Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Türme statt Bäume – das ist kein Naturschutz



Zum Leserbrief von Walter Hudler, veröffentlicht in der Bildschirmzeitung am 29. Februar und zum Artikel von Bernd Treffler in der „Schwäbischen Zeitung“ („Naturschützer attackiert Windkraftgegner“; SZ Leutkirch vom 26. Februar)

Die Äußerungen des Herrn Walter Hudler, der sich hier des Herrn Treffler als Sprachrohr bedient, erzwingen wegen ihrer Unwahrhaftigkeit und Übertreibung eine deutliche Antwort.

Herr Hudler stellt das Wirken des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) in den Vordergrund. Der BUND wird neben dem Nabu häufig in der Schwäbischen Zeitung zitiert: „Die Umwelt- und Naturschutzverbände nehmen wie folgt Stellung …“ Für die „Schwäbische“ existieren andere Verbände wie die „Naturschutzinitiative“, der VLAB, der BNO, der DAV oder der Landesjagdverband offensichtlich nicht.

Auch zahlreiche mehr ortsgebundene Naturschutzvereine wie zum Beispiel der Naturschutzverein „Lebenswerter Haistergau“ der Tierärztin Andrea Hagenlocher werden von Herrn Hudler mit seinen befremdlichen Ausführungen herabgesetzt.

Bezüglich der Naturschutzarbeit möge er sich doch die Homepages dieser Vereine ansehen.   

Im Gegensatz zum BUND und Nabu sind sie auch keine Vollstrecker der grün-rot-gelben Umweltpolitik in Berlin oder der grün-schwarzen Politik in Stuttgart und auch keine versteckte Lobby-Organisation der Windkraftindustrie.

Gerade der BUND kann als Musterbeispiel für das Gegenteil von Unabhängigkeit dienen. Seine vorderste Vertreterin und vorderstes Sprachrohr in Baden-Württemberg ist die frühere Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie, der mächtigen Lobbyorganisation der Windindustrie. „Ein Schelm, der Böses dabei denkt.“

Einschränkend sage ich aber, dass viele einfache Mitglieder dieser Vereine von diesen Vorwürfen ausgeschlossen sein sollen. Der Fisch stinkt vom Kopf her.

Menschen, denen der Schutz der heimischen Natur und Landschaft ein starkes Anliegen ist, falsche Motive zu unterstellen, ist bei Vertretern der linksgrünen Propaganda nichts Neues. Nächste Steigerungsstufe: Alles Rechtsradikale, Faschisten oder schlichtweg Blut-und-Boden-Nazis.

Mit Natur- und Umweltschutz haben wir Windkraftgegner, laut Herrn Hudler, im Gegensatz zu ihm, nichts am Hut. Wortreich beklagt er sich, dass die Bürgerinitiativen gegen Windkraft „wie Pilze aus dem Boden schießen“. Das ist auch kein Wunder, sondern nur die Reaktion auf die mit allem Nachdruck verfolgten Pläne, unser Land statt mit Bäumen mit Windkrafttürmen vollzustellen.

2011 habe ich zusammen mit Freunden die Bürgerinitiative Landschaftsschützer Oberschwaben-Allgäu als Reaktion auf Pläne, das Wurzacher Becken mit Windkrafttürmen zu garnieren, gegründet. Rund zehn Jahre zuvor rückte ich für eine verstorbene Vorgängerin in den Gemeinderat ein. Wegen meines kompromisslosen Einsatzes für den Umweltschutz wurde ich damals als verkappter Grüner verleumdet, demnächst vielleicht als Rechtsradikaler, der nur noch Windräder vor seinen Augen sieht?

Angeblich kein Einsatz für Umwelt und Naturschutz? Auch wenn Eigenlob angeblich stinkt, lässt mir Herr Hudler mit seiner Ehrabschneidung keine andere Wahl, als die der Eigendarstellung.

Bereits 1987 konnte ich mit Hilfe eines weitsichtigen Ministerialrates und eines fähigen Ministerpräsidenten (Lothar Späth) die erste staatlich anerkannte deutsche Mess-Stelle für Radioaktivität in Wildfleisch, Pilzen, Milch und natürlichen Lebensmitteln gründen. Bis heute habe ich ca. 20.000 Messungen ausgeführt. Wird heute in Oberschwaben oder im Allgäu ein Wildschwein erlegt, landet die Messprobe bei mir.

Ein mit der Messtätigkeit verbundener Forschungsauftrag war nicht ungefährlich. Auch um Messproben für deutsche Forschungseinrichtungen zu besorgen, fuhr ich mit meinem Auto nach Tschernobyl, hielt dort Vorträge, informierte mich über die Veränderungen des Pflanzenwachstums unter dem Einfluss radioaktiver Strahlung, schoss Wildenten auf dem Dnjepr, die ich gefriergetrocknet mitnahm, und entnahm am Ufer von Dnjepr und Pripjat, keine drei Kilometer vom Unfallreaktor entfernt, eine Kiste voll Boden- und Pflanzenproben, um sie nach Deutschland zu bringen. Es handelte sich um Proben von Stellen, an denen mein Messgerät besonders heftig ratterte.

Vermutlich verstieß ich dabei gegen einen „Stall“ voll Vorschriften der Ukraine, Ungarns, Österreichs und Deutschlands. Als die Grenzbeamten hörten, wo ich herkam, wollte keiner in meine Kiste sehen. Im Gegenteil, sie forderten mich auf, unverzüglich weiterzufahren.

Zwei weitere Vorgänge hätte ich fast vergessen. Gegen einen erfolgreich von Gerichten abgeschmetterten Plan, zwischen den Ortschaften Dietmanns und Hauerz (beide Bad Wurzach) eine Großkiesgrube zu errichten, lieferte mein Mitstreiter Reinhold Mall entscheidende Argumente.

Und als zwei rührige Jungunternehmer auf die grandiose Idee kamen, in Bad Wurzach in einem Container eine Mini-Plastikfabrik zur Gewinnung von Kunststoffmonomeren aus der Verschwelung von Silofolien zu errichten, konnte ich, zusammen mit Dr. Wolfgang Hübner (Bad Wurzach), diese beiden „Spezialisten“ vom Unsinn dieses Vorhabens überzeugen. Vermutlich wäre der Gestank des entstehenden Gasgemisches noch im Amtszimmer unserer Bürgermeisterin wahrnehmbar gewesen.

Wie begründet Herr Hudler angesichts dieser keineswegs vollzähligen Faktenaufzählung seinen Vorwurf der Eigennützigkeit? Oder hat er nur vorschnell etwas „gehudelt“?

Als Bad Wurzacher geht es mir zuvorderst um den Schutz des Riedes, eingebettet in das geologisch und landschaftlich einmalige Wurzacher Becken. Es geht mir darum, dass Flora und Fauna dieses einzigartigen Großbiotops unbeschädigt bleiben und der Mensch auf Dauer seine Freude am Naturwunder Ried hat und dass das Wurzacher Becken von monströser Großtechnik verschont bleibt.

Als Mensch jenseits der 80 geht es mir nicht um Eigennutz, sondern um den Nutzen für die Allgemeinheit auf Dauer.

Ja, ich denke über meine persönliche Perspektive (= Lebenserwartung) hinaus.
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach  

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

     



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Leserbrief

Die WEA vor der Haustür

Zum Widerstand gegen Windkraft in Oberschwaben und im Allgäu
von Walter Hudler
veröffentlicht am 29. Februar 2024

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach