Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Windparks werden die Lebensqualität verschlechtern



Zur Diskussion um Windkraft

Die Planung für den Windpark Hummelluckenwald bei Arnach-Humberg steht kurz vor der Genehmigungseinreichung. Konkret sind in der näheren Umgebung weitere Windparks im Alttanner Wald bei Weitprechts, bei Osterhofen, bei Niederhofen und Gebrazhofen geplant. Der Altdorfer Wald soll mit 40 Anlagen durchlöchert werden. Vermutlich werden es in unserer Region noch viel mehr werden, zum Beispiel ist bei Arnach Richtung Bad Wurzach auch der Ziegelberg schon Suchgebiet.
Nicht nur das Landschaftsbild unserer bisher zumindest optisch unberührten Landschaft wird sich massiv zum Negativen verändern. Auch die Lebensqualität der Anwohner und der Tierwelt im Umkreis der über 260 m hohen Monster-Anlagen (Ulmer Münster 161 m) wird sinken. Die Rotorblätter verursachen Schallimmissionen im Umkreis von 1000 m bis zur Höhe des Nacht-Grenzwerts der TA-Lärm (40-45 dBA). Luftdruckpulse und Infraschall können Menschen und Tiere noch in weiterer Entfernung krank machen. Auch durchschneiden die riesigen Rotorblätter (172 m Durchmesser) beträchtliche Flächen und bringen den Tod für viele Insekten, Fledermäuse und Vögel. 
Die Frage stellt sich, ob die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch die Windenergie, die die globale Klimaerwärmung reduzieren sollen, diese Nachteile aufwiegen. Unter Beachtung einer Studie von zwei Ingenieuren der Harvard-Universität, die Untersuchungen bei 28 Windparks in den USA durchführten, ist das zu bezweifeln. Das Durchmischen der Luftschichten durch die Rotoren der Windräder erhöhe die Oberflächentemperatur. Der Rotor trägt wärmere Luft aus höheren Luftschichten nach unten, wo der Boden sonst nachts durch Verdunstung abkühlt. Das Fazit der Studie: Würde der US-Strombedarf nur durch Windenergie erzeugt, würde sich in den USA dadurch die Oberflächentemperatur um 0,24 Grad Celsius erwärmen und es würde ein ganzes Jahrhundert dauern, um dies durch windbedingte Reduzierung der Treibhausgasemissionen auszugleichen. In Wald- und Moorgebieten scheint dieser Effekt  besonders dramatisch. Wirbel im Nachlauf der Rotoren sind noch in zig Kilometern messbar.  
Solche Erkenntnisse werden von der deutschen Politik ignoriert. Den Eigentümern der Grundstücke scheinen Anwohner und Tierwelt aufgrund der Pachteinnahmen von 70.000 bis 100.000 Euro pro Windrad im Jahr, die im Endeffekt der Verbraucher mit teurem Strom bezahlt, egal zu sein. Auch wird ignoriert, dass unsere Gegend für Windkraft offensichtlich schlecht geeignet ist, da laut der planenden Firmen nur die höchsten Windräder bei uns wirtschaftlich zu betreiben seien. Erfolge bei der Renaturierung des Wurzacher Rieds, die mit großem Kraftakt und finanziellem Aufwand erreicht wurden, werden aufs Spiel gesetzt.    
Obwohl die Grünen mit dem Versprechen angetreten sind, eine „Politik des Gehörtwerdens“ zu betreiben, hat die Regierung Anhörungs- und Mitspracherechte der Anwohner bei solchen Windparks gestrichen. Viele Rechtsvorschriften zum Schutz von Menschen und Natur wurden zugunsten der Windkraft verschlechtert oder ganz abgeschafft. Bleibt zu hoffen, dass die in ihrer Entscheidung freien, gewählten Vertreter in den kommunalen Gremien Ortschaftsrat und Gemeinderat das Vorhaben ablehnen, um dadurch ein Signal zu setzen.
Franz Abele, Arnach          

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Von Sonntag, 3. bis Samstag, 9. August

Jugendrotkreuz veranstaltet wieder ein Sommerzeltlager 

Bad Wurzach – Auch in diesem Jahr veranstaltet das Jugendrotkreuz Bad Wurzach wieder ein Sommerzeltlager für Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren – und zwar von Sonntag, 3. August, bis Samstag, 9. August, auf unserem bewährten Zeltplatz bei Erbisreute/Fuchsenloch. 
Polizeibericht

Glasscheibe an Turnhalle beschädigt

Bad Wurzach – In den Osterferien haben Unbekannte vermutlich durch Steinwürfe eine Scheibe an der Turnhalle in der Memminger Straße beschädigt. Durch die offenkundig mutwillige Tat entstand ein Sachschaden von schätzungsweise rund 500 Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den unbekannten Steinewerfern unter Tel. 07564/2013 entgegen.
Am Dienstag, 6. Mai

Ökumenischer Frauentreff: „Bibel heute: Alltag mit… Abigail“

Bad Wurzach – Am Dienstag, 6. Mai, veranstaltet der Ökumenische Frauentreff um 19.30 Uhr einen weiteren Bibelabend unter der Leitung von Christine Silla-Kiefer. An diesem Abend geht es um die biblische Figur Abigail. Die Veranstaltung findet im Jugendraum der ev. Kirche statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
80 Jahre Kriegsende

Partnerschaftsverein gedachte der verstorbenen Internierten und Kriegsgefangenen

Bad Wurzach – Am 28. April 1945 wurden die Internierten aus Jersey von französischen Truppen befreit. Das damalige Geschehen nahmen Partnerschaftsverein und Stadt zum Anlass, mit einer Gedenkfeier auf dem Friedhof der hier verstorbenen Internierten, Kriegsgefangenen und ehemaligen KZ-Insassen zu gedenken.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
TSG Bad Wurzach – Abteilung Kegeln

Ergebnisse von den Bezirksmeisterschaften Oberschwaben/Zollern 2025 im Sprint- und Tandem

Bad Wurzach – Erfolgreiches Wurzacher Keglerpaar räumt bei der Sprint- und Tandembezirksmeisterschaft ab.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
17 Studierende erhielten ihre Abschlusszeugnisse

Schulabschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg

Kreis Ravensburg – Am 21. März fand die Abschlussfeier der Fachschule für Landwirtschaft Ravensburg in der Bauernschule Bad Waldsee statt. An diesem Tag bekam der Abschlussjahrgang seine Zeugnisse überreicht.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Franz-Josef Maier

„Chief“ für 45 Jahre im Fanfarenzug Bad Wurzach geehrt

Bad Wurzach – Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Fanfarenzugs Bad Wurzach statt. Neben einer besonderen Ehrung stand dabei der Ausblick auf das 60-Jahr-Jubiläum am 5. Juli im Mittelpunkt.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Vorstände Martin Wolf und Hans-Christian Hauser präsentieren ihre Agenda

Neuer Schwung fürs Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus

Bad Wurzach – Auf der Jahresmitgliederversammlung des Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus Förderkreis e.V. in der Kulturschmiede Bad Wurzach am 11. April wurden die Leitungspositionen neu besetzt. Mit Martin Wolf wurde ein langjähriger Freund der Familie Mahler zum neuen Vorsitzenden gewählt.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über…
Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie e…
Bad Wurzach – Als vor über 40 Jahren die Volleyballstadtmeisterschaften von der noch jungen Volleyballabteilung der T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach