Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Starkregenrisikomanagement: Vorstellung der Gefährdungs- und Risiko-Analysen



Foto: Uli Gresser
Feuerwehr-Eimsatz beim Juni-Hochwasser.

Bad Wurzach – In der Sitzung vom 18. Oktober hat der Gemeinderat ein kommunales Starkregenrisikokonzept mit der Erstellung von Starkregengefahrenkarten beschlossen. Das Büro RBS Wave wurde von der Verwaltung mit der Erstellung der Starkregengefahrenkarten beauftragt.

Da es in den letzten Jahren wiederholt derartige Wetterphänomene gab und immer wieder gibt – und weil insbesondere erst vor wenigen Monaten sehr viele Ortschaften und auch die Stadt stark betroffen waren – rückt dieses Risikomanagement immer häufiger in den Vordergrund.

ANZEIGE

Bürgermeisterin Alexandra Scherer erklärte anlässlich der Präsentation der ersten Ergebnisse durch das beauftragte Büro, dass der Rat und die Verwaltung an diesem Abend keine Wertung und keine Gewichtung vornehmen würden. Aber Fakt sei, dass es solche Starkregen-Ereignisse schon in einigen Gemeinden gegeben hat.

Johannes Thanner vom Stadtbauamt, zuständig fürs Gebäudemanagement, erklärte die drei Schritte der Analyse: Gefährdungsanalyse, Risikoanalyse und das daraus resultierende Handlungskonzept.

ANZEIGE

Die Hälfte des Gemeindegebietes ist Risiko-Terrain

Michael Augenstein von der RBS wave GmbH erläuterte das Vorgehen. Das kommunale Starkregenrisikomanagement beinhaltet eine Fließweganalyse von Regenniederschlägen und daraus abzuleitende Erkenntnisse für Starkregengefahren im Gemeindegebiet.  Von den 182 Quadratkilometern Gemeindefläche sind starkregenrisikomanagementrelevant insgesamt rund 97 Quadratkilometer (ca. 8,75 qkm Siedlungsfläche und rund 88 kqm Außengebietsfläche wie Land und Forstwirtschaft mit Einzelanwesen) – also ziemlich genau die Hälfte.

Zunächst wird eine Gefährdungsanalyse erstellt, danach eine Risikoanalyse von gefährdeten Objekten (zum Beispiel Gebäude, Brücken usw.) durchgeführt und abschließend ein Handlungskonzept erarbeitet. Auf dem Handlungskonzept basieren konkrete Maßnahmen wie der Bau von Rückhaltebecken oder der Einbau von Verdohlungen mit größerem Durchmesser in den Gewässerläufen.

Es werden 64 Karten erstellt

Bei der Gefährdungsanalyse wurden 15 Gebiete unter die Lupe genommen mit dem Ergebnis, dass 64 Starkregengefahrenkarten erstellt wurden, bei denen drei Parameter angelegt wurden. Es wurde dabei mit Überflutungsanimationen gearbeitet. „Diese Karten sind für die Verwaltung nun verfügbar.“

Diese fachlich fundierte Basis ermöglicht die richtigen Maßnahmen an der richtigen Stelle. Zudem können Erkenntnisse gewonnen werden über Bereiche, für die möglicherweise keine Maßnahmen definiert sind und umgesetzt werden können, was für die Bewohner heißt, dass hier Eigenvorsorge erforderlich ist.

Kurt Miller Ortsvorsteher von Hauerz und FW-Gemeinderat für die beim letzten Hochwasser besonders betroffene Ortschaft fragte nach, ob diese Risikoanalyse auch für Privatobjekte gemacht werde. Augenstein verneinte dies, weil das zu aufwendig wäre. In Heidelberg habe man dafür einen Fonds gebildet, an den sich Berechtigte wenden können.

Bernhard Schad (FW) fragte, inwieweit das Wurzacher Ried bei der Analyse berücksichtigt worden ist. Dies sei nicht geschehen, die Hochwassergefahr beginne erst kurz vor der Stadt.

Bürgermeisterin Scherer erklärte, dass bei einer Stiftungsratsitzung  des Naturschutzzentrums „Wurzacher Ried“ in der letzten Woche angemahnt wurde, dass unter anderem auch zum Thema Hochwasser und Biber dringend Gesprächsbedarf mit dem Regierungspräsidium und dem Umweltministerium bestehe, „weil das Thema uns unter den Nägeln brennt.“

Ortsvorsteher Kurt Miller mahnt

Noch einmal insistierte Kurt Miller: „In Hauerz muss schnellstmöglich etwas Konkretes gemacht werden. Die Anwohner haben berechtigte Anliegen. Wir müssen da etwas voranbringen.“

Augenstein schätzte, dass in zwei bis drei Monaten die Risikoanalyse abgeschlossen werden kann. Mit dem Handlungskonzept rechnet er im kommenden Sommer.

Auch Marga Loritz (CDU) drängte darauf, dass bald ein Handlungskonzept erstellt wird: „Bauhofen wird regelmäßig überflutet.“ Sie und die Bürger erwarteten, dass das Konzept in naher Zukunft umgesetzt wird.

Berthold Leupolz erwartet als Verantwortlicher für die Liegenschaften der Stadt, dass – aus den Erfahrungen der letzten Jahre – die neuralgischen Punkte rasch angegangen werden.

Auch Klaus Schütt (CDU) drängte auf eine rasche Handlung: „Der Bereich Parkstraße bis Achbergbrücke muss dringend untersucht werden. „Da sind Menschenleben in Gefahr.“
Uli Gresser




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
19.30 Uhr

Heute Abend ein kurzer Beitrag zum Turm in der SWR-Landesschau

Stuttgart / Bad Wurzach – Die SWR-Landesschau wird am heutigen Samstag, 22. Februar, in der Ausgabe ab 19.30 Uhr in einem etwa dreiminütigen Beitrag auf den Bad Wurzacher Bürgerentscheid zum Turm im Ried eingehen. Diese Information hat „Der Wurzacher“ von beiden Seiten (Turmgegner, Turmbefürworter) bekommen. Ein Aufnahmeteam des SWR hatte am vergangenen Mittwoch (20.2.) Vertreter beider Seiten sowie Bürgermeisterin Alexandra Scherer und auch einzelne Bürger befragt.
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg

Stadt erneut mit European Energy Award ausgezeichnet

Bad Wurzach – Insgesamt 35 Kommunen und Landkreise aus Baden-Württemberg wurden am 21. Februar mit dem European Energy Award ausgezeichnet – darunter Bad Wurzach. Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Auszeichnung an Bürgermeisterin Alexandra Scherer und Lutz Schmithausen, den neuen Energie- und Klimaschutzmanager der Stadt Bad Wurzach, im Rahmen einer würdevollen Preisverleihung in Freiburg.
Turmergebnis zwischen 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Am Sonntag: Bundestagswahl und der Bürgerentscheid

Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags sowie knapp 11.500 Bürgerinnen und Bürger zur Abstimmung über den Bürgerentscheid zum „Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried“ aufgerufen. Die Wahllokale in der Stadt und den Ortschaften sind am Wahltag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Nachstehend Informationen von Seiten der Stadt zum Wahltag (Zwischentitel stammen zum Teil von der DBSZ-Redaktion):
23. Februar, 20.30 Uhr

Turmgegner treffen sich am Abstimmungsabend im T4

Bad Wurzach – Die Turmgegner treffen sich am Sonntagabend (23.2.) ab 20.30 Uhr im Restaurant “T4” zur Besprechung des Abstimmungsergebnisses beim Bürgerentscheid. Interessierte seien willkommen, teilte uns Herbert Birk, Vertrauensmann der Bürgerinitiative, am Freitagabend (21.2.) um 19.30 Uhr mit.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Große Einweihungsfeier in der Ziegelwiese in Bad Wurzach

Zweiradsport Geyer ist umgezogen und heißt jetzt „Bike Plus Geyer“

Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in das in einjähriger Bauzeit entstandene neue Domizil in der Ziegelwiese umgezogen und haben dabei auch den in Bikerkreisen weit über Oberschwaben hinaus klingenden Firmennamen zurückgelassen. Bei der Einweihungsfeier mit zirka 200 Gästen begründete der Geschäftsführer der BD23 Verwaltungs GmbH, Alexander Bastian, dies. „Die BD23 (jetzt Bike Plus) ist als Dachmarke im Sommer 2023…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
50-jähriges Bestehen – Haidgau feiert

Großes Jubiläum der Narrenzunft Chadaloh e.V.

Haidgau – Das Festwochenende “50 Jahre Narrenzunfr Chadaloh” beginnt am Freitag, 21. Februar, um 19.30 Uhr mit dem Aufstellen des Narrenbaums vor der Turnhalle in Haidgau. Im Anschluss wird der Brauchtumsabend mit verschiedenen Brauchtumstänzen, mit Musik und Barbetrieb abgehalten.
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach – Rund 10.600 Wahlberechtigte aus dem Gemeindegebiet sind am 23. Februar zur Wahl des 21. Deutschen Bunde…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Bad Wurzach – Stefan Geyer und sein Team von “Zweiradsport Geyer” sind in den letzten Wochen von der Gartenstraße in …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach