Skip to main content
ANZEIGE
Urknall und Sternenstaub

Wissenschaft trifft auf Schöpfungsgeschichte



Foto: Uli Gresser
Bekamen begeisterten Applaus: David Plüss, Martin Hofer, Clemens Bittlinger und Andreas Burkert (von links).

Bad Wurzach – Clemens Bittlinger ist evangelischer Theologe und Musiker, Dr. Andreas Burkert ist Astro-Physiker und gemeinsam sind sie mit „Urknall und Sternenstaub“ auf Tour in der Republik, so auch in der St. Verena-Kirche in Bad Wurzach am vergangenen Freitagabend, um diese Symbiose von Glauben und Naturwissenschaften zu erklären, bei der beide Seiten voneinander lernen können.

Clemens Bittlinger, der vor einigen Jahren schon einmal – damals mit dem bekannten Benediktinerpater Amseln Grün im Kurhaus – in Bad Wurzach zu Gast war, wurde in diesem Jahr mit dem Konzertprojekt „Urknall und Sternenstaub“, das er gemeinsam mit dem Astro-Physiker Dr. Andreas Burkert bestreitet, von der katholischen Kirchengemeinde in die Stadtpfarrkirche St. Verena eingeladen.

ANZEIGE

„Bereits 1991 hatten acht Menschen sich in einer Stahlröhre kasernieren lassen, um einen Flug zum Mars zu simulieren.“ Mit dieser Geschichte führte Clemens Bittlinger die zahlreichen Besucher – die Kirche war vollbesetzt – in das Thema des Abends ein. „Eine Fahrt mit der deutschen Bahn hätte es auch getan“, ist Bittlinger überzeugt, der gemeinsam mit seinem langjährigen musikalischen Wegbegleiter David Plüss am Piano und Martin Hofer an Saxophon, Klarinette und Querflöte seine Lieder vortrug, bei denen er ein ums andere Mal das Publikum zum Mitsingen einlud.

Eine Sekunde des Lichtjahres

Dr. Andreas Burkert begann seinen mit faszinierenden Bildern von Sonnensystemen und der Milchstraße gespickten Vortrag mit der Einordnung unserer Erde im Universum. „Sie ist von außerhalb der 10 Kilometer dünnen Schicht (Atmossphäre und Stratosphäre) betrachtet faszinierend und schön.“ Trotz ihrer Kleinheit sei sie ein wichtiger Teil des Universums. Um die Dimensionen des Universums zu verdeutlichen, erklärte Burkert: „Die Entfernung von Erde zum Mond entspricht einer Sekunde eines Lichtjahres, der Maßeinheit bei der Darstellung der räumlichen Dimension.“

ANZEIGE

Der Urknall

Laut den Berechnungen der Astrophysik war der „Urknall“ des Universums vor 13,8 Milliarden Jahren, während unser Sonnensystem mit viereinhalb Milliarden Jahren gerade einmal die Halbzeit seiner Lebenszeit erreicht hat. Dass der Mensch aus Sternenstaub besteht, der entsteht, wenn ein Stern stirbt, konnte Burkert anhand der chemischen Elemente, die dabei entstehen, anhand eines Schaubildes nachweisen: Denn H, O, C, N sind genau die chemischen Elemente, aus denen der Mensch zu über 99 % besteht. „Es ist ein Kreislauf, ein Kommen und Gehen.“ Angesichts dieser Erkenntnisse bekommt der bei christlichen Beerdigungen gesprochene Satz: „Aus Staub bist du, zu Staub wirst Du“ eine neue Dimension. „Wir sind tatsächlich Sternenstaubler.“

Burkert brachte noch ein weiteres anschauliches Beispiel: „Wenn Sie den Staub unter ihrem Bett beobachten, sehen Sie, dass er sich zusammenballt. Nach etwa einer Million Jahren entsteht daraus ein Planetensystem.“

ANZEIGE

Mit dem ihm eigenen Humor betrachtete der Astrophysiker die 100 Milliarden Sterne umfassende Milchstraße, deren südlicher Teil heller leuchtet als der nördliche. Burkert empfiehlt: „Fahren sie nach Südafrika, gehen sie nachts hinaus in einen der vielen Nationalparks. Das wird ein Anblick, den sie nie mehr vergessen werden – wenn Sie ihn überleben.“

Burkert weiter: „Wieso verstehen wir das Universum?“ und gab auch gleich die Antwort: „Weil wir Kinder des Universums sind. Und weil Gott es nicht nötig hat, sich hinter Geheimnissen zu verstecken.“ Er fügte hinzu, dass man als Astrophysiker, der täglich mit der Materie zu tun habe, auch ein gewisses Maß an Bescheidenheit entwickele.

ANZEIGE

Zurück zur Musik und zu Clemens Bittlinger: „Aus Sternenstaub sind wir gemacht“,  heißt es etwa in dem Lied „Sternenstaub“, in dem Bittlinger den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Glaube, zwischen Urknall und Schöpfung beschreibt. Ein Lied, bei dem die Konzertbesucher fleißig mitsangen.

Beeindruckend waren auch die Solopartien, mit denen Martin Hofer die faszinierenden Bilder von Sternennebeln, Galaxien und der Milchstraße musikalisch begleitete. Die dezente Beleuchtung machte Bilder und Musik dieses Multimediavortrages zu einem ganz besonderen Erlebnis, an dessen Ende Bittlinger im Rahmen der Zugaben einen Appell an die Menschen richtete, die Erde nicht weiter auszubeuten und damit die Zukunft der Menschheit an die Wand zu fahren. Mit einem Gebet um Frieden auf der Welt, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, und dem Schlusslied „Seid behütet“ endete dieses ganz besondere Konzert, das die Besucher tief beeindruckt nach Hause entließ.
Text und Fotos: Uli Gresser

ANZEIGE

Beachten Sie unsere Bilder-Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Von Montag, 5. Mai, bis Freitag, 6. Juni

Sperrung Ortsdurchfahrt Bad Wurzach-Haidgau wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Bad Wurzach-Haidgau im Zuge der L 300 sanieren.
Am Samstag, 3. Mai, um 20.30, im “Adler-Saal” in Dietmanns

Die Band “HISS” mit ihrem Programm: “Überall Daheim”

Dietmanns – Überall daheim – mittlerweile auch in Dietmanns. Die Mannen um den charismatischen Bandleader Stefan Hiss haben sich im Laufe der letzten Jahre zu Adler-Stammgästen entwickelt. Ihre kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll trifft den Geschmack unserer Besucher absolut zielsicher. Ein Abend mit einer Band voller Kraft und Texten, die eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben abbilden. Eintritt 28,– €.
Am 10. Mai in Hauerz

Böhmischer Vesperabend mit „Frank Metzger und Die Jungen Böhmischen“

Hauerz – Am Samstagabend, 10. Mai, um 20.00 Uhr begrüßt der Musikverein Hauerz erstmals die Blasmusikformation „Frank Metzger und seine Jungen Böhmischen“ in der Turn- und Festhalle in Hauerz. Tischreservierungen zu einem attraktiven Gruppen-Angebot sind im Vorverkauf möglich.
Am Samstag, 3. Mai

Ein Abend voller Klangfarben – Dozentenkonzert der Jugendmusikschule

Bad Wurzach – Am Samstag, 3. Mai, laden die Dozentinnen und Dozenten der Jugendmusikschule zu einem musikalischen Abend ins Pius-Scheel-Haus in Bad Wurzach ein. Ab 18.30 Uhr wird ein abwechslungsreiches Programm voller musikalischer Vielfalt geboten.
Öffnung verlegt auf nächste Woche

Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros im Mai

Bad Wurzach – Grundsätzlich hat das Bürgerbüro der Stadtverwaltung im Amtshaus am jeweils ersten Samstag im Monat für die Bürgerschaft geöffnet. Aufgrund des Feiertags vom 1. Mai wird der Wochenendöffnungstag in diesem Monat allerdings auf Samstag, 10. Mai, verlegt.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach