, erklärte Burkert: „Die Entfernung von Erde zum Mond entspricht einer Sekunde eines Lichtjahres, der Maßeinheit bei der Darstellung der räumlichen Dimension.“

ANZEIGE

Der Urknall

Laut den Berechnungen der Astrophysik war der „Urknall“ des Universums vor 13,8 Milliarden Jahren, während unser Sonnensystem mit viereinhalb Milliarden Jahren gerade einmal die Halbzeit seiner Lebenszeit erreicht hat. Dass der Mensch aus Sternenstaub besteht, der entsteht, wenn ein Stern stirbt, konnte Burkert anhand der chemischen Elemente, die dabei entstehen, anhand eines Schaubildes nachweisen: Denn H, O, C, N sind genau die chemischen Elemente, aus denen der Mensch zu über 99 % besteht. „Es ist ein Kreislauf, ein Kommen und Gehen.“ Angesichts dieser Erkenntnisse bekommt der bei christlichen Beerdigungen gesprochene Satz: „Aus Staub bist du, zu Staub wirst Du“ eine neue Dimension. „Wir sind tatsächlich Sternenstaubler.“

Burkert brachte noch ein weiteres anschauliches Beispiel: „Wenn Sie den Staub unter ihrem Bett beobachten, sehen Sie, dass er sich zusammenballt. Nach etwa einer Million Jahren entsteht daraus ein Planetensystem.“

ANZEIGE

Mit dem ihm eigenen Humor betrachtete der Astrophysiker die 100 Milliarden Sterne umfassende Milchstraße, deren südlicher Teil heller leuchtet als der nördliche. Burkert empfiehlt: „Fahren sie nach Südafrika, gehen sie nachts hinaus in einen der vielen Nationalparks. Das wird ein Anblick, den sie nie mehr vergessen werden – wenn Sie ihn überleben.“

Burkert weiter: „Wieso verstehen wir das Universum?“ und gab auch gleich die Antwort: „Weil wir Kinder des Universums sind. Und weil Gott es nicht nötig hat, sich hinter Geheimnissen zu verstecken.“ Er fügte hinzu, dass man als Astrophysiker, der täglich mit der Materie zu tun habe, auch ein gewisses Maß an Bescheidenheit entwickele.

Zurück zur Musik und zu Clemens Bittlinger: „Aus Sternenstaub sind wir gemacht“,  heißt es etwa in dem Lied „Sternenstaub“, in dem Bittlinger den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Glaube, zwischen Urknall und Schöpfung beschreibt. Ein Lied, bei dem die Konzertbesucher fleißig mitsangen.

Beeindruckend waren auch die Solopartien, mit denen Martin Hofer die faszinierenden Bilder von Sternennebeln, Galaxien und der Milchstraße musikalisch begleitete. Die dezente Beleuchtung machte Bilder und Musik dieses Multimediavortrages zu einem ganz besonderen Erlebnis, an dessen Ende Bittlinger im Rahmen der Zugaben einen Appell an die Menschen richtete, die Erde nicht weiter auszubeuten und damit die Zukunft der Menschheit an die Wand zu fahren. Mit einem Gebet um Frieden auf der Welt, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, und dem Schlusslied „Seid behütet“ endete dieses ganz besondere Konzert, das die Besucher tief beeindruckt nach Hause entließ.
Text und Fotos: Uli Gresser

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Der Raum wird einem weltlichen Zweck zugeführt

Die Profanierung der Spitalkapelle ist vollzogen

Bad Wurzach – Nun also ist es geschehen: Nach über 500 Jahren ist die am 7. Oktober 1482 geweihte Spitalkapelle des Stifts zum Heiligen Geist Bad Wurzach kein geweihter Gottesdienstraum mehr. Am Ende des Profanierungsgottesdienst am 4. April 2025 stand die Entnahme des Altarsteines. Pfarrer Stefan Maier und Bürgermeisterin Alexandra Scherer begründeten in Predigt und Ansprache die Entscheidungen von Kirchengemeinderat, politischem Gemeinderat und der Verwaltung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. April 2025
Ehrung durch den Württembergischen Landessportbund (WLSB)

Ganz schön sportlich, die Grundschule Eintürnen

Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2024 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Die Grundschule Eintürnen belegte dieses Jahr zum dritten Mal hintereinander Platz 1 in der Kategorie der Schulen bis 150 Schüler. Die Kinder übten und trainierten und legten in 4vier verschiedenen Kategorien…
Am 9. April Filmvorführung “Die letzte Stufe”

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Bad Wurzach – Am 9. April jährt sich die Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Die Evangelische Kirchengemeinde Bad Wurzach gedenkt des Märtyrers wie folgt:
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
6. April, 18.00 Uhr

Heute ökumenisches Friedensgebet auf dem Klosterplatz

Bad Wurzach – Am heutigen Sonntag, 6. April, starten in Bad Wurzach die diesjährigen Friedensgebete. Das Motto für 2025 lautet: „Frieden:“ (Frieden, Doppelpunkt).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 20. März die Sieger des Schulwettbewerbs Deutsches Spo…
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach