Skip to main content
ANZEIGE
Liederkranz-Ball Eintürnen

Volle Halle. Volle Kanne



Foto: Karin Müller
Die drei elastischen Tenöre: Berthold Ruf, Benjamin Merkle und Walter Merkle

Eintürnen – Am Fasnetssamstagabend zündete der Liederkranz Eintürnen ein karnevalistisches Feuerwerk.

Den fetzigen Auftakt besorgten der Eintürner Gesangverein mit bekannten Schlagern wie Udo Jürgens Kultsong „Ich war noch niemals in New York“; wobei Berthold Leupolz, der gewohnt gekonnt durchs Programm führte, gleich zu Beginn die Tatsachen zurechtrückte: Wichtiger als in New York sei es natürlich in und um Eintürnen herum gewesen zu sein. 

ANZEIGE

Die erste Fasnetsrakete ließ Rosi Zimmer steigen als sie mit ihrem Vortrag „I het it heirata solla“ in die Bütt trat. Ein unerschöpfliches Thema: Von der Heiratsanzeige „Alkoholiker sucht Brauereibesitzerin zwecks Heirat“ bis zu der Feststellung, dass der einzig schöne Körper im ehelichen Schlafzimmer der Heizkörper sei. 

Dass nicht jeder Feuerwerkskörper mit Krach verbunden sein muss, belegte der zweite Programmpunkt, als Norbert Rogg und Berthold Ruf mit ihren Frauen, gespielt von Margit Keßler und Theresia Weber, in einem stummen Sketch zwei ziemlich unterschiedliche Paare auf einer Bank im Freien mimten. 

ANZEIGE
Berthold Ruf, Theresia Weber, Margit Keßler und Norbert Rogg

Der karnevalistische Feuerzauber setzte daraufhin Conny Segmüller in Reimform fort. Sie war auf der Suche nach warmer Kleidung in ein Affenkonstüm und festgesteckt in der Dachrinne ihres Hauses in die Fronleichnamsprozession geraten und schließlich mit einer vom Mesner abgefeuerten Beruhigungsspritze in einen seligen Schlaf versetzt worden.

Anschließend begeisterte ein kurzer aber fulminanter Faschingsheuler die Saalgäste. Hubert Hecht und Walter Merkle spielten den Witz „Rätselraten im Wirtshaus“, bei dem ein schlaues Bäuerlein einen arroganten Universitätsprofessor um 100 Euro bringt. 

ANZEIGE

Ein Geschoss der ganz besonderen Art in den Fasnetshimmel der Eintürner Festhalle war der Auftritt der „Sängermädle“, die verschiedene Männertypen besangen, alle jedoch „mit großem Herzen, starkem Arm und reichlich Kohle“. 

Danach fühlte sich das Publikum abermals ins Stummfilmzeitalter zurückversetzt, als Margit Keßler, Jessi Grotz, Andi Grotz, Klaus Weber, Berhold Leupolz und Edeltraud Müllerschön einen weiteren Sketch ohne Worte aufführten. Mit ihrem Stück „Im Kino“ und gekonnter Mimik zauberten die sechs Akteure großes Theater auf die Eintürner Bühne. 

ANZEIGE
Andi Grotz, Margit Keßler, Klaus Weber, Berthold Leupolz, Edeltraud Müllerschön, Jessi Grotz

Einen spektakulären Programmabschluss setzten die „drei elastischen Tenöre“ Benjamin Merkle, Walter Merkle und Berthold Ruf. Etwas was man zweimal gesehen haben muss. Und so gaben die drei Aktobaten der lautstarken Forderung des Publikums schließlich nach und zündeten die optisch auffälligste – aber körperlich wohl auch anstrengendste – Faschingsrakete des Abends, die wie ein Torpedo durch den Saal schoß, ein zweites Mal, ehe die Band „Hüttenfezzer“ das Publikum zum Tanz und die Bar zu Hochprozentigem einlud. 



BILDERGALERIE

Fotos: Karin und Bernhard Müller

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
80 Jahre Landjugend Eintürnen

Gespräche mit Zeitzeugen

Eintürnen – Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der selbst Anfang der 1990er-Jahre einmal Vorstand der Landjugend Eintürnen gewesen war, hatte in den Annalen des Vereins geforscht und nahm die Gäste und Vorstand Felix Maucher und seine Mitstreiter beim Frühschoppen auf eine interessante Zeitreise über die 80 Jahre Vereinsgeschehen mit.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. April 2025
Zu Gast in Bad Wurzach

Austauschschüler aus Luxeuil weilen derzeit am Salvatorkolleg

Bad Wurzach – Vom 5. bis 11. April sind 18 Schüler des Lycée Lumière und des Collège Saint Colomban aus der französischen Partnerstadt Luxeuil-les-bains zu Gast in Bad Wurzach. Es ist schon Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler dabei auch mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer ins Gespräch kommen.
In Kooperation mit dem CJD (Christl. Jugenddorfwerk) Biberach

Integrationskurs für Geflüchtete ab Mai in Unterschwarzach

Unterschwarzach – Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass ab Mai wieder ein Integrationskurs für Geflüchtete in Unterschwarzach angeboten wird.
Am Freitag, 11. April um 19.30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Hauerz

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der selbst Anfang der 1990er-Jahre einmal Vorstand der Landjugend Eintürn…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach