Skip to main content
ANZEIGE
Die Weiher im Stadtwald von Bad Wurzach

Weiher, Mönche, Biber und böse Burgfrau – Wanderführer Peter Depfenhart kennt sich aus



Foto: Hans Reichert
Dort im Wasser ist der Mönch – das Auslaufwerk.

Bad WurzachDer Wurzacher Stadtwald ist mit Wanderwegen – die Nr. 4 und 5 – gut erschlossen. Nicht nur Hundehalter lieben die ruhigen Waldwege, im Sommer ist der an der Straße nach Baierz gelegene Waldweiher auch bei Badenden beliebt. Peter Depfenhart hat kürzlich eine kleine Gruppe von Naturfreunden zu versteckt liegenden Waldweihern im Stadtwald geführt.

An einem der zahlreichen Weiher im Wurzacher Stadtwald.

Warum so viele Weiher in unserer Gegend? Fische waren eine wichtige Quelle an Eiweiß für die Bevölkerung im Mittelalter. Aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Gewässer. Ein Weiher ist kein See, er muss ablassbar sein. Das geschieht mit einem „Stöpsel“ und wird „Mönch“ genannt. Ein Weiher ist also kein Naturgewässer, sondern etwas Menschengemachtes: Jeder Weiher hat einen Damm, der stets auf der Ablass-Seite zu finden ist – oft versteckt und eingewachsen, so dass man meinen könnte, es handelte sich um eine von der Natur geschaffene Böschung.

Heute dienen Wurzachs Waldweiher nicht mehr der Fischzucht. Wasserpflanzen und Amphibien brauchen diese Lebensräume, natürlich auch der Biber.

Peter Depfenhart führt auf einem Weg, der früher mal Mühlkanal war. Weiter oben ist der Eulenberg, auf dem der Sage nach eine Burg gestanden ist. Der Wurzacher Heimatforscher Otto Frisch hat schon 1972 von einer dort vermuteten Raubritterburg berichtet. Aber Spuren sind keine vorhanden. Nur alte Seibranzer (der Ort ist nicht weit weg) kennen die Sage von der geizigen Burgherrin: Sie habe um Essen bettelnde Kinder abgewiesen. Darum sei die Burg im Erdboden verschwunden.  Der steile Anstieg ist nicht nötig, es grüßt kein Burgfräulein und es lockt nicht das heruntergelassene Haar von Rapunzel.

Im Landkreis Ravensburg finden sich 165 gesicherte Reste von Burgen. Die meisten stammen aus dem Hochmittelalter. Darüber ist mehr zu lesen in dem Buch „Stätten der Herrschaft und der Macht – Burgen und Schlösser in Landkreis Ravensburg“ von Hans Ulrich Rudolf (Hrsg). Viele Burgställe sind darin mit genauer Lageangabe beschrieben: solche sind noch in Bauhofen, Eggmannsried, Eintürnen, Haidgau, Hauerz, Oberschwarzach, Unterluizen, Unterschwarzach, Weitprechts und Wolfartsweiler uu finden; auch die abgegangene Krattenburg in Oberziegelbach gehört in diesen Konatext.

Eine Wanderung an die Waldweiher empfiehlt sich eben jetzt in dieser Jahreszeit, in der das Laub noch nicht die Sicht verdeckt. Noch mehr Führungen zu naturkundlichen Themen werden vom Naturschutzzentrum (NAZ) angeboten. Am besten mal das Programm anschauen. Es tut sich viel Unbekanntes auf.  Auf der Homepage des NAZ finden sich viele Angebote für Gruppenführungen, vor allem im Wurzacher Ried. 

Am Hang der Endmoräne kommt das Wasser herunter.

Bächle zu dem versteckten kleinen Weiher (im Hintergrund).

Blick auf die Allgäuer Berge.

Der Beckenweiher greift über die Ufer.

Der Biber war es.

Der Seidelbast wird fotografiert.

Dieser Baum ist ein großes Insektenhotel.

Frühblüher (Anfang März 2024).

Gefällter Buchenstamm. Wieder: der Biber.

Noch ruht die Natur (Anfang März 2024).

So versteckt sind die kleinen Weiher. Wer sieht ihn?

Wanderführer Peter Depfenhart kennt den Stadtwald aus dem Effeff – kein Wunder: Er war früher der Stadtkämmerer.

Die Wanderwege Nr. 4 und Nr. 5 sind gut ausgeschildert.

Idyllisch – wo ist der Mönch?

Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
zum 40. Mal

Am Samstag steigt die Volleyball-Stadtmeisterschaft

Bad Wurzach – Am Samstag, 12. April, treten zwölf Mannschaften bei der Volleyball-Stadtmeisterschaft an. Wo? Riedsporthalle (Schulzentrum). Wann? Ab 10.00 Uhr. Das Finale stiegt ab ca. 17.00 Uhr. Es ist ein Jubiläumsturnier: Zum 40. Mal geht es um den Titel des Stadtmeisters. Die TSG schriebt in der Einladung:
Vom 11. April bis 20. Juni im Maria Rosengarten

Kunstausstellung von Dagmar Kolb

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Glück ist jetzt“ präsentiert Dagmar Kolb ab dem 11. April ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten. Die Ausstellung umfasst abstrakte Werke in Acryl, Aquarell und Öl auf Leinwand und Papier.
Leserbrief

Bürokratische Hemmnisse für uralte Traditionen

Unsere Leserin Michaela Willburger aus Eggmannsried beklagt „unverhältnismäßige” Auflagen beim Ausrichten einer kleinen Palmsonntagsprozession:
Am Freitag, 11. April, 19.00 Uhr

Einladung zur Kreuzweg-Betrachtung in Seibranz

Seibranz – Wenn wir das Kreuzzeichen machen, erinnern wir uns bewusst an den Kreuzweg Jesu. Wir laden Sie ein nach Seibranz in die Pfarrkirche zur Kreuzwegbetrachtung. Am Freitag, 11. April, 19.00 Uhr.
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach