Skip to main content
Leserbrief

Wenn nichts unternommen wird, gibt es nichts mehr zu schützen



Zur Veranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg am 18. Juni

Ich bin der Einladung zur Vortragsveranstaltung in Eintürnenberg bewusst nicht gefolgt. Es sind immer dieselben Argumente, welche durch häufiges Wiederholen nicht richtiger werden. Offenbar ist die Wahrnehmung der Veranstaltung unterschiedlich. Ein Leserbriefschreiber in der „Schwäbischen Zeitung“ vom 28. Juni spricht von gut strukturierten Vorträgen. Dazu gibt es auch andere Eindrücke. Da am Schluss nicht mehr diskutiert werden konnte, scheint mir eher letztere Wahrnehmung zutreffend zu sein.

Im ursprünglichen Bericht in der „Schwäbischen Zeitung“ schlussfolgert der Autor, dass der Klimawandel nicht Thema des Abends war. Das zeigt, wie abgekoppelt von den eigentlichen Ursachen und Erfordernissen dieses Thema diskutiert wird und wurde. Denn eigentlich geht es nur darum.

Auch anderswo gibt es schützenswerte Landschaften und Menschen, die dort leben. Die Länder sollen zusammenarbeiten. Richtig – aber halt nicht so, dass nur die anderen machen und wir nichts.

Verfolgt man die Diskussion, scheint gerade dies die allgemeine Haltung zu sein.

Einer der Redner, 2016 Kandidat für die Landtagswahlen in BW auf der Liste der AfD, hat vor einigen Jahren in einem Interview genau diese Haltung vertreten. Er ist Landschaftsschützer, deshalb ist es nicht seine Aufgabe über Lösungen in Bezug auf den Klimawandel nachzudenken. Das ist doch mal eine Haltung! Aber das kennt man ja von seinen (ehemaligen?) Parteikollegen im Bundestag zur Genüge. Gegen alles – eigene Lösungen Fehlanzeige – nur Populismus. Und am Ende immer wieder die Mär von der ach so guten Atomenergie. Nur billig aufgrund massiver staatlicher Subventionen im Betrieb und Rückbau. Auf die anstehende, notwendige Endlagersuche darf man gespannt sein. Auch da wird vermutlich wieder das Sankt-Florians-Prinzip wirken.

Wie sehr die Zeit drängt, sieht man an den Ereignissen in jüngster Zeit. Stürme, Starkregen, abgerutschte Hänge und Gerölllawinen. Keine Ausnahmen – mittlerweile eher die Regel. Und wir sind erst bei Halbzeit dieses Jahres. Wenn nichts unternommen wird, gibt es nichts mehr zu schützen. Und es ist auch nicht beruhigend, dass es letzte Woche eine Schweizer Autobahn war, die weggerissen wurde. Ach ja – gestorben wurde auch!

Bereits in den 1980er-Jahren gab es einen Kalender. Auf einem der Blätter war ein Berg mit Hangrutsch abgebildet. Darunter stand in Anlehnung an den Spruch „Der Berg ruft“ abgewandelt der Spruch „Der Berg kommt“.

Vielleicht sollten wir eher auf Menschen hören, die es besser wissen. Und auf all jene, deren Häuser weggerissen und deren Lebensgrundlagen zerstört wurden. Es gibt mittlerweile genug davon.
Rita Schnitzer, Bad Wurzach-Eintürnen



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zahlung per Karte derzeit nicht möglich

Wichtige Hinweise und Oster-Öffnungszeiten des Hallenbads

Bad Wurzach – Das EC-Terminal für Kartenzahlungen im Hallenbad Bad Wurzach ist aktuell für 1 bis 2 Wochen außer Betrieb. Zahlungen sind daher vorübergehend nur in bar möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Nachstehend weitere Hinweise:
Am 4. und am 11. April

Bilderbuchkino im Maria Rosengarten

Bad Wurzach – Am 4. April und 11. April findet folgendes Bilderbuchkino im Maria Rosengarten, in Bad Wurzach, statt:
In „Maria Rosengarten“ vom 14. Februar bis 4. April

Kunstausstellung von Annie Gendreau

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Stories“ stellt die Mixed-Media-Künstlerin Annie Gendreau ab dem 14. Februar ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Am Freitag, 25. April

Die NZ D’ Riedmeckeler lädt zur Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Wir laden Euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Wann? Freitag, 25. April 2025 um 19.30 Uhr. Wo? im TSG Fußballerheim in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 13. April um 16.00 Uhr

Einladung zum Kirchenkonzert in der St. Johann Baptist Kirche in Treherz

Treherz – Der Musikverein Treherz lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Kirchenkonzert mit dem Kirchenchor Treherz ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach