Skip to main content
ANZEIGE
„Glaub´s oder glaub´s ned“

Theater Hauerz hatte am Freitagabend Premiere mit seiner himmlisch-höllischen Komödie



Foto: Ulrich Gresser
Die weiteren Aufführungen sind Samstag, 2. November, um 20.00 Uhr und Sonntagnachmittag, 3. November, um 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen.

Hauerz – Endlich ging es los: Der Theaterverein Hauerz feierte nach langer Probenarbeit mit „Glaub´s oder glaub´s ned“, einer Komödie in drei Akten von Alfred Högerle, am Freitagabend, 25.10.2024, seine gelungene Premiere.

Wer kennt sie nicht, die Geschichte des Brandner Kasper und des Boandlkramers. Daran angelehnt hat Högerle seine Geschichte vom reichen Bauern Sepp Stemmer, dessen schlitzohrige Wandlung vom Saulus zum Paulus Corvin Frey authentisch verkörperte. Zunächst im Umgang mit seinen Mitmenschen nicht zimperlich wie etwa mit seiner Frau Rosi (Elvira Vogel-Gutschi) und seiner Tochter Vroni, gespielt von Kathrin Klingler, die erstmals auf der Hauerzer Theaterbühne stand, halfen ihm die himmlischen Gesandten wieder auf den rechten Pfad der Tugend zurück.

ANZEIGE

Da war etwa der Erzengel Michael, der – deutlich emanzipiert in Zeiten des Genderns – eine Michaela war, welcher Gudrun Weiss Stimme und himmlische Gestalt verlieh. Die Erzengelin Michaela war auch „Disponentin“ für den mit dem Moped zwischen den Welten herumgeisternden Boandlkramer, dessen Rolle seinem Darsteller Markus Brauchle auf den Leib geschneidert zu sein schien und in der er sich so richtig austoben durfte. Wie bei Don Camillo meldete sich auch hier hin und wieder der liebe Gott persönlich zu Wort, dem Karl Schöllhorn Stimme und göttliches Gewicht verlieh und dessen „Auftritte“ von einem Disco-ähnlichen Blinken des Kreuzes an der Stubenwand begleitet wurden.

Wo Licht ist gibt es bekanntlich auch Schatten: Aufgrund des bis dato zweifelhaften Charakters von Sepp Stemmer, der sich nicht zu schade war, bei einem Grundstücksgeschäft seinen einzigen Freund und Nachbarn Toni Eppsteiner (Ulrich Rettenmaier) über den Tisch ziehen zu wollen. Eingefädelt hatte dies Raphael Kroll als Bürgermeister Herr Ehrlich, der seine Rolle nicht gerade als typischen deutschen Beamten anlegte. Wäre da nicht Eppsteiners Ehefrau Moni (Angelika Treuer) gewesen, die fest zu Rosi und Vroni Stemmer stand, auch wenn die beiden Männer sich mal miteinander kämpfend auf dem Boden wälzten, ja dann hätte es für die Seele von Sepp Stemmer schon schlecht ausgesehen. Denn der Teufel hatte schon in Gestalt von Beelzebub (Jan Gapp) seine Finger nach dem reichen und nimmersatten Bauern ausgestreckt. Diesem kam zugute, dass der Boandlkramer, dessen Gewerbe n.D. Transporte (nur Dode) heißt, ein furchtbar schlechter Kartenspieler ist und beim Trinken rein gar nichts verträgt. So dass Sepp diesen bei einem Gelage leicht auf seine Seite ziehen konnte, als ihm der Ernst seiner Lage bewusst wurde.

ANZEIGE

Regisseurin Irene Brauchle hatte sich einige Gags für die himmlisch-höllische Komödie einfallen lassen. So erschien Beelzebub aus der zur Vorhölle umfunktionierten und in höllisch rotes Licht getauchten Umkleidekabine am anderen Ende der Halle. Aus dem selben Portal kam dann jeweils der Boandlkramer allerdings in Blau getaucht und auf seinem Moped ganz irdische Düfte (Zweitakter-Abgase) verbreitend durch die Halle gerauscht. Rosi Stemmer beschwerte sich dann auch nach dem jeweiligen Besuch der „Geister“ – denn für die anderen Menschen waren die göttlichen beziehungsweise teuflischen Gehilfen unsichtbar – entweder über den penetranten Schwefelgeruch oder allzu menschlichen Ausdünstungen.

Weitere Aufführungen

Die weiteren Aufführungen sind Samstag, 2. November, um 20.00 Uhr und Sonntagnachmittag, 3. November, um 14.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen.

Viele Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Ulrich Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Interessanter Vergleich

Wahlbeteiligung – Abstimmungsbeteiligung

Bad Wurzach – Bei der Turmentscheidung waren Bürger ab 16 Jahren, bei der Bad Wurzacher Bundestagswahl ab 18 Jahren wahlberechtigt; beim Turm waren dies 11.454 Personen, bei der Bundestagswahl 10.618. An der Turmentscheidung wirkten 9022 Bürger per Stimmabgabe mit (78,8 Prozent), an der örtlichen Bundestagswahl beteiligten sich 9005 Wähler/innen bei 10.618 Berechtigungen (84,8 Prozent). Geht man davon aus, dass die meisten Teilnehmer der Bundestagswahl auch bei der Turmabstimmung mitgewirkt …
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Termine und Events

Was in Bad Wurzach geboten ist

Bad Wurzach – Die Stadt Bad Wurzach stellt regelmäßig eine Wochenübersicht über touristische und kurmedizinische Angebote und Veranstaltungen zusammen, die auch für die Bürgerschaft von Interesse sind. Wir veröffentlichen diese Übersicht ab sofort regelmäßig. Nachstehend Infos über den Zeitraum vom 24. Februar bis 30. März:
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser – mit Grafik

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach