Skip to main content
Mosterei Krieg in Hauerz

Tradition und Moderne in der Apfelverarbeitung



Foto: Hans Reichert
Morgens aufgelesen und gleich zur Weiterverarbeitung abgegeben.

Hauerz – Was tun mit den vielen Äpfeln aus dem heimischen Garten oder der Streuobstwiese? Diese Frage stellen sich in jedem Jahr viele Obstliebhaber und heuer fallen die Obsternten in der Region besonders reichlich aus. Die Mosterei Krieg in Hauerz hat dafür eine traditionelle und zugleich moderne Antwort: Aus den Äpfeln wird entweder süßer Apfelsaft oder – nach entsprechender Vergärung – ein kalorienarmer Apfelmost hergestellt.

Das Förderband – ein spannendes Geschehen für Kinder.

ANZEIGE

Im idyllischen Hauerz (bei Bad Wurzach) betreibt die Familie Krieg seit Generationen eine Mosterei. Jeden Herbst, besonders an den Freitagen und Samstagen bis Allerheiligen, stehen Josef, Martha und Michael Krieg an ihren modernen Maschinen und verwandeln die angelieferten Äpfel in köstliche Getränke. Die Mosterei befindet sich in der Hauptstraße von Hauerz und ist ein gut ausgestatteter Betrieb, in dem sowohl alte Handwerkstraditionen als auch moderne Technik zum Einsatz kommen.

Der Prozess der Apfelverarbeitung in der Mosterei Krieg beginnt mit dem gründlichen Waschen der Früchte. Danach werden die Äpfel zerkleinert und in der Presse schonend verarbeitet. Der gewonnene Saft wird auf Wunsch erhitzt, um ihn haltbar zu machen. Bei etwa 80 Grad pasteurisiert, wird der Apfelsaft in handliche Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von fünf Litern abgefüllt. So kann der süße Saft, der ohne künstliche Zusätze hergestellt wird, lange gelagert und genossen werden.

ANZEIGE

Links oben werden Apfelschnitze herantransportiert, rechts unten fließt Saft heraus.

Eine besondere Option, die die Mosterei bietet, ist die Herstellung von Apfelmost. Hierzu wird der frisch gepresste Apfelsaft durch Zugabe einer speziellen Weinhefe, der “Bad Kitzinger Weinhefe,” vergoren. Diese Hefe verbessert den Geschmack und sorgt für einen wohlschmeckenden, kalorienarmen Apfelmost. „Viele unserer Kunden schätzen diese traditionelle Methode, da der Apfelmost ein erfrischendes Getränk ist, das sich hervorragend als Alternative zu industriell hergestellten Getränken eignet”, erklärt Josef Krieg.

ANZEIGE

Die Zentrifuge sorgt für klaren Saft

Für diejenigen, die einen klaren Saft bevorzugen, setzt die Mosterei Krieg eine moderne Zentrifuge ein. Der Saft wird durch die Zentrifuge geklärt und anschließend pasteurisiert. Das Ergebnis ist ein klarer, aromatischer Apfelsaft, der ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt.

Der bei der Pressung anfallende Treber wird ebenfalls sinnvoll weiterverwendet. Er dient als Futter für Nutz- und Wildtiere und ist bei Jägern sehr begehrt. Auf diese Weise wird in der Mosterei Krieg nichts verschwendet – alles wird verarbeitet oder weiterverwendet, ganz im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Natur.

Am Ende der Press-Straße kommt der Treber heraus – Futter für das Wild.

Wer seine Äpfel in der Mosterei Krieg verarbeiten lassen möchte, sollte sich telefonisch anmelden (07568 281), um Wartezeiten zu vermeiden. Aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr ist eine Terminvereinbarung empfehlenswert.

Michael Krieg beim Befüllen der Saftbeutel.

Übrigens: Direkt gegenüber der Mosterei befindet sich die Metzgerei Seif, die für ihre herzhaften Leberkäswecken bekannt ist. Eine ideale Stärkung für alle, die bei der Arbeit mit den Äpfeln eine kleine Pause einlegen möchten.

Die Mosterei Krieg in Hauerz ist damit nicht nur ein Ort, an dem Obst in schmackhafte Getränke verwandelt wird, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen der Region. Hier verbinden sich Tradition und Moderne, Handwerk und Technik – und vor allem die Liebe zur Natur und ihren Früchten.
Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Zahlung per Karte derzeit nicht möglich

Wichtige Hinweise und Oster-Öffnungszeiten des Hallenbads

Bad Wurzach – Das EC-Terminal für Kartenzahlungen im Hallenbad Bad Wurzach ist aktuell für 1 bis 2 Wochen außer Betrieb. Zahlungen sind daher vorübergehend nur in bar möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis. Nachstehend weitere Hinweise:
Am 4. und am 11. April

Bilderbuchkino im Maria Rosengarten

Bad Wurzach – Am 4. April und 11. April findet folgendes Bilderbuchkino im Maria Rosengarten, in Bad Wurzach, statt:
In „Maria Rosengarten“ vom 14. Februar bis 4. April

Kunstausstellung von Annie Gendreau

Bad Wurzach – Unter dem Titel „Stories“ stellt die Mixed-Media-Künstlerin Annie Gendreau ab dem 14. Februar ihre Kunstwerke in der Galerie im Maria Rosengarten aus.
Am Freitag, 25. April

Die NZ D’ Riedmeckeler lädt zur Jahreshauptversammlung

Bad Wurzach – Wir laden Euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Wann? Freitag, 25. April 2025 um 19.30 Uhr. Wo? im TSG Fußballerheim in Bad Wurzach. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 13. April um 16.00 Uhr

Einladung zum Kirchenkonzert in der St. Johann Baptist Kirche in Treherz

Treherz – Der Musikverein Treherz lädt Sie herzlich zum gemeinsamen Kirchenkonzert mit dem Kirchenchor Treherz ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bericht von der Mitgliederversammlung

Neues Vorstandsteam der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V.

Gospoldshofen – Am Freitag, 28. März, fand die jährliche Mitgliederversammlung der Landjugend Bad Wurzach-Gospoldshofen e. V. statt.
Leserbrief

Ihr aber macht einen Feinkostladen daraus

Zum Artikel „Abschlussgottesdienst in der Spitalkapelle” (DBSZ vom 31. März)
von Lukas Häfele
veröffentlicht am 31. März 2025
Rückblick auf fetzigen Einstieg ins Fit-fun-Shopping-Wochenende

BIG-Party bei der BAG

Bad Wurzach – Am Freitag, 21. März, startete die BAG mit einer fetzigen Party ins Einkaufswochenende. 200 junge und jung Gebliebene füllten das Festzelt beim BAG-Gelände bis auf den letzten Platz.
An beiden Tagen eine rappelvolle Turn- und Festhalle!

Stadtkapelle feierte mit großem Showprogramm und Tombola ihr 50. Bockbierfest

Bad Wurzach – Die 50. Auflage des Bad Wurzacher Bockbierfestes in der Turn- und Festhalle, das vom unvergessenen Fritz Harscher 1973 ins Leben gerufenen wurde, wurde an den beiden Tagen wieder in einer rappelvollen Turn- und Festhalle gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 31. März 2025
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Bad Wurzach
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 31. März 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Stuttgart / Bad Wurzach (rei) – Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat gestern (27. März) das Straßen-San…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach