Skip to main content
ANZEIGE
Silvesterkonzert in St. Verena

Ulmschneider, Häusle und Schad bescherten den Zuhörern einen wunderbaren Jahresausklang



Foto: Ulrich Gresser
Hermann Ulmschneider, Martin Schad und Robert Häusle (von links) bei ihrem einzigen Stück, bei dem alle Musiker fürs Publikum sichtbar waren (ansonsten spielte Robert Häusle die große Kirchenorgel).

Bad Wurzach – Bereits zum 15. Mal fand am Silvesternachmittag das immer mehr an Beliebtheit gewinnende Konzert zum Jahreswechsel mit zwei Trompeten und Orgel in der Stadtpfarrkirche St.Verena in Bad Wurzach statt. Die beiden Trompeter Hermann Ulmschneider und Martin Schad konzertierten gemeinsam mit Robert Häusle (an der Orgel) und bescherten den Zuhörern in der nahezu vollbesetzten Kirche einen wunderbaren musikalischen Ausklang des alten Jahres.

Mit den festlichen Klängen des „Einzugs der Königin Saba“ aus der Oper Salomon von Georg Friedrich Händel eröffneten sie traditionsgemäß auch das diesjährige Silvesterkonzert. Ähnlich festlich gestimmt ging es mit dem eigentlich als Oboenkonzert konzipierten „Concerto in C-Dur á 5 op.9“ (Allegro – Adagio –Allegro) des italienischen Barockkomponisten Tommaso Albinoni (1671-1751) weiter.

ANZEIGE

Robert Häusle spielte bei diesem Silvesterkonzert als Solist die Sonate Nr. 4 B-Dur op. 65, von Felix Mendelssohn Bartholdy – zunächst die Sätze Allegro con brio und während die Trompeter sich auf den Weg in den Chorraum machten, den Satz Andante religioso. Danach bei deren Aufstieg zur Empore den 3. Satz Allegretto des trotz seines nur 39 Jahren währenden Lebens sehr produktiven Komponisten der Romantik aus Hamburg. Und schließlich als vorletztes Stück des Programmes den Satz „Allegro maestoso e vivace“.

Musikalisches Frage- und Antwort-Spiel

Spielten die drei die meiste Zeit auf der Orgelempore, also im Rücken der Zuhörer, war dies beim Concerto Nr. 3 (Allegro – Grave – Allegro) des italienischen Barockkomponisten Giuseppe Aldrovandini (1665 – 1707) anders. Hier konzertierten die drei Musiker vom Chorraum aus – sozusagen im Angesicht des Publikums. Während sich Robert Häusle nach dieser Komposition bereits wieder auf den Weg hinauf zur großen Kirchenorgel machte, boten die beiden Trompeter bei der Eigenkomposition von Hermann Ulmschneider „Signale für zwei Trompeten“ mit ihrem musikalischen Frage- und Antwort-Spiel von den Seitenaltären noch einen kleinen Showeffekt.

ANZEIGE

Den Schwerpunkt des Konzerts bildeten also barocke Werke wie etwa das Concerto in D-Dur von Jean-Baptiste Loeillet mit den Sätzen Adagio – Allegro – Grave – Allegro, die nicht nur durch ihre Klangfülle bestechen, sondern sich auch auf Grund der vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten größter Bekanntheit und Beliebtheit erfreuen. So hat sich auch das Concerto in C-Dur des venezianischen Komponisten und Violonisten Antonio Vivaldi zu einem wahren Gassenhauer entwickelt, mit dem die drei Musiker ihr Konzert beenden wollten. Da war es natürlich kein Wunder, dass die große Zuhörerschaft noch nicht genug gehört hatte und mit langanhaltendem Applaus noch eine Zugabe wünschte.

Händels “Wassermusik” als Zugabe und Omen

Mit Händels weltberühmter Wassermusik als Zugabe beschlossen die drei Musiker das diesjährige Konzertprogramm dann endgültig. Ob es wohl an dieser Musik lag, für die Besucher hatte Petrus nach dem Ende des Konzertes in St. Verena noch eine besondere Überraschung parat: Es regnete nach dem Konzert dicke Tropfen vom Himmel.

Viele Bilder im Bilderalbum



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach