Skip to main content
Moor-Momente

Still und starr ruht der See



Foto: NAZ
Unter der Eisdecke der Gewässer im Wurzacher Ried verläuft das Leben der Wasserbewohner im Winter langsamer und ruhiger.

Bad Wurzach – Die kalten Temperaturen des Winters lassen die Natur im Wurzacher Ried erstarren. Nicht nur sprichwörtlich, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes. An der Eisdecke, die sich bisweilen auf den stehenden Gewässern bildet, ist dies deutlich zu erkennen. Von den Fischen, Fröschen oder Insekten, die sich üblicherweise im und am Kurparkweiher oder Riedsee tummeln, ist nichts zu sehen. Wo stecken sie im Winter?

Für die meisten Insekten, die sich in der warmen Jahreshälfte im Uferbereich der Gewässer aufhalten, geht mit dem Herbst die Lebenszeit zu Ende. Doch sie haben vorgesorgt und zahlreiche Eier im Wasser abgelegt, aus denen sich rasch die wasserlebenden Larven entwickelt haben. Sie sind das Überwinterungsstadium von beispielsweise Libellen, Köcherfliegen oder Eintagsfliegen und ziehen sich im Winter an den Grund des Gewässers zurück.

ANZEIGE

Dass sie dort, ebenso wie Fische oder manche Amphibien-Arten, auch bei eisigen Lufttemperaturen überleben können, liegt an einer besonderen Eigenschaft des Wassers, der sogenannten Dichte-Anomalie. Bei den meisten Stoffen steigt die Dichte mit abnehmender Temperatur stetig an. Wassermoleküle hingegen weise bei einer Temperatur von vier Grad Celsius die höchste Dichte auf. Sie sind dann am schwersten und sinken auf den Grund des Gewässers ab. Wassermoleküle, die wärmer oder kälter als vier Grad Celsius sind, sind jeweils leichter und schichten sich darüber. Bei etwa Null Grad Celsius bildet sich an der Oberfläche eine Eisdecke und das Gewässer friert zeitweise zu, während das Wasser in Bodennähe mit vier Grad Celsius den Tieren dort ein frostfreies Überwintern ermöglicht.

Unsere heimischen Fische beispielsweise leben die meiste Zeit des Winters in dieser kalten Bodenschicht. An die lang anhaltenden kalten Temperaturen haben sie sich angepasst und dank ihrer Kiemen müssen sie zum Atmen nicht auftauchen. In der Regel bleiben sie wach, fahren aber ihren Stoffwechsel und Kreislauf auf ein Minimum herunter und bewegen sich nur wenig. Die Dichte-Anomalie des Wassers und das Einstellen jeglicher Aktivitäten rettet Fischen somit selbst in den kältesten Wintern das Leben vorausgesetzt, der See ist tief genug.

ANZEIGE

Auch andere Wasserbewohner wie Schnecken, Muscheln oder Insektenlarven können auf diese Weise im schlammigen Untergrund des zugefrorenen Gewässers überleben.  Während Fische das Leben im Winter ruhig angehen, fallen Amphibien wie Frösche oder Molche in eine Winterstarre. Fällt die Temperatur unter etwa zehn Grad Celsius ab, fährt ihr Stoffwechsel herunter bis sie sich nicht mehr bewegen können. Diejenigen Arten, die dabei unter Wasser ausharren, nehmen über die Haut Sauerstoff auf, der von Algen oder wintergrünen Wasserpflanzen produziert wird. Daher müssen sie im Winter nicht zum Luftholen an die Oberfläche kommen. Erst wenn die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen, steigt ihre Körpertemperatur in gleichem Maße an und die Tiere erwachen aus ihrem Starrezustand. Sie begrüßen die neue Saison mit einem Froschkonzert und nach und nach stellt sich das Leben im und am Gewässer wieder ein.

Bis es allerdings soweit ist, müssen sie und auch wir aber noch ein bisschen ausharren.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
14.30 Uhr im Café Hager

Heute treffen sich die Senioren zum Stammtisch

Bad Wurzach – Der nächste Senioren-Stammtisch des Stadtseniorenrats findet am heutigen Donnerstag, 10. April um 14.30 Uhr im Café Hager statt. Hierzu geht eine herzliche Einladung. Das Team des Stadtseniorenrats
11. April

Soulsisters und die Band „Feelin’ Alright“ konzertieren in Biberach

Biberach – Am Freitag, 11. April, laden die “Soulsisters” (Gesangsduo aus Bad Wurzach) mit der Leutkircher Band “Feelin’ Alright” zum Konzert im Komödienhaus in Biberach ein (19.30 Uhr).
Fastenpredigten in St. Verena in Bad Wurzach

Was ist die Hoffnung der Christen?

Bad Wurzach – Am Heiligenabend 2024 hat Papst Franziskus mit der Öffnung der heiligen Pforte am Petersdom das Heilige Jahr 2025 eröffnet. Er stellt es unter das Thema: „Pilger der Hoffnung“. Angesichts mancher Entwicklungen unserer Tage, die uns Sorgen machen, ist dieses Thema eine Herausforderung. Was ist für uns Christen der Grund unserer Hoffnung? Wenn wir darauf eine glaubwürdige Antwort finden, kann von unserer Kirche ein Impuls für unsere Welt ausgehen, der Menschen in ihrer Unsicherhei…
19.00 Uhr

4er-Musig spielt am 11. April in der Reha-Klinik

Bad Wurzach – Am Freitag, 11. April, findet im Eingangsbereich der Reha Bad Wurzach ein Konzert mit der 4er-Musig statt. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Aus dem Gemeinderat

Räte tendieren zur Generalsanierung des Rathauses

Bad Wurzach – Bereits 2021 war die Sanierung des Rathauses erstmals Thema im Gemeinderat. Anfang 2023 ebenfalls im Rahmen der Haushaltsdebatte für 2023. Nun erhielt der Gemeinderat einen Bericht zum Sachstand. Es gibt zwei Sabierungsszenarien. Szenario 1 würde 1,4 Millionen € kosten, Szenario 2 würde mit 2,5 Millionen zu Buche schlagen, würde aber aus Mittel des Landes stark bezuschusst.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach