Skip to main content
ANZEIGE
Mosterei Krieg in Hauerz

Tradition und Moderne in der Apfelverarbeitung



Foto: Hans Reichert
Morgens aufgelesen und gleich zur Weiterverarbeitung abgegeben.

Hauerz – Was tun mit den vielen Äpfeln aus dem heimischen Garten oder der Streuobstwiese? Diese Frage stellen sich in jedem Jahr viele Obstliebhaber und heuer fallen die Obsternten in der Region besonders reichlich aus. Die Mosterei Krieg in Hauerz hat dafür eine traditionelle und zugleich moderne Antwort: Aus den Äpfeln wird entweder süßer Apfelsaft oder – nach entsprechender Vergärung – ein kalorienarmer Apfelmost hergestellt.

Das Förderband – ein spannendes Geschehen für Kinder.

ANZEIGE

Im idyllischen Hauerz (bei Bad Wurzach) betreibt die Familie Krieg seit Generationen eine Mosterei. Jeden Herbst, besonders an den Freitagen und Samstagen bis Allerheiligen, stehen Josef, Martha und Michael Krieg an ihren modernen Maschinen und verwandeln die angelieferten Äpfel in köstliche Getränke. Die Mosterei befindet sich in der Hauptstraße von Hauerz und ist ein gut ausgestatteter Betrieb, in dem sowohl alte Handwerkstraditionen als auch moderne Technik zum Einsatz kommen.

Der Prozess der Apfelverarbeitung in der Mosterei Krieg beginnt mit dem gründlichen Waschen der Früchte. Danach werden die Äpfel zerkleinert und in der Presse schonend verarbeitet. Der gewonnene Saft wird auf Wunsch erhitzt, um ihn haltbar zu machen. Bei etwa 80 Grad pasteurisiert, wird der Apfelsaft in handliche Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von fünf Litern abgefüllt. So kann der süße Saft, der ohne künstliche Zusätze hergestellt wird, lange gelagert und genossen werden.

ANZEIGE

Links oben werden Apfelschnitze herantransportiert, rechts unten fließt Saft heraus.

Eine besondere Option, die die Mosterei bietet, ist die Herstellung von Apfelmost. Hierzu wird der frisch gepresste Apfelsaft durch Zugabe einer speziellen Weinhefe, der “Bad Kitzinger Weinhefe,” vergoren. Diese Hefe verbessert den Geschmack und sorgt für einen wohlschmeckenden, kalorienarmen Apfelmost. „Viele unserer Kunden schätzen diese traditionelle Methode, da der Apfelmost ein erfrischendes Getränk ist, das sich hervorragend als Alternative zu industriell hergestellten Getränken eignet”, erklärt Josef Krieg.

Die Zentrifuge sorgt für klaren Saft

Für diejenigen, die einen klaren Saft bevorzugen, setzt die Mosterei Krieg eine moderne Zentrifuge ein. Der Saft wird durch die Zentrifuge geklärt und anschließend pasteurisiert. Das Ergebnis ist ein klarer, aromatischer Apfelsaft, der ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt.

Der bei der Pressung anfallende Treber wird ebenfalls sinnvoll weiterverwendet. Er dient als Futter für Nutz- und Wildtiere und ist bei Jägern sehr begehrt. Auf diese Weise wird in der Mosterei Krieg nichts verschwendet – alles wird verarbeitet oder weiterverwendet, ganz im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen der Natur.

Am Ende der Press-Straße kommt der Treber heraus – Futter für das Wild.

Wer seine Äpfel in der Mosterei Krieg verarbeiten lassen möchte, sollte sich telefonisch anmelden (07568 281), um Wartezeiten zu vermeiden. Aufgrund der hohen Nachfrage in diesem Jahr ist eine Terminvereinbarung empfehlenswert.

Michael Krieg beim Befüllen der Saftbeutel.

Übrigens: Direkt gegenüber der Mosterei befindet sich die Metzgerei Seif, die für ihre herzhaften Leberkäswecken bekannt ist. Eine ideale Stärkung für alle, die bei der Arbeit mit den Äpfeln eine kleine Pause einlegen möchten.

Die Mosterei Krieg in Hauerz ist damit nicht nur ein Ort, an dem Obst in schmackhafte Getränke verwandelt wird, sondern auch ein Treffpunkt für die Menschen der Region. Hier verbinden sich Tradition und Moderne, Handwerk und Technik – und vor allem die Liebe zur Natur und ihren Früchten.
Text und Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach