Skip to main content
ANZEIGE
Windkraft

Weitprechts-Alttann nun doch ein Vorranggebiet – Bei Aitrach weiteres Vorranggebiet



Bad Waldsee – Warum schwimmen auf Teilen des Bodensees künftig keine Solarmodule? Und warum empfiehlt der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) bisher keine Windtürme in der Adelegg? Auf solche und viele andere Fragen antworteten die Planungsfachleute des Verbandes am Mittwochnachmittag, 22. November, im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. Deren Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Und am 17. Januar 2024 steht in Weingarten eine Bürger-Informations-Veranstaltung an. Mehrere ähnliche sollen folgen. Ab September 2025 dürfte das Ganze dann rechtsverbindlich gültig sein.

Regionalverband Bodensee-Oberschwaben (RVBO) – das sind 87 Gemeinden in den drei Landkreisen Sigmaringen, Bodensee und Ravensburg. Die Bundesregierung hat festgelegt, dass 1,8 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen freigegeben werden müssen. Diese sollen von den jeweiligen Regionalverbänden gesucht und festgelegt werden. Bisher legte der RVBO fest, dass auf 89 Prozent der Verbandsfläche keine Windkraftanlagen stehen. Die restlichen 11 Prozent dampften die Fachleute inzwischen ein – im RVBO auf 2,4 Prozent. Wo befinden diese sich in den drei Landkreisen? Das erfuhren die Mitglieder des Planungsausschusses des RVBO im Mittwoch in Bad Waldsee in öffentlicher Sitzung.

ANZEIGE

Keine leichte Arbeit. „Meist haben wir Kritik geerntet”, berichtete Verbandsdirektor Wolfgang Heine. Damit am Ende aber tatsächlich nicht weniger als die vorgeschrieben 1,8 Prozent übrigbleiben, hatten die Planungsfachleute des Verbandes bis Mittwochmittag noch zwei weitere „Vorrangflächen” in ihre Vorschlagsliste eingetragen: 235 Hektar im Wald „Aitrach West“ und rund 26 Hektar bei Alttann. Der leitende Planer Rainer Beuerle begründete dies auch mit der „dort eher zustimmenden Bevölkerung“. Wolfgang Heine bat darum, „jetzt nicht ohne Not die Kulisse der Vorranggebiete herunterzuschrauben. Heine: „Was wir Ihnen heute zeigen“, sei die Vorlage für den 8. Dezember.

Andernorts verringerten die Planungsleute Vorrangflächen. So etwa bei Leibertingen-Kreenheinstetten im Kreis Sigmaringen. Dort wurden Richtung Donautal im Norden „zweihundert Meter zurückgenommen“. Trotzdem: 62 Proeznt der Vorrangflächen für Windkraft des RVBO werden im Kreis Sigmaringen liegen, 35 Prozent im Kreis Ravensburg und 4 Prozent im Bodenseekreis.

ANZEIGE

„Deutlich unter 200 Anlagen“

Insgesamt könnten sich dann nach der endgültigen Festlegung im September 2025 bis zu 250 Windkraftwerke in den drei Landkreisen Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen drehen. Da nach der Ausweisung des Regionalverbands im September 2025 aber noch Prüfungen der jeweiligen Gemeinden folgen können und Grundstückseigentümer der vom Regionalverband freigegebenen Flächen nicht gezwungen sind, dort Windtürme zu ermöglichen, sieht Verbandsdirektor Dr. Wolfgang Heine diese Zahl “deutlich unter 200 Anlagen”. Zumal ja auch die Windkraft-Antragstellerinnen und -steller erstmal die Flächen nutzen wollen müssten. So Heine auf Nachfrage von Bildschirmzeitungs-Reporter Julian Aicher.

„Eher darunter” erwartet Verbandsdirektor Heine auch die Summe der „bis zu 39 Anlagen”, die derzeit für den Altdorfer Wald geplant seien. Die 39 könnten durch die „Gebietsabgrenzung“ im Verfahren bis September 2025 noch verringert werden – und durch die Genehmigungsverfahren vor Ort selbst. Dabei spiele dann auch die Wasserversorgung aus Quellen im Altdorfer Wald eine mitentscheidende Rolle. Die stellvertretende Regional-verbandsdirektorin Kießling erläuterte, sie gehe davon aus, dass die Quellen eher unten im Tal sprudeln, die Windtürme dagegen mehr auf Höhenrücken Platz fänden; aber wer Genehmigungen für Windkraftanlagen  beantrage, habe Prüfungen zu bestehen. Dr. Nadine Kießling zum Thema Trinkwasserschutz und Windkraft: „Die Projektierer müssen die Unbedenklichkeit nachweisen.” Das wollte der Vogter Bürgermeister Peter Smigoc nicht so recht glauben. Er hob beim Thema Wasserschutz und Windkraft die Hand zum Nein.

„Abgrenzung zum Wurzacher Ried“ 

Ähnlich wie bei Leibertingen stehen inzwischen auch im Kreis Ravensburg einige Ortsnamen, die zuvor als Suchräume klassifiziert worden waren, nicht in der Liste der „Vorrangebiete“, Zum Beispiel die Grabener Höhe zwischen Bad Wurzach und Bad Waldsee. Auch wurden Suchräume bei Molpertshaus und der “Hummelluckenwald” zwischen Arnach, Eintürnen und Ziegelbach nicht zum Vorranggebiet hochgestuft. Begründung: das Wurzacher Ried. So berichtete es die stellvertretende Verbandsdirektorin Nadine Kießling. Sie erläuterte: „Wir haben eine Abgrenzung entlang des Wurzacher Beckens vorgenommen.” Ob damit die aktuellen Planungen des Projektierers Laoco aus Kirchdorf (Iller) im Hummelluckenwald hinfällig sind, wurde am 22. November bei der Sitzung des Planungsausschusses nicht deutlich. Dr. Heine ließ aber durchblicken, dass aktuelle Planungen von den Vorgaben nicht berührt sind, ohne aber den Hummelluckenwald explizit zu nennen. Unverändert hat der Bereich bei Osterhofen den Status eines Vorranggebietes.

Die Einstufung des Umfeldes des europadiplomierten Wurzacher Riedes sei dem Europarat vorgelegt worden. Die Antwort sei für Frühjahr 2024 zu erwarten.

Magenreuter und Henle bringen die Adelegg ins Gespräch

Dr. Ulrich Walz (Grüne) wollte wissen, „weshalb die windstärksten Gebiete so schwach drin sind”. Walz: „Das reicht nicht für das Potenzial, das wir brauchen.” Walz wies auf Wasserstoff als denkbar umweltverträglichen Energieträger hin. Doch „woher nehmen?” Isnys Bürgermeister Rainer Magenreuter sprach zunächst der Verbands-Planung „ein großes Dankeschön” für die viele und schnelle Arbeit aus, erweiterte seine Dankbarkeit dann aber auch auf den Ausschusskollegen Dr. Ulrich Walz. Magenreuter: „Ich kann den Antrag der Grünen verstehen.” Denn es gehe „ja um das Grundsatzziel der Energiewende.” Deshalb müsse die Frage beantwortet werden: „Wie können wir mehr Vorrangflächen ins Verfahren nehmen?” (…) „Weniger werden’s ja sowieso.” Magenreuter sprach dabei die Adelegg an. Dort gäbe es zwar „starke Verwirbelungen“, aber ein Experte habe Magenreuter wissen lassen, das schließe Windtürme auf der Adelegg nicht ganz aus. Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle schloss sich Magenreuter an und riet, da „vertieft zu untersuchen.” Dem widersprach die stellvertretende Verbandsdirektorin Nadine Kießling. Die Adelegg bilde nicht nur „ein schwieriges Relief und eine schwierige Erschließung, sondern beheimate auch ein „europäisches Vogelschutzgebiet”. Kießling warnte deshalb vor einer „Kumulation von Konflikten”.

„Kriterien nicht aufweichen“ 

Auf die Forderung der Grünen, mehr Vorranggebiete auszuweisen, entgegnete Alt-Bürgermeister Roland Bürkle aus Bad Wurzach: „Wir haben uns Kriterien gegeben.“ Diese könnten „eine gewisse Akzeptanz bei der Bevölkerung” schaffen. Deshalb warne er vor der Aufweicung der Kriterien. 

Schließlich stimmten die Ausschussmitglieder einstimmig für die Vorlage des Regionalverbands-Verwaltung. Also für die Empfehlung zur Annahme an die Verbandsversammlung am 8. Dezember. Versammlungsleiter Thomas Kugler aus Pfullendorf wertete das als „gutes Zeichen“. Kugler: „Wir haben im neuen Jahr, im ersten Quartal, die Offenlage.” Also noch etliche Beratungsmöglichkeiten bis September 2025.

Nach der Windkraft befasste sich der Planungsausschuss am Mittwochnachmittag in Bad Waldsee mit Freiflächen-Photovoltaik. Also mit Sonnenstrom-Anlagen unter freiem Himmel. Und auch auf stehenden Gewässern. Als Roland Bürkle fragte, warum „wir auf dem größten Gewässer der Region nichts davon haben“ – also auf dem Bodensee – antwortete Thomas Kugler milde lächelnd: „Dann könnte man ja auf so einer Anlage trockenen Fußes in die Schweiz laufen.“
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach