Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Warum die Tourismusstudie nicht für einen Turmbau spricht



Zur Diskussion um die aktuelle Tourismus-Studie der dwif-Consulting GmbH (München), die vor kurzem im Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) des Gemeinderates vorgestellt wurde (DBSZ vom 6. Dezember)

Natürlich ist es kein Zufall, wenn wenige Wochen vor dem von knapp 4000 Wurzacher Bürgern erwirkten Bürgerentscheid zum Thema „Turm im Ried“ eine Tourismusstudie erscheint, die unseren Wurzacher Tourismuserfolg in hellsten Farben erscheinen lässt.

So wird mit schwindelerregenden Zahlen ein Tourismusumsatz von 45,1 Millionen € bescheinigt, bei 800 Arbeitsplätzen, was einen gigantischen Umsatz-Aufbau von 28 Prozent gegenüber der Vergleichsstudie von vor sieben Jahren darstellen soll. Bereinigt man aber die verglichenen „Bruttoumsatzzahlen“ um die über 21 Prozent Inflation im selben Zeitraum, bleibt noch ein magerer Zuwachs von sechs Prozent in sieben Jahren. Berücksichtigt man zusätzlich, dass dafür 800 statt zuvor 710 Tourismus-Beschäftigte nötig waren, sinkt der Realerlös pro Mitarbeiter sogar um sechs Prozent auf 56.375€. Im Vergleich dazu erwirtschaftete schon 2019 die deutsche Maschinenbaubranche, zu der zum Beispiel die Firma Lissmac gehört, 215.000 € pro Mitarbeiter und Jahr. Wenn also Gemeinderäte in Bad Wurzach aufgrund angeblich fehlender Flächen in Baden-Württembergs drittgrößter Flächengemeinde, den Tourismus als Bad Wurzacher Zukunftsindustrie anpreisen, muss man fragen: Haben Rat und Verwaltung sich schon einmal tiefgehend mit Zahlen beschäftigt?! Unser Wurzacher Heil kann schließlich unmöglich darin bestehen, bei uns den Niedriglohnsektor auszubauen, der noch dazu die größten Schwierigkeiten hat, ausreichend Fachkräfte zu gewinnen! (Siehe Wurzelsepp-Schließung aus diesem Grund!)

Noch mehr Erstaunen löst darüber hinaus die von der dwif-Studie aus München ermittelte Zahl von 600.000 „Tagestouristen“ aus. Dies würde pro Tag sagenhafte 1644 Personen bedeuten, die aus touristischen Gründen den Weg in die Flächengemeinde finden. Wir halten die dafür zugrunde gelegte Definition inklusive überörtlicher Einzelhandelskunden und Verwandtschaftsbesucher für hochgradig irreführend. Gleiches gilt eigentlich für die Zählung von Schwimmbad- oder Vitaliumsbesuchern, denn dies alles sind Besuchergruppen, deren Zahl nichts, aber auch gar nichts, mit dem Vorhandensein anderer Attraktionen, wie der eines Aussichtsturms, zu tun hat. Diese Personen kommen, weil zum Beispiel ein bestimmter Oberbekleidungs- oder Fahrradhändler bei ihnen einen guten Ruf hat, weil ihre Verwandtschaft hier wohnt oder im Einzugsgebiet von 30 Kilometern um Wurzach kaum ein weiteres klassisches Hallenbad existiert.
 
Darum plädieren wir – zumindest für die Turmdiskussion – für eine engere Definition des Begriffs „Tagestourist“. Im eigentlichen Sinne sollte es dabei nur um Menschen gehen, die beschließen, einen Tag ihrer Freizeit darauf zu verwenden, um zum Beispiel unser malerisches Ried zu erkunden, und die darum für weitere touristische Angebote wie Gastronomie- oder Museumsbesuche in Frage kommen. Ein aufgrund von Fördermitteln kostenfreies Angebot, wie ein Turmbesuch im Ried, würde dabei kaum dazu beitragen, den ermittelten Durchschnittsumsatz von 28,50 € dieser Tagesgäste ansteigen zu lassen. Schließlich erhöht sich so die konsumfreie Verweilzeit.

Womit sich die dwif-Studie – zumindest wenn man der Presse folgt – aber leider gar nicht zu beschäftigen scheint, ist die Frage nach der grundsätzlichen Zukunftsfähigkeit des Wurzacher Tourismus bei einer ausufernden Kostenstruktur, für die auch der Turm stünde. 200.000 Übernachtungen pro Jahr sind kaum mehr – oder gar weniger – als die Hälfte der 357.000 in Bad Waldsee oder 503.000 in Isny. Das bedeutet auch, dass jeder für Tourismusinfrastruktur investierte Euro mit weniger als der Hälfte der Gäste refinanziert werden muss.
 
Sollte Bad Wurzach sich darum nicht eher darum bemühen langfristige Strukturkosten zu senken? Immerhin stehen die städtischen Kurbetriebe in einem Land, das in 15 Jahren klimaneutral sein will, vor gigantischen Gebäudeinvestitionen! Nicht zufällig musste das Geschäftsjahr 2023, trotz eines Umsatzanstiegs um 14 Prozent, mit einem Verlust von 687.000 € abgeschlossen werden. Die dafür ausschlaggebenden Energiekosten dürften sich allein aufgrund des CO2-Kosten-Anstiegs in den nächsten Jahren dramatisch erhöhen und die finanzielle Lage verschlimmern. Denn schon jetzt räumen die Kurbetriebe ein, die Kosten nicht ganz weitergeben zu können.
 
Wenn wir darum unseren Tourismus zukunftsfähig machen wollen, sollte in Sachen Fördergeldeinwerbung („Energetische Sanierung“), städtische Planungskapazitäten und kommunale Gelder erst einmal diese Flanke geschlossen werden. Bad Wurzachs Bürger haben mitten in der tiefsten strukturellen Wirtschaftskrise unseres Landes seit 75 Jahren – auch durch teilweise massiv steigende Grundsteuerbeträge – keine finanziellen Spielräume, um absehbare Mehrkosten des Turmabenteuers zu tragen!
Initiativgruppe Turm-Gegner
Dr. Stefan Hövel, Herbert Birk, Gerhard Gschwind, Claudius Cäsar, Andreas Bader, alle Bad Wurzach

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

dwif-Studie wurde im VSA vorgestellt

Der Tourismus in der Kurstadt Bad Wurzach entwickelt sich erfreulich

Bad Wurzach – Dr. Bernhard Harrer, Vorstand der dwif-Consulting GmbH mit Sitz in München, stellte die in vielen Bereichen erfreuliche Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bad Wurzach dem Verwaltungs- und Sozialausschuss (VSA) des Gemeinderates vor.

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Freitag, 25. April

Die NZ D’ Riedmeckeler lädt zur Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Wir laden Euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Wann? Freitag, 25. April 2025 um 19.30 Uhr. Wo? im TSG Fußballerheim in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 13. April um 16.00 Uhr

Einladung zum Kirchenkonzert in der St. Johann Baptist Kirche in Treherz

Treherz – Der Musikverein Treherz lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Kirchenkonzert mit dem Kirchenchor Treherz ein.
Am Donnerstag, 3. April, um 19.00 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Wurzenvereins

Bad Wurzach – Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Interessierte am Donnerstag, 3. April, um 19.00 Uhr, in den Torfstecher in Bad Wurzach ein. Nachstehend die Tagesordnung:
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach

Pater Friedrich Emde spricht zum Thema „Hoffnung – eine Tugend“

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
Polizei sucht Geschädigten

Fahrer meldet Unfall nachträglich

Bad Wurzach – Einen Unfall auf einem Parkplatz in der Parkstraße hinter dem dortigen Eiscafe, der sich am Montag gegen 11 Uhr ereignet haben soll, hat ein 69-Jähriger der Polizei am Montagnachmittag gemeldet.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach