Skip to main content
ANZEIGE
Die Weiher im Stadtwald von Bad Wurzach

Weiher, Mönche, Biber und böse Burgfrau – Wanderführer Peter Depfenhart kennt sich aus



Foto: Hans Reichert
Dort im Wasser ist der Mönch – das Auslaufwerk.

Bad WurzachDer Wurzacher Stadtwald ist mit Wanderwegen – die Nr. 4 und 5 – gut erschlossen. Nicht nur Hundehalter lieben die ruhigen Waldwege, im Sommer ist der an der Straße nach Baierz gelegene Waldweiher auch bei Badenden beliebt. Peter Depfenhart hat kürzlich eine kleine Gruppe von Naturfreunden zu versteckt liegenden Waldweihern im Stadtwald geführt.

An einem der zahlreichen Weiher im Wurzacher Stadtwald.

Warum so viele Weiher in unserer Gegend? Fische waren eine wichtige Quelle an Eiweiß für die Bevölkerung im Mittelalter. Aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Gewässer. Ein Weiher ist kein See, er muss ablassbar sein. Das geschieht mit einem „Stöpsel“ und wird „Mönch“ genannt. Ein Weiher ist also kein Naturgewässer, sondern etwas Menschengemachtes: Jeder Weiher hat einen Damm, der stets auf der Ablass-Seite zu finden ist – oft versteckt und eingewachsen, so dass man meinen könnte, es handelte sich um eine von der Natur geschaffene Böschung.

Heute dienen Wurzachs Waldweiher nicht mehr der Fischzucht. Wasserpflanzen und Amphibien brauchen diese Lebensräume, natürlich auch der Biber.

Peter Depfenhart führt auf einem Weg, der früher mal Mühlkanal war. Weiter oben ist der Eulenberg, auf dem der Sage nach eine Burg gestanden ist. Der Wurzacher Heimatforscher Otto Frisch hat schon 1972 von einer dort vermuteten Raubritterburg berichtet. Aber Spuren sind keine vorhanden. Nur alte Seibranzer (der Ort ist nicht weit weg) kennen die Sage von der geizigen Burgherrin: Sie habe um Essen bettelnde Kinder abgewiesen. Darum sei die Burg im Erdboden verschwunden.  Der steile Anstieg ist nicht nötig, es grüßt kein Burgfräulein und es lockt nicht das heruntergelassene Haar von Rapunzel.

Im Landkreis Ravensburg finden sich 165 gesicherte Reste von Burgen. Die meisten stammen aus dem Hochmittelalter. Darüber ist mehr zu lesen in dem Buch „Stätten der Herrschaft und der Macht – Burgen und Schlösser in Landkreis Ravensburg“ von Hans Ulrich Rudolf (Hrsg). Viele Burgställe sind darin mit genauer Lageangabe beschrieben: solche sind noch in Bauhofen, Eggmannsried, Eintürnen, Haidgau, Hauerz, Oberschwarzach, Unterluizen, Unterschwarzach, Weitprechts und Wolfartsweiler uu finden; auch die abgegangene Krattenburg in Oberziegelbach gehört in diesen Konatext.

Eine Wanderung an die Waldweiher empfiehlt sich eben jetzt in dieser Jahreszeit, in der das Laub noch nicht die Sicht verdeckt. Noch mehr Führungen zu naturkundlichen Themen werden vom Naturschutzzentrum (NAZ) angeboten. Am besten mal das Programm anschauen. Es tut sich viel Unbekanntes auf.  Auf der Homepage des NAZ finden sich viele Angebote für Gruppenführungen, vor allem im Wurzacher Ried. 

Am Hang der Endmoräne kommt das Wasser herunter.

Bächle zu dem versteckten kleinen Weiher (im Hintergrund).

Blick auf die Allgäuer Berge.

Der Beckenweiher greift über die Ufer.

Der Biber war es.

Der Seidelbast wird fotografiert.

Dieser Baum ist ein großes Insektenhotel.

Frühblüher (Anfang März 2024).

Gefällter Buchenstamm. Wieder: der Biber.

Noch ruht die Natur (Anfang März 2024).

So versteckt sind die kleinen Weiher. Wer sieht ihn?

Wanderführer Peter Depfenhart kennt den Stadtwald aus dem Effeff – kein Wunder: Er war früher der Stadtkämmerer.

Die Wanderwege Nr. 4 und Nr. 5 sind gut ausgeschildert.

Idyllisch – wo ist der Mönch?

Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Am Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April

Oberschwäbische Dorfmusikanten präsentieren neue CD

Bad Wurzach – “Zur Präsentation ihrer neuen CD laden die Oberschwäbischen Dorfmusikanten unter ihrer Leitung von Simon Föhr am Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April, jeweils ab 19.30 Uhr ins Kurhaus Bad Wurzach ein.
13. April, 20.00 Uhr, Kurhaus

Musikverein Arnach lädt zu Frühjahrskonzert

Bad Wurzach – Am Palmsonntag, 13. April, 20.00 Uhr, veranstaltet der Musikverein Arnach sein diesjähriges Frühjahrskonzert im Kurhaus am Kurpark in Bad Wurzach. Unter der Leitung von Dirigent Berthold Hiemer haben die Musikanten in den letzten Monaten wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm einstudiert.
Am 9. April um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Haidgau

Haidgau – Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 9. April 2025 um 20.00 Uhr im Rathaus Haidgau. Nachstehend die Tagesordnung:
Am 10. April

Einladung zur öffentlichen Sitzung im Rathaus Seibranz

Seibranz – Am Donnerstag, 10. April, findet eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Seibranz um 19.00 Uhr im Rathaus statt. Nachstehend die Tagesordnung:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach