Skip to main content
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?



Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg

Zunächst einmal möchte ich sagen, dass es mich stets freut, wenn Vertreter des Energiebündnisses oder auch der GRÜNEN zu den Veranstaltungen der Landschaftsschützer kommen. Einander zuhören, zu versuchen, sich in die Gedanken und Argumentationen Andersdenkender hineinzuversetzen sind die Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt über Meinungsgrenzen hinweg. 

Herr Kazmaier hat sicher auch recht, dass es ambitioniert war, den Abend mit gleich drei Vorträgen plus einem Appell des von mehreren Windkraftprojekten betroffenen Ortsvorstehers zu gestalten. Gleichwohl bestand Raum zur Diskussion und es war keinesfalls so, dass wir deshalb wichtige Fragen unbeantwortet gelassen hätten. Darüber hinaus finde ich auch, dass Ortsvorsteher Berthold Leupolz bei der Veranstaltung deutlich genug darauf hingewiesen hat, in welcher Rolle er an ihr teilnimmt. Er hat ausdrücklich bekannt, kein genereller Windkraftgegner zu sein, sieht aber Eintürnen weit überdurchschnittlich belastet und ermahnte die Stadt, zur Not auch juristisch gegen den Investor „Energiequelle“ vorzugehen, der im Bereich Hummelluckenwald den Regionalplan missachtet. Wo, wenn nicht auch bei einer solchen Veranstaltung in seiner Ortschaft, soll er dieses Eintreten für die Interessen seiner Bürger denn publik machen?!

Physikalisch-ökonomisch gänzlich ungeeignet

Nun aber zu der konkret in Richtung meines Vortrags geäußerten Kritik, dass ich eine „seltsame Argumentation“ vorgetragen hätte. Ja, es ist richtig, dass ich eine praktisch nur auf Wind- und Sonnenenergie fußende Energieversorgung in Deutschland für unbezahlbar halte.  Ein dicht besiedeltes Industrieland mit niedriger Jahresdurchschnittstemperatur, ohne verlässliche Sonne, mit unterdurchschnittlichem Wind- und Pumpspeicherpotential ist dafür physikalisch-ökonomisch gänzlich ungeeignet!

Unsere sämtlichen sozialen Errungenschaften hängen an der Wertschöpfung unserer Industrie und an unseren Exporten. Und es ist eine Illusion zu glauben, dass wir die energieintensive Stahl- oder chemische Grundstoffindustrie einfach bei uns abwandern lassen können, ohne dass auch die um sie herum bestehenden industriellen Wertschöpfungsketten verschwinden.

Wir brauchen einen wettbewerbsfähigen Strompreis

Um das zu vermeiden, braucht es einen im internationalen Vergleich wettbewerbsfähigen Strompreis, wenn künftig die fossilen Energien wegfallen sollen. Keiner unserer globalen Wettbewerber – ja überhaupt kein Land dieser Welt – versucht dafür, eine praktisch rein auf Wind- und Sonnenstrom basierende Energieversorgung umzusetzen. Denn das Teure am Ökostrom ist ausdrücklich nicht dessen Herstellung, sondern erstens die Sorge dafür, dass der Windstrom stürmischer Tage oder der Mittags-Sonnenstrom des Sommerhalbjahrs – in Zukunft bei einer Verfünffachung der Kapazität –  nicht ungenutzt bleibt, sondern bei Windstille und in der Nacht genutzt werden kann. Zweitens aber muss die Stromversorgung so aufgebaut werden, dass sie auch bei einer zweiwöchigen Dunkelflaute bei 10 Grad minus noch funktioniert, wenn dann keine zwei Prozent des üblichen Strombedarfs durch Wind und Sonne abgedeckt werden und Speicher nicht mehr weiterhelfen. Der Aufwand an Backup-Kraftwerken, Netzausbau, Elektrolyseuren, Speichern etc. dafür ist aber unvorstellbar!

Und die unangenehme Wahrheit für Deutschland ist darum, dass nach aktuellem Stand leider die Kernkraft – übrigens durchaus in einer wohlüberlegten Kombination mit erneuerbaren Energien – unsere einzige nichtfossile Option ist. Daran ändert auch die Endlagerfrage nichts, da für diese nicht die Menge des Mülls (bisher ein Würfel von 30 mal 30 mal 30 Meter), sondern die Dauer der Lagerung das Problem ist, sofern man nicht mit der vierten Reaktorgeneration aus diesem Müll neuen Brennstoff macht. Im Klartext: Der Sündenfall in Sachen Atommüll ist ja längst schon geschehen. Da haben es mit niedriger Bevölkerungsdichte und viel Wasserkraft gesegnete Länder, wie Österreich, wesentlich besser, die in diese Technik gar nicht erst einsteigen mussten!

Übrigens hat Herr Kazmaier mich missverstanden, wenn er mir in den Mund legt, dass sich Kernkraft nicht sogar gut mit Wind- und Sonnenstrom kombinieren lässt. Die frühere Anti-AKW-Aktivistin – und heutige Kernkraftbefürworterin – Anna Veronika Wendland hat in ihrem Buch „Atomkraft? Ja bitte!“ eindrucksvoll beschrieben, dass Kernkraftwerke mit einer Lastwechselrate von bis zu 70 MW/min sogar doppelt so reaktionsfähig sind, wie dies bei Gaskraftwerken der Fall ist. 

Allerdings wäre es wesentlich schlauer, neben Kernkraftwerken stehende Großelektrolyseure für die Wasserstoffherstellung zu nutzen, um damit dann die chronischen Schwankungen der Erneuerbaren auszugleichen, wie es zum Beispiel Frankreich plant, statt Kernkraftwerke in Teillast zu nutzen.

Windräder sollten allein schon aufgrund ihres hohen Materialbedarfs dort stehen, wo sie den besten (doppelten bis dreifachen!) Ertrag bringen und idealerweise Menschen nicht stören. Davon sind die im Raum Alttann, Eintürnen, Hummelluckenwald geplanten Riesenräder aber leider weit entfernt! 
Friedrich-Thorsten Müller, Bad Wurzach



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
28. bis 30. Juni

Bad Wurzach präsentiert sich auf der Landesgartenschau in Wangen

Bad Wurzach – Bad Wurzach präsentiert sich vom 28. bis 30. Juni mit einem abwechslungsreichen und informativen Programm auf der Landesgartenschau in Wangen. Die Moorerlebniswelt Bad Wurzach stellt sich gemeinsam mit ihren Partnern in und um den Pavillon des Landkreises Ravensburg vor und bietet den Besuchern spannende Einblicke in die faszinierende Welt des Moores.
Handels- und Gewerbeverein vor Ort

Der HGV besuchte die Lissmac Maschinenbau GmbH

Bad Wurzach – Der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach (HGV) bot seinen Mitgliedern die Möglichkeit, im Rahmen der Reihe „Wer steckt dahinter?“ die Maschinenbau-Firma Lissmac bei einer exklusiven Führung mit den beiden Geschäftsführern Dr. Hinrich Dohrmann und Daniel Keller zu erkunden. Unser Reporter war bei der Führung mit Dr. Dohrmann dabei; Geschäftsführer Keller führte ebenfalls durch den Betrieb.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 29. Juni 2024
Verlängerte Öffnungszeiten

Am 5. Juli lockt das Hauerzer Freibadfestle

Hauerz – Wir laden Euch alle herzlich zu unserem kleinen, aber feinen Freibadfestle am Freitag, 5. Juli, ein. Alle Badenixen und Wasserratten dürfen sich auf eine verlängerte Badezeit von 13.00 Uhr bis 21.00 Uhr freuen.
Am Freitag, 5. Juli

Kräuterführung am Wegesrand

Eintürnen – Bei einer kleinen Wanderung am Freitag, 5. Juli, um 14.30 Uhr, die Kräuter am Wegesrand sehen, riechen und probieren. Jede Pflanze hat ihren eigenen Geruch, Geschmack und Aussehen. Sie erfahren, wie die Kräuter richtig zu bestimmen sind, sowie für welche Heil- und Küchenzwecke sie zu verwenden sind. Abgerundet wird die Führung durch ein Kräutergetränk (alkoholfrei und im Preis inbegriffen). Die Kräuterwanderung dauert ca. 2 h (max. 2 km).
„Der barmherzige Samariter“

Highlight des diesjährigen St. Verena-Kirchenfestes war das Kindermusical

Bad Wurzach – Das katholische Kirchenfest beim Pius-Scheel-Haus wurde wieder zu einem sehr gut besuchten Event. Besonders gut besucht waren jedoch die beiden Aufführungen des Musicals „Der barmherzige Samariter“, das die Kinder des Kinderchores zweimal in der Kirche aufführten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 29. Juni 2024

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem haben sich drastisch verschlechtert!

Zweigpraxis in Bad Waldsee vorerst nicht realisierbar

Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung der Bad Waldseer Stadtspitze im vergangenen halben Jahr investiert – immer mit der großen Hoffnung, dass Dr. Pfanzagl-Vulic eine Zweigpraxis in Bad Waldsee eröffnen kann. Jetzt haben sich die Pläne fürs Erste zerschlagen. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem hätten sich dramatisch verschlechtert, führt Dr. Pfanzagl-Vulic zur Begründung an.
Serenadenkonzert

Am Sonntag konnte es bei bestem Wetter stattfinden

Bad Wurzach – Das Serenadenkonzert, zu dem sich erstmals vor 51 Jahren anlässlich des Stadtjubiläums alle Musikkapellen der Bad Wurzacher Gemeinden nach einem Sternmarsch zu einem Gesamtchor formierten, konnte in diesem Jahr witterungsbedingt beim zweiten Anlauf durchgeführt werden.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…
Public Viewing im Kursaal

Lob für die Organisatoren der Genossenschaft

Bad Wurzach – Nach dem gelungenen EM-Auftakt– auch beim Public Viewing im Kursaal – hieß es am Mittwoch wieder in voller Montur und „Kriegsbemalung“ zum zweiten Teil der Titelmission beim Spiel gegen Ungarn anzutreten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Juni 2024
Annahme- und Verteilstelle für Waren

Verzinkerei Karger ist mit Logistikzentrum in Bad Wurzach gestartet

Bad Wurzach – Es war ein großer Schritt für die Feuerverzinkerei Karger, im März dieses Jahres mit der MEGA Pulverbeschichtungen GmbH mit Sitz in Schwarzach/Österreich zum ersten Mal in der Firmengeschichte ein anderes Unternehmen zu übernehmen. „Die Überlegungen, unser Leistungsspektrum zu vergrößern, gibt es schon länger und Pulverbeschichten ist eine ideale Ergänzung zum Feuerverzinken“, erklärte Geschäftsführer Wolfgang Karger damals die strategische Geschäftsfelderweiterung des Illertiss…

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung de…
Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach