Skip to main content
Leserbrief

Windparks werden die Lebensqualität verschlechtern



Zur Diskussion um Windkraft

Die Planung für den Windpark Hummelluckenwald bei Arnach-Humberg steht kurz vor der Genehmigungseinreichung. Konkret sind in der näheren Umgebung weitere Windparks im Alttanner Wald bei Weitprechts, bei Osterhofen, bei Niederhofen und Gebrazhofen geplant. Der Altdorfer Wald soll mit 40 Anlagen durchlöchert werden. Vermutlich werden es in unserer Region noch viel mehr werden, zum Beispiel ist bei Arnach Richtung Bad Wurzach auch der Ziegelberg schon Suchgebiet.
Nicht nur das Landschaftsbild unserer bisher zumindest optisch unberührten Landschaft wird sich massiv zum Negativen verändern. Auch die Lebensqualität der Anwohner und der Tierwelt im Umkreis der über 260 m hohen Monster-Anlagen (Ulmer Münster 161 m) wird sinken. Die Rotorblätter verursachen Schallimmissionen im Umkreis von 1000 m bis zur Höhe des Nacht-Grenzwerts der TA-Lärm (40-45 dBA). Luftdruckpulse und Infraschall können Menschen und Tiere noch in weiterer Entfernung krank machen. Auch durchschneiden die riesigen Rotorblätter (172 m Durchmesser) beträchtliche Flächen und bringen den Tod für viele Insekten, Fledermäuse und Vögel. 
Die Frage stellt sich, ob die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch die Windenergie, die die globale Klimaerwärmung reduzieren sollen, diese Nachteile aufwiegen. Unter Beachtung einer Studie von zwei Ingenieuren der Harvard-Universität, die Untersuchungen bei 28 Windparks in den USA durchführten, ist das zu bezweifeln. Das Durchmischen der Luftschichten durch die Rotoren der Windräder erhöhe die Oberflächentemperatur. Der Rotor trägt wärmere Luft aus höheren Luftschichten nach unten, wo der Boden sonst nachts durch Verdunstung abkühlt. Das Fazit der Studie: Würde der US-Strombedarf nur durch Windenergie erzeugt, würde sich in den USA dadurch die Oberflächentemperatur um 0,24 Grad Celsius erwärmen und es würde ein ganzes Jahrhundert dauern, um dies durch windbedingte Reduzierung der Treibhausgasemissionen auszugleichen. In Wald- und Moorgebieten scheint dieser Effekt  besonders dramatisch. Wirbel im Nachlauf der Rotoren sind noch in zig Kilometern messbar.  
Solche Erkenntnisse werden von der deutschen Politik ignoriert. Den Eigentümern der Grundstücke scheinen Anwohner und Tierwelt aufgrund der Pachteinnahmen von 70.000 bis 100.000 Euro pro Windrad im Jahr, die im Endeffekt der Verbraucher mit teurem Strom bezahlt, egal zu sein. Auch wird ignoriert, dass unsere Gegend für Windkraft offensichtlich schlecht geeignet ist, da laut der planenden Firmen nur die höchsten Windräder bei uns wirtschaftlich zu betreiben seien. Erfolge bei der Renaturierung des Wurzacher Rieds, die mit großem Kraftakt und finanziellem Aufwand erreicht wurden, werden aufs Spiel gesetzt.    
Obwohl die Grünen mit dem Versprechen angetreten sind, eine „Politik des Gehörtwerdens“ zu betreiben, hat die Regierung Anhörungs- und Mitspracherechte der Anwohner bei solchen Windparks gestrichen. Viele Rechtsvorschriften zum Schutz von Menschen und Natur wurden zugunsten der Windkraft verschlechtert oder ganz abgeschafft. Bleibt zu hoffen, dass die in ihrer Entscheidung freien, gewählten Vertreter in den kommunalen Gremien Ortschaftsrat und Gemeinderat das Vorhaben ablehnen, um dadurch ein Signal zu setzen.
Franz Abele, Arnach          

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht im Oktober 1482.
Heute, Samstag, um 10.00 Uhr

Sirenen-Probe aller Sirenen der Großgemeinde

Bad Wurzach – Die Feuerwehr prüft zweimal im Jahr, einmal im April und einmal im Oktober, die Tauglichkeit der Sirenen. Am heutigen Samstag, 5. April um 10.00 Uhr, werden alle Sirenen der Großgemeinde gestartet, um ihre Funktionstüchtigkeit festzustellen.
Achtklässler unterstützen ambulanten Kinderhospizdienst Amalie

Realschüler übergeben Spende aus dem Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“

Bad Wurzach – Die Achtklässler der Realschule Bad Wurzach haben den beim Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ erarbeiteten Lohn an den ambulanten Kinderhospizdienst Amalie übergeben. Durch die Arbeit in verschiedenen Betrieben betrug die Spendensumme der Schüler stolze 2920€.
Sonntag, 6. April, 19.00 Uhr, St. Verena

Seelsorgeeinheit bietet Abend der Barmherzigkeit

Bad Wurzach – Die Seelsorgeeinheit Bad Wurzach lädt am Sonntag, 6. April, um 19.00 Uhr zu einem Abend der Barmherzigkeit in die Stadtpfarrkirche St. Verena ein. Nachstehend die Einladung im Wortlaut:
Am Donnerstag, 10. April

Kreative Hand- und Bastelarbeiten des Caritaskreises

Bad Wurzach – Die Frauen des Caritaskreises Bad Wurzach bieten am Donnerstag, 10. April, vielfältige, kreative Hand- und Bastelarbeiten von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rehaklinik zum Verkauf an.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach