Skip to main content
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?



Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg

Zunächst einmal möchte ich sagen, dass es mich stets freut, wenn Vertreter des Energiebündnisses oder auch der GRÜNEN zu den Veranstaltungen der Landschaftsschützer kommen. Einander zuhören, zu versuchen, sich in die Gedanken und Argumentationen Andersdenkender hineinzuversetzen sind die Voraussetzung für gesellschaftlichen Zusammenhalt über Meinungsgrenzen hinweg. 

Herr Kazmaier hat sicher auch recht, dass es ambitioniert war, den Abend mit gleich drei Vorträgen plus einem Appell des von mehreren Windkraftprojekten betroffenen Ortsvorstehers zu gestalten. Gleichwohl bestand Raum zur Diskussion und es war keinesfalls so, dass wir deshalb wichtige Fragen unbeantwortet gelassen hätten. Darüber hinaus finde ich auch, dass Ortsvorsteher Berthold Leupolz bei der Veranstaltung deutlich genug darauf hingewiesen hat, in welcher Rolle er an ihr teilnimmt. Er hat ausdrücklich bekannt, kein genereller Windkraftgegner zu sein, sieht aber Eintürnen weit überdurchschnittlich belastet und ermahnte die Stadt, zur Not auch juristisch gegen den Investor „Energiequelle“ vorzugehen, der im Bereich Hummelluckenwald den Regionalplan missachtet. Wo, wenn nicht auch bei einer solchen Veranstaltung in seiner Ortschaft, soll er dieses Eintreten für die Interessen seiner Bürger denn publik machen?!

Physikalisch-ökonomisch gänzlich ungeeignet

Nun aber zu der konkret in Richtung meines Vortrags geäußerten Kritik, dass ich eine „seltsame Argumentation“ vorgetragen hätte. Ja, es ist richtig, dass ich eine praktisch nur auf Wind- und Sonnenenergie fußende Energieversorgung in Deutschland für unbezahlbar halte.  Ein dicht besiedeltes Industrieland mit niedriger Jahresdurchschnittstemperatur, ohne verlässliche Sonne, mit unterdurchschnittlichem Wind- und Pumpspeicherpotential ist dafür physikalisch-ökonomisch gänzlich ungeeignet!

Unsere sämtlichen sozialen Errungenschaften hängen an der Wertschöpfung unserer Industrie und an unseren Exporten. Und es ist eine Illusion zu glauben, dass wir die energieintensive Stahl- oder chemische Grundstoffindustrie einfach bei uns abwandern lassen können, ohne dass auch die um sie herum bestehenden industriellen Wertschöpfungsketten verschwinden.

Wir brauchen einen wettbewerbsfähigen Strompreis

Um das zu vermeiden, braucht es einen im internationalen Vergleich wettbewerbsfähigen Strompreis, wenn künftig die fossilen Energien wegfallen sollen. Keiner unserer globalen Wettbewerber – ja überhaupt kein Land dieser Welt – versucht dafür, eine praktisch rein auf Wind- und Sonnenstrom basierende Energieversorgung umzusetzen. Denn das Teure am Ökostrom ist ausdrücklich nicht dessen Herstellung, sondern erstens die Sorge dafür, dass der Windstrom stürmischer Tage oder der Mittags-Sonnenstrom des Sommerhalbjahrs – in Zukunft bei einer Verfünffachung der Kapazität –  nicht ungenutzt bleibt, sondern bei Windstille und in der Nacht genutzt werden kann. Zweitens aber muss die Stromversorgung so aufgebaut werden, dass sie auch bei einer zweiwöchigen Dunkelflaute bei 10 Grad minus noch funktioniert, wenn dann keine zwei Prozent des üblichen Strombedarfs durch Wind und Sonne abgedeckt werden und Speicher nicht mehr weiterhelfen. Der Aufwand an Backup-Kraftwerken, Netzausbau, Elektrolyseuren, Speichern etc. dafür ist aber unvorstellbar!

Und die unangenehme Wahrheit für Deutschland ist darum, dass nach aktuellem Stand leider die Kernkraft – übrigens durchaus in einer wohlüberlegten Kombination mit erneuerbaren Energien – unsere einzige nichtfossile Option ist. Daran ändert auch die Endlagerfrage nichts, da für diese nicht die Menge des Mülls (bisher ein Würfel von 30 mal 30 mal 30 Meter), sondern die Dauer der Lagerung das Problem ist, sofern man nicht mit der vierten Reaktorgeneration aus diesem Müll neuen Brennstoff macht. Im Klartext: Der Sündenfall in Sachen Atommüll ist ja längst schon geschehen. Da haben es mit niedriger Bevölkerungsdichte und viel Wasserkraft gesegnete Länder, wie Österreich, wesentlich besser, die in diese Technik gar nicht erst einsteigen mussten!

Übrigens hat Herr Kazmaier mich missverstanden, wenn er mir in den Mund legt, dass sich Kernkraft nicht sogar gut mit Wind- und Sonnenstrom kombinieren lässt. Die frühere Anti-AKW-Aktivistin – und heutige Kernkraftbefürworterin – Anna Veronika Wendland hat in ihrem Buch „Atomkraft? Ja bitte!“ eindrucksvoll beschrieben, dass Kernkraftwerke mit einer Lastwechselrate von bis zu 70 MW/min sogar doppelt so reaktionsfähig sind, wie dies bei Gaskraftwerken der Fall ist. 

Allerdings wäre es wesentlich schlauer, neben Kernkraftwerken stehende Großelektrolyseure für die Wasserstoffherstellung zu nutzen, um damit dann die chronischen Schwankungen der Erneuerbaren auszugleichen, wie es zum Beispiel Frankreich plant, statt Kernkraftwerke in Teillast zu nutzen.

Windräder sollten allein schon aufgrund ihres hohen Materialbedarfs dort stehen, wo sie den besten (doppelten bis dreifachen!) Ertrag bringen und idealerweise Menschen nicht stören. Davon sind die im Raum Alttann, Eintürnen, Hummelluckenwald geplanten Riesenräder aber leider weit entfernt! 
Friedrich-Thorsten Müller, Bad Wurzach



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Großes Interesse an Fachvorträgen des Vereines der Landschaftsschützer

Warnung vor der totalen Erschließung der Fläche mit Windkraft

Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, der sowohl westlich des Ortes – im Alttanner Wald – als auch auf dessen Ostseite – im Hummelluckenwald – die Errichtung von Windkraftanlagen plant. Am Dienstagabend, 18. Juni, fanden deshalb in der Festhalle Eintürnenberg zu Windkraft und Energiewende generell und zur Betroffenheit Eintürnens und des Wurzacher Riedes im Besonderen Fachvorträge statt, angeboten vom gemeinnützige…

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr

Sitzung des Ortschaftsrates Arnach

Arnach – Einladung zu der am Montag, 12. Mai 2025, um 20.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Arnach stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Arnach. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz

Hauerz – Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Hauerz am Dienstag, 6. Mai 2025, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Hauerz. Nachstehend die Tagesordnung:
Nun für die deutsche Pokalmeisterschaft qualifiziert

TSG-Keglerinnen sind württembergische Pokalsiegerinnen

Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Pokals  qualifiziert hatten, mussten sie am vergangenen Wochenende in Sindelfingen zweimal antreten: am Samstag gegen die SG Aulendorf und am Sonntag gegen den TSV Weinsberg. Mit zwei klaren Siegen holten sie den Württembergischen Pokal. Nachstehend die Spuelberichte:
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
Am Dienstag, 6. Mai

Ökumenischer Frauentreff: „Bibel heute: Alltag mit… Abigail“

Bad Wurzach – Am Dienstag, 6. Mai, veranstaltet der Ökumenische Frauentreff um 19.30 Uhr einen weiteren Bibelabend unter der Leitung von Christine Silla-Kiefer. An diesem Abend geht es um die biblische Figur Abigail. Die Veranstaltung findet im Jugendraum der ev. Kirche statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bei Kaiserwetter

Restaurant & Hotel „Truschwende 4“ feierte Zehnjähriges

Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zeigte sich beim Zehn-Jahres-Jubiläum Petrus von seiner Schokoladenseite, weswegen sich die Band „Mundart 2.0“ und die Gäste am 1. Mai im Biergarten bei viel Sonnenschein sehr wohlfühlten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Mai 2025
Brauchtum

In der Gemeinde Dietmanns gibt es drei Maibäume

Dietmanns – Der Sportverein Dietmanns stellte in Dietmanns einen der höchsten Maibäume in der Region auf, in Rupprechts taten dies am selben Abend die Männer der dortigen Dorfgemeinschaft und in Oberschwarzach setzten die Hobbyzieher die Tradition fort.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Wegen Fahrbahndeckenerneuerung

Haidgauer Ortsdurchfahrt seit Montag, 5. Mai, gesperrt

Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt von Haidgau im Zuge der L 300 sanieren. Bis voraussichtlich 6. Juni ist die Ortsdurchfahrt voll gesperrt.
21 Mädchen und neun Jungen

30 Erstkommunionkinder traten erstmals an den Tisch des Herrn

Bad Wurzach – Nach monatelanger Vorbereitung war es soweit: 21 Mädchen und neun Jungen empfingen am Weißen Sonntag in einer bis auf den letzten Platz gefüllten St. Verena Kirche aus den Händen von Stadtpfarrer Stefan Maier ihre erste Heilige Kommunion.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. April 2025
Die Hauerzer Feuerwehr war am schnellsten

Hauerzer Maibaum steht bereits seit Montag

Hauerz – Weil es eine Terminkollision gab, stellte die Feuerwehr ihren traditionellen Maibaum zwischen Bischof-Leiprecht-Weg und dem Rathaus bereits am Montagabend auf. Die Wehrleute waren damit die Schnellsten in der Großgemeinde. In den anderen Ortschaften wurde der Maibaum erst am Nachmittag bzw. Abend vor dem 1. Mai aufgestellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Mai 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Sindelfingen / Bad Wurzach – Nachdem sich die Bad Wurzacher Kegel-Damen für das Final Four des Württembergischen Poka…
Bad Wurzach-Haidgau – Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 5. Mai, die Fahrbahndecke der Ortsdurchfahrt …
Truschwende – Roland Ernle und Melanie Sonntag konnten sich freuen: Im Gegensatz zur Neueröffnung vor zehn Jahren zei…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach