Skip to main content
ANZEIGE
Aus der Gemeinderatssitzung vom 17. Februar

Wahlaufruf und Wärmeversorgung



Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer rief in der Gemenderatssitzung am 17. Februar die Bürger auf, am Sonntag von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und bei der Bundestagswahl wie auch Bürgerentscheid abzustimmen. Im Sitzungssaal in Maria Rosengarten könnten Interessierte die Entwicklung der Ergebnisse live miterleben. Es werde am Sonntag ab 18.00 Uhr zuerst die Bundestagswahl ausgezählt und danach die Abstimmung des Bürgerentscheides.

Weiter teilte die Bürgermeisterin mit, dass das Gespräch mit dem Regierungspräsidium zum Thema Hochwasserschutz inzwischen stattgefunden habe. Die Verwaltung werde dem Gemeinderat darüber in der März-Sitzung berichten.

ANZEIGE

Ppositiv überrascht zeigte sich Bürgermeisterin Scherer über eine schnelle Antwort aus Ravensburg: Der Städtische Haushaltsplan wurde bereits einen Tag nach der Verabschiedung durch den Gemeinderat, also am 28. Januar 2025 von der Kommunalaufsicht genehmigt und kann damit in rekordverdächtiger Zeit in Vollzug gesetzt werden.

Baugebiet in Haidgau

Beim Baugebiet in Haidgau wird die Wärmeversorgung dezentral durch Erdwärme erfolgen. Die Grundstückskäufer kaufen damit ihren Erdwärmeanschluss bereits mit. Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erläuterte den Vorschlag der Verwaltung. Beim Baugebiet Bühlstraße in Haidgau handelt es sich um ein weiteres Gebiet, das ausschließlich für Wohnbebauung vorgesehen ist, wobei folgende Haustypen geplant wurden: 14 Einfamilienhäuser, 27 Einfamilienhäuser mit bis zu bis 54 Doppelhaushälften sowie drei Mehrfamilienhäuser.

ANZEIGE

Die Lage des Baugebietes eignet sich laut den Voruntersuchungen aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit sehr gut für eine geothermische Nutzung. Dabei seien keine signifikanten bohr- oder ausbautechnischen Schwierigkeiten zu erwarten.

Geplant sind für die 71 Wohneinheiten rund 80 Einzelbohrungen mit verschiedener Tiefe ähnlich wie beim Baugebiet St. Anton in Arnach. Eine erste Hochrechnung der Kosten ergebe Gesamtkosten in Höhe von 780.000 €. Die Verwaltung empfiehlt die Erschließung des Baugebietes zur Wärmeversorgung mit Erdsonden auf den jeweiligen Baugrundstücken. Die Öffentliche Ausschreibung mit Vergabe der Erschließungsleistungen soll im Mai erfolgen.

ANZEIGE

Fragen der Räte

Heinrich Vincon (CDU) fragte in diesem Zusammenhang, wie die groß das Kaufinteresse in Arnach an den Grundstücken sei. Berthold Leupolz vom Liegenschaftsamt zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz für den ersten Bauabschnitt in Arnach St. Anton. Er sagte auch: „Es war die richtige Entscheidung, die Wärmeversorgung bereits vorab mit anzubieten.“

Manfred Braun (Freie Wähler) und neuer Ortsvorsteher von Arnach erklärte dazu: „Die Leute bekommen ein ganz anderes Preis-/Leistungsverhältnis geboten. Sie zahlen dann praktisch die Hälfte und brauchen auch keine Wärmepumpe.“

ANZEIGE

Klaus Schütt (CDU) hakte nach: Für die 71 Wohneinheiten in Haidgau seien rund 80 Bohrungen vorgesehen. Kreutzer erwiderte ihm, dass die Zahl bisher nur eine Grobschätzung sei. Bürgermeisterin Scherer ergänzte, dass die Kosten dafür auf den jeweiligen Bauplatz umgelegt werden.

Der Gemeinderat stimmte der dezentralen Wärmeversorgung einstimmig zu. Nicht diskussions- und abstimmungsberechtigt war dabei Ernestina Frick (Freie Wähler) und Haidgauer Ortsvorsteherin, die als Befangene während der Diskussion im Zuhörerraum Platz nahm.

ANZEIGE

Fragen der Bürger

Bürger Lukas Häfele fragte an, ob und wie an den Schulen aufgrund des Medienentwicklungsplanes aktuell Computer-Hardware entsorgt werde. Bürgermeisterin Scherer sagte dazu, ihr sei dazu bei keiner Schule etwas bekannt.

Häfele erläuterte sein Vorhaben, beim „Wurzelsepp“ am kommenden Samstag (22.2.) eine 40-Meter-Hebebühne aufstellen zulassen, um an diesem Standort eine Turmsimulation zu machen. Bürgermeisterin Scherer kritisierte den Zeitpunkt und erwiderte ihm, dass die Verwaltung aus Neutralitätsgründen an einer derartigen Veranstaltung – einen Tag vor dem Bürgerentscheid – nicht interessiert sei.

ANZEIGE

Häfele fragte des Weiteren, nach welchen Kriterien er auf die Warteliste gesetzt wurde, nachdem er sich als Wahlhelfer gemeldet hatte. Martin Tapper antwortete ihm, dass sich nach dem Aufruf sehr schnell genügend Personen gemeldet hätten. Allerdings sei man froh, dass man eine Warteliste habe, denn es käme immer wieder zu Ausfällen, so dass man froh sei, rasch für Ersatz sorgen zu können.

“Warum kam die Presse nicht?”

Ein wenig ketzerisch stellte Häfele schließlich die Frage, ob die örtliche Presse von der Verwaltung eingebremst worden sei, weil über seine letzte Demonstration(en) in keinem Medium nachberichtet wurde.

ANZEIGE

Anmerkung der DBSZ-Redaktion

Anmerkung der DBSZ-Redaktion zur Frage Häfeles nach der fehlenden Presse-Präsenz: Die Verwaltung ist hier der falsche Adressat. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ ist ein unabhängiges Medium, das Termine gemäß journalistischen Überlegungen besetzt. Bei der jüngsten Demonstration Häfeles war der Reporter des „Wurzachers“ zum im Demonstrationsaufruf genannten Zeitpunkt an der Spitalkapelle, um zu berichten, was Häfele zur anstehenden Umnutzung des Gotteshauses zu sagen hat. Er traf den Wortführer der Kundgebung aber nicht an.

Vergabe von Trockenbauarbeiten für die Mehrzweckhalle Seibranz

Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer erläuterte den Vergabeprozess. Die Arbeiten seien beschränkt ausgeschrieben worden. Neun Firmen wurden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, zwei Firmen machten ein Angebot. Das günstigste Angebot kam dann von der Firma Holger Beeskow aus Seibranz. Es liegt mit einem Angebotspreis von 163.779,70 € um 14 % unter dafür vorgesehenen Kostenrahmen (191.335,34 €).

ANZEIGE

Franz-Josef Maier (Mir Wurzacher) erklärte, dass ihm im Rahmen der Info-Veranstaltung zum Turm der Gemeinderäte im Sportlerheim in Seibranz der Zustand der Toilettenanlage aufgefallen war. Daher fragte er an, ob da im Zuge der Hallensanierung nicht auch etwas gemacht werden könne. Ortsvorsteherin Petra Greiner verneinte dies: Der Vereinsbereich sei bei der Sanierung nicht berücksichtigt worden. – Die Abstimmung über die Vergabe erfolgte einstimmig.

Annahme und Vermittlung von Spenden gem. § 78 Abs. 4 GemO

Bürgermeisterin Scherer bedankte sich zunächst bei allen Spendern für ihre Unterstützung. In seiner Sitzung am 11.09.2006 hat der Gemeinderat Regelungen zum Umgang mit Spenden beschlossen. Der Gemeinderat stimmte nun über den Spendeneingang für den Zeitraum vom 25.04. bis 31.12.2024. ab. Städtische Einrichtungen (z.B. Kindergärten, Schulen, Jugendmusikschule usw.) oder andere Institutionen (z.B. Kleinkunstbühne „Adler“ Dietmanns) erhielten in diesem Zeitraum Geldspenden in Höhe von 3847,85 € und Sachspenden in Höhe von 9.034,71 €. Das wurde einstimmig gebilligt.
Uli Gresser

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Wahlaufruf: “Unterstützen Sie mit Ihrer Stimme die künftigen Kirchengemeinderäte”

Am Sonntag sind Kirchengemeinderatswahlen

Bad Wurzach (rei) – 7289 Katholiken über 16 Jahre sind an diesem Sonntag, 30. März, in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach zur Kirchengemeinderatswahl aufgerufen. Im Wahlaufruf der Seelsorgeeinheit heißt es: „Liebe Mitglieder der Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit Bad Wurzach, heute möchten wir eine Bitte an Sie richten: Unterstützen Sie mit Ihrer Stimme die Arbeit der künftigen Kirchengemeinderäte. Mit Ihrer Teilnahme an der Kirchengemeinderatswahl zeigen Sie Ihr Interesse an Ihrer Kirch…
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Eine tolle gastronomische Innovation

Das Mittagsbuffet im „Torfstecher” wird von unserem Leser Wolfgang Hübner sehr gelobt. „Eine tolle gastronomische Innovation in Bad Wurzach”, schreibt er.
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 29. März 2025
Übergabe der Spende an 12 Kindergärten der Stadt

Turmgegner übergaben Versteigerungs-Erlös des Turmmodells

Bad Wurzach – Die Versteigerung des Turmmodells vor einigen Tagen im T4 hatte insgesamt eine Summe von 2100 € erbracht. Jetzt war im Sitzungssaal in Maria Rosengarten die Übergabe des Geldes als Spende für die zwölf Kindergärten der Stadt an die Stadtverwaltung.
Am 4. und am 11. April

Bilderbuchkino im Maria Rosengarten

Bad Wurzach – Am 4. April und 11. April findet folgendes Bilderbuchkino im Maria Rosengarten, in Bad Wurzach, statt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Fit-Fun-Shopping-Tag

Das Wetter spielte mit und die Besucher kamen in Scharen

Bad Wurzach – Die Händler der Stadt hatten sich für den Fit-Fun-Shopping-Tag wieder Einiges einfallen lassen: Neben der schon aus dem Vorjahr bekannten Hühner-Schaufenster-Rallye, bei der es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Preise zu gewinnen gab, lockte etwa beim Mode- und Trendhaus Binder ein Schnäppchenmarkt, die Autohäuser zeigten ihre aktuellen Modelle auf der beliebten Automeile, Optik-Blickfang warb mit einem Sonder-Brillenverkauf und vieles mehr gab es zu bestaunen und zu erwerbe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Stellungnahme

Der Haistergau wird völlig überlastet

Die Bürgerrunde Haistergau hat der Bildschirmzeitung nachstehend wiedergegebene Stellungnahme zur am 17. März abgehaltenen Einwohnerversammlung der Stadt Bad Waldsee zum Windenergieausbau zukommen lassen. Wir veröffentlichen die Einlassung ungekürzt in unseren Ausgaben “Der Waldseer” und “Der Wurzacher”; Letzteres, weil das Wurzacher Ried durch den starken Ausbau der Windkraft bei Osterhofen und Oberurbach optisch berührt ist.
von Karl Merk
veröffentlicht am 26. März 2025
Rund 280 LäuferInnen und Wanderer waren auf den drei Strecken-Variationen unterwegs

Wurzacher-Landschafts-Lauf (Wu-La-La) war in seiner 10. Ausgabe rundum gelungen

Bad Wurzach – Der Wurzacher Landschaftslauf (WuLaLa), der über den Lauftreff vom Skiclub Bad Wurzach organisiert und von Hermann Rast organisatorisch verantwortet wird, zeigte sich wettermäßig von seiner besten Seite. Michael Epp, fünffacher Nordic-Walking Weltmeister, führte die rund 280 LäuferInnen und Wanderer auf die um eine Langstrecke erweiterten drei Strecken-Variationen durch die Landschaft rund um Wurzach.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. März 2025
Leserfoto

Die Haidgauer Quellseen

Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge:  “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen. 

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – 7289 Katholiken über 16 Jahre sind an diesem Sonntag, 30. März, in der Seelsorgeeinheit Bad Wurza…
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach