Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Windparks zerstören unsere Lebensräume



Zur Informationsveranstaltung des Vereins „Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu“ e. V. am 18. Juni in Eintürnenberg

Die Veranstaltung „Landschaft und Lebensräume im Umbruch“ der Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu e.V. in Eintürnen war höchst informativ. Es wurde einmal mehr deutlich, dass Windindustrieanlagen in unserer Gegend mehr schaden als nützen. In drei sehr strukturierten Vorträgen wurde offensichtlich, dass durch die geplanten Windparks das Landschaftsbild unserer Allgäu-Oberschwaben-Landschaft zerstört wird. Lebensräume in unserer Gegend werden wegen der Siedlungsstruktur, die durch die Vereinödung Ende des 18. Jahrhunderts eine Vielzahl an kleinen Weilern und Einzelwohnplätzen umfasst, besonders stark belastet.  

Nach Auskunft der Firmen Laoco und energiequelle, die die Anlagen im Hummelluckenwald zwischen Arnach-Eintürnen und im Alttanner Wald projektieren, sind nur die größten Anlagen ab 250 m Höhe (Ulmer Münster: 160 m!) in unserer relativ windarmen Gegend ertragreich zu betreiben. Diese Monsteranlagen beeinträchtigen Anwohner und Natur viel stärker und in viel größerem Radius, als kleinere Anlagen in windreicher Umgebung. Vögel werden zu tausenden geschreddert, laut Wanderausstellung der deutschen Wildtierstiftung (Dez. 2023 im Naturschutzzentrum) auch Rotmilane bei ihrem Vogelzug. Wegen der starken Druckpulse, die die großen Rotoren erzeugen, sterben Fledermäuse. Medizinisch belegt ist, dass auch der menschliche Körper sehr sensibel auf Druckereignisse reagiert mit bei Dauerbelastung gefährlichen Auswirkungen auf Organe und Körperzellen.

Der Biologe Wolfgang Müller hat in seinem Buch „Krankmacher Windkraftanlagen“ viele Ergebnisse weltweiter Untersuchungen dokumentiert. Der frühere Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universität Mainz Prof. Dr. Christian-Friedrich Vahl mahnte dringend neue Untersuchungen bezüglich der Auswirkungen der höheren Infraschalldrücke auf Organe und Körperzellen an. In Frankreich hat ein Berufungsgericht Anwohnern in 1000 m Abstand zu Windrädern bereits hohe Schadensersatzsummen zugesprochen. Sollten diese Tatsachen deutschen Politikern nicht auch zu denken geben? Das Gegenteil ist leider der Fall.

Die Projektierer der drei Anlagen im Hummulluckenwald bei Arnach-Eintürnen haben die Genehmigung beim Landratsamt Ravensburg bereits beantragt. Sie möchten diese durchdrücken, obwohl

– der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben in seinem Entwurf des Teilregionalplans Energie das Gebiet nicht als Windvorranggebiet ausweist, und

– die Expertengruppe für das Europadiplom Wurzacher Ried beim Europarat in einer Stellungnahme dringlich vom Bau der Anlagen im Schutzbereich des Wurzacher Beckens abrät.

Aufgrund der Gesetzgebung der Ampelqualition, die viele Schutzrechte für Mensch und Natur für die Windkraftindustrie außer Kraft gesetzt hat, wäre wahrscheinlich eine Genehmigung rechtlich möglich, bevor der Teilregionalplan Energie des Regionalverbandes Rechtskraft erhält. Zu hoffen ist, dass die Stadt Bad Wurzach im Fall einer Genehmigung durch das Landratsamt Klage einreicht.

Deutschland verursacht etwa 2 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes. Durch tausende zusätzliche Windkraftwerke könnte nur ein kleiner Teil dieser 2 Prozent in Deutschland eingespart werden. Dafür müssten riesige Waldflächen abgeholzt und wegen der Zufahrtswege auf Dauer verdichtet bleiben. Der unsichere Windstrom müsste darüber hinaus mit teuren Gaskraftwerken und sehr teuren Stromimporten (aus Kernkraftwerken anderer Staaten) abgesichert werden. Der deutsche Alleingang der „Energiewende“ verursacht Kopfschütteln im europäischen Ausland. Zum Beispiel ist Schweden ganz aktuell aus dem Projekt „Stromtrasse Hansa Power Bridge“ zur Verbindung des Stromnetzes mit Deutschland ausgestiegen. Die Begründung liest sich wie eine Ohrfeige für die hiesige Energiepolitik und verweist auf den ineffizienten deutschen Strommarkt.

Die Denkfehler der ideologiegesteuerten grünen Energiewende führen dazu, dass wir unsere Naturräume und Landschaften verlieren, die Volkswirtschaft belasten und den Wohlstand gefährden, ohne positive Auswirkungen auf das Weltklima zu erreichen.
Franz Abele, Arnach



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach