Skip to main content
Leserbrief

Wissenschaft oder Panikmache?



Zum Leserbrief „Der Indizienbeweis“ (DBSZ vom 18. März)

Mit Interesse habe ich den Leserbrief von Herrn Dr. Hübner gelesen, in dem er von einem „Indizien-Beweis“ zur Gesundheitsgefährdung durch Windkraftanlagen spricht. Der Begriff „Indizien-Beweis“ ist in der Wissenschaft jedoch unüblich – entweder gibt es belastbare wissenschaftliche Nachweise oder nicht.

Zu den aufgeworfenen Fragen:

1. Luftdruckpulse durch Windräder – eine unterschätzte Gefahr? 
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der von Windenergieanlagen erzeugte Infraschall weit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des Menschen liegt (vgl. Umweltbundesamt, 2023). Es gibt keinen belastbaren Nachweis, dass diese Druckschwankungen gesundheitliche Auswirkungen haben.

2. Ab welcher Höhe in Pascal sind gesundheitliche Effekte nachgewiesen? 
Hierzu existieren zahlreiche Studien, unter anderem vom Umweltbundesamt, die belegen, dass die gemessenen Infraschallwerte von Windkraftanlagen deutlich unterhalb der kritischen Schwellen liegen. Der Mensch ist täglich viel stärkeren natürlichen Luftdruckschwankungen ausgesetzt, zum Beispiel durch Wetterveränderungen oder Fahrstuhlfahrten.

3. Welcher Sicherheitsabstand ist notwendig? 
Die aktuell geltenden Mindestabstände basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und umfassen Schall- sowie Schattenwurfrichtlinien. In Deutschland gibt es strenge Grenzwerte, die sicherstellen, dass keine Gesundheitsgefährdung für Anwohner*innen besteht.

Fakten statt unbelegte Behauptungen:
Während Herr Hübner eine subjektive „Indizien-Kette“ konstruiert, gibt es zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit dem Thema ernsthaft auseinandersetzen. Deshalb füge ich hier das offizielle Positionspapier des Umweltbundesamts an, das auf Basis valider Forschungsergebnisse erklärt, warum Windenergieanlagen keine nachweisbaren Gesundheitsgefahren verursachen.
Mögliche gesundheitliche Effekte von Windenergieanlagen, Umweltbundesamt:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikationen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf?utm_source=chatgpt.com (Anm. d. Red.: Der aktiver Link ist unten administriert).

Die Debatte um Windkraft sollte auf wissenschaftlichen Fakten basieren, nicht auf persönlichen Befindlichkeiten oder unbelegten Behauptungen. Ich hoffe, dass dieser Beitrag zur Versachlichung der Diskussion beiträgt.
Katrin Kietschky, Bad Wurzach-Haidgau

Anm. d. Red.:  In ihren Punkten 1 und 2 setzt die Leserbriefschreiberin offenbar Infraschall und Druckpulse gleich. Das sind aber unterschiedliche physikalische Phänomene. Wir veröffentlichen den Leserbrief dennoch, weil er eine Replik auf einen bei der Bildschirmzeitung veröffentlichten Leserbrief ist.

Auf die Anmerkung der Bildschirmzeitungsredaktion hat Katrin Kietschky umgehend wie folgt reagiert: “Ich habe zur Kenntnis genommen, dass mein Beitrag mit einer fachlichen Korrektur versehen wurde, weil ich den Begriff Druckpulse fälschlicherweise mit Infraschall gleichgesetzt habe. Das war mein Fehler, und es ist richtig, dass solche Begriffsungenauigkeiten klargestellt werden. Laut Umweltbundesamt gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Luftdruckpulse durch Windräder gesundheitsschädlich sind. Die erzeugten Druckschwankungen liegen deutlich unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle und sind geringer als alltägliche Luftdruckveränderungen durch Wetterwechsel oder Fahrstuhlfahrten. Auch die Forderung nach größeren Abständen ist nicht wissenschaftlich begründet. Die geltenden Mindestabstände basieren auf Schall-, Schattenwurf- und Sicherheitsrichtlinien, nicht auf willkürlichen Vermutungen. Zudem zeigen Studien, dass Beschwerden im Zusammenhang mit Windkraftanlagen häufig auf den sogenannten Nocebo-Effekt zurückzuführen sind – also eine psychologische Reaktion auf die Angst vor negativen Folgen, nicht auf tatsächliche physikalische Effekte.”

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.

LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Der Indizienbeweis

Zur Gesundheitsgefährdung durch Windräder führt der Diplom-Physiker Dr. Wolfgang Hübner, der bei der Einwohnerversammlung in Bad Waldsee am 17. März in dieser Sache gesprochen hat, Folgendes aus:
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 18. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Polizeibericht

Glasscheibe an Turnhalle beschädigt

Bad Wurzach – In den Osterferien haben Unbekannte vermutlich durch Steinwürfe eine Scheibe an der Turnhalle in der Memminger Straße beschädigt. Durch die offenkundig mutwillige Tat entstand ein Sachschaden von schätzungsweise rund 500 Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den unbekannten Steinewerfern unter Tel. 07564/2013 entgegen.
Am Dienstag, 6. Mai

Ökumenischer Frauentreff: „Bibel heute: Alltag mit… Abigail“

Bad Wurzach – Am Dienstag, 6. Mai, veranstaltet der Ökumenische Frauentreff um 19.30 Uhr einen weiteren Bibelabend unter der Leitung von Christine Silla-Kiefer. An diesem Abend geht es um die biblische Figur Abigail. Die Veranstaltung findet im Jugendraum der ev. Kirche statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
80 Jahre Kriegsende

Partnerschaftsverein gedachte der verstorbenen Internierten und Kriegsgefangenen

Bad Wurzach – Am 28. April 1945 wurden die Internierten aus Jersey von französischen Truppen befreit. Das damalige Geschehen nahmen Partnerschaftsverein und Stadt zum Anlass, mit einer Gedenkfeier auf dem Friedhof der hier verstorbenen Internierten, Kriegsgefangenen und ehemaligen KZ-Insassen zu gedenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
TSG Bad Wurzach – Abteilung Kegeln

Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften Oberschwaben/Zollern 2025 im Sprint- und Tandem

Bad Wurzach – Erfolgreiches Wurzacher Keglerpaar räumt bei der Sprint- und Tandembezirksmeisterschaft ab.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach