Skip to main content
ANZEIGE
Interview

Stadtkämmerer Stefan Kunz zur Finanzierung des Naturerlebnis- und Beobachtungsturms



Foto: Screenshot
Stadtkämmerer Stefan Kunz. Das Foto ist dem Film „Der Naturerlebnis- und Beobachtungsturm – ein Zukunftsprojekt für Bad Wurzach“ entnommen, in dem Kunz und der ehemalige Leiter der Naturschutzzentrums Horst Weisser zu Wort kommen. Der im Auftrag der Stadt erstellte Film ist abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=9iqxXpt5Y8k (siehe Link am Ende dieses Artikels).

Bad Wurzach – Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ (DBSZ) fragte Stadtkämmerer Stefan Kunz nach den Kosten für den Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Ried, dessen Bau nun Gegenstand eines Bürgerentscheids ist.

DBSZ: Hand aufs Herz, Herr Kunz: Was kostet der Turm und wieviel bleibt davon an der Stadt hängen?
Stadtkämmerer Stefan Kunz: Die derzeit bekannten Gesamtkosten einschließlich Aufzug liegen bei gut 3.953.000 €. Wenn man davon den Zuschuss des Landes von knapp 2,476 Millionen € sowie die Erlöse aus dem Grundstücksverkauf an das Land abzieht, sind von der Stadt rund 661.000 Euro zu finanzieren. Davon sind ca. 465.000 Euro bereits ausgegeben/beauftragt. Der Betrag, den die Stadt nach heutigen Erkenntnissen selbst noch aus eigenen Mitteln einbringen muss, liegt damit noch bei knapp 200.000 Euro.

ANZEIGE

DBSZ: Es geht also – Stand heute – um eine Finanzierungslücke von 200.000 €?
Kunz: Es gibt keine „Finanzierungslücke“, der Turm ist durchfinanziert! Richtig ist aber, dass das der Betrag wäre, den wir nach vorgenannten Zahlen aus eigenen Mitteln noch einbringen müssten.

DBSZ: Was würde ein Verzicht auf den Aufzug an Kostenersparnis bringen?
Kunz: Der Aufzug würde die Stadt nach Abzug des anteiligen Zuschusses vom Land nach vorliegenden Berechnungen noch ca. 32.500 € kosten. Wer meint, mit einem Verzicht auf den Aufzug hätte man das große Los gezogen, liegt nicht richtig. Wir sind der Ansicht, dass Mehrkosten von 32.500 Euro einen Aufzug wert sind. Und wenn der Aufzug nicht kommt, muss die für die Förderung notwendige Barrierefreiheit auf andere Art hergestellt werden, zum Beispiel über ein Audiosystem oder Ähnliches. Aber das ist in der Fördersumme nicht enthalten und müsste komplett selber finanziert werden.

ANZEIGE

DBSZ: Es ist also nicht so, dass wir die 2,476 Millionen Euro vom Land auch bekommen, wenn wir einen Billigturm bauen?
Kunz: Der Landeszuschuss ist auf die eingereichte Planung und das damit verknüpfte Konzept ausgerichtet. Es kann nicht einfach ein komplett anderer Turm gebaut werden. Dann wäre ein neuer Zuschussantrag zu stellen. Ob und in welcher Höhe es dann noch Förderungen gäbe, ist reine Spekulation.

DBSZ: Was kostet die Stadt eigentlich die Durchführung des Bürgerentscheids? 
Kunz: Beim Bürgerentscheid ist eine komplette „Wahl“ mit Wahllokalen, Abstimmung per „Briefwahl“ usw. zu organisieren. Hier ist mit Kosten in der Größenordnung von 40.000 Euro zu rechnen zuzüglich Personalkosten. Eine etwaige Baukostensteigerung wegen des Zeitverlustes ist hier nicht eingerechnet. Das kommt dann gegebenenfalls noch obendrauf.

ANZEIGE

DBSZ: Die jährlichen Unterhaltskosten geben Sie mit etwa 40.000 € an. Das ist direkt kassenwirksam. Die Abschreibung in Höhe von 100.000 € pro Jahr ist zunächst ein rein rechnerischer Wert. Bilden Sie Rückstellungen für den langfristigen Erhalt des Turmes?
Kunz: Korrekt ist, dass die Abschreibungen sowie die Auflösungen von Zuschüssen für Investitionen nicht zahlungswirksam sind. Dies bedeutet, dass die erwirtschafteten Gelder für den Erhalt der geschaffenen Vermögenswerte zur Verfügung stehen. Nachdem wir für den Natur- und Beobachtungsturm eine hervorragende Fördersituation haben, stehen den jährlichen Abschreibungen in Höhe von 100.000 € auch jährliche Zuschussauflösungen in Höhe von 62.000 € gegenüber, so dass aktuell von einer Netto-Abschreibung von 38.000 € pro Jahr auszugehen ist.

DBSZ: Vielen Dank, Herr Kunz, für die Auskünfte

Die Fragen hatte DBSZ-Redakteur Gerhard Reischmann schriftlich bei Stadtkämmerer Stefan Kunz eingereicht.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Die Hochfasnet in Bad Wurzach

Worum? – Dorum!

Bad Wurzach – Die Bad Wurzacher Narrenzunft D´Riedmeckeler mit ihren Masken Riedmeckeler, Moorweible, Muetes, Schnepfle und der Burgfrau laden herzlich zu ihren Veranstaltungen ein.
Neue Impulse für die gymnasiale Bildung

Das Salvatorkolleg nimmt Kurs auf G9

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach stellt sich zukunftsorientiert auf und setzt neue Impulse für die gymnasiale Bildung. Unter dem Schlagwort “Gymnasium Salvatorkolleg nimmt Kurs auf G9” präsentieren wir richtungsweisende Neuerungen, die unsere Schule als Ort der Lernbegleitung und Persönlichkeitsbildung stärken.
Der Informationstag beginnt um 9.30 Uhr

Das Salvatorkolleg hat am 9. Februar Tag der offenen Tür

Bad Wurzach – Das Gymnasium Salvatorkolleg hat am kommenden Sonntag, 9. Februar, einen Tag der offenen Tür. Der Informationstag mit Angeboten für Eltern und Kinder beginnt um 9.30 Uhr und endet um 14.00 Uhr.
Windkraft-Vorranggebiete konkretisiert

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Zeil – das sind einige der Windkraftbeschlüsse der Regionalverbandsversammlung, die am 7. Februar in Bad Wurzach getagt hat. Östlich von Kißlegg soll es jetzt nur noch zwei statt der bisher geplanten drei Windkraftanlagen (WKA) geben. Entlastungen gibt es auch im Bereich Bad Waldsee und Aulendorf. Der Diepoldshofer Wald wird trotz der dort vorbeiführenden Hochspannungsleitung Win…
Leserbrief

Ein Projekt des Naturschutzes

Zum Leserbrief von Andreas Zeitler aus Bad Waldsee („Laut Paragraph 4: Kein Turm im Ried!“), DBSZ vom 4. Februar
von Karl-Josef Faßnacht
veröffentlicht am 7. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Weitere Berichte folgen

Erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug

Hauerz – Vollgas gaben gestern (1.2.) die Hauerzer „Baadgoischt’r“ bei ihrem großen Jubiläumsumzug. Nachstehend erste Eindrücke vom Hauerzer Umzug, der am Samstag ab 16.00 Uhr vonstatten ging. Die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“ wird noch ausführlich berichten.
Leserbrief

Der Panoramablick vom geplanten Turm

Zur Diskussion um den Turm ein Beitrag von Reinhold Mall. Er schreibt:
Leserbrief

Laut § 4: Kein Turm im Ried!

Zur Diskussion um den Turm im Ried
von Andreas Zeitler
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Närrisches Jubiläum in Hauerz

Ein Festumzug voller Schwung und bester Fasnetstradition

Hauerz – Hauerz stand am Samstag (1.2.) ganz im Zeichen der schwäbisch-allgäuerischen Fasnet. Zum 30-jährigen Jubiläum der Hauerzer Baadgoischd’r versammelten sich über 30 befreundete Zünfte aus Schwaben und dem Allgäu, um gemeinsam ein närrisches Spektakel auf die Beine zu stellen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. Februar 2025
Kreisschützentreffen vom Kreis Wangen

TSG-Schützen gewannen die Ehrenscheibe

Bad Wurzach – Ein besonderes Highlight für die Bad Wurzacher Schützen: zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnten sie bei der Siegerehrung vom Kreisschützentreffen in Deuchelried die Ehrenscheibe entgegennehmen. Gestiftet wurde die handgefertigte/bemalte Scheibe mit dem Motiv der Ziegelbacher Kirche von der Schützengesellschaft Ziegelbach; sie waren die letztjährigen Gewinner.

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Leutkirch – Nach der Bedrohung einer jungen Frau auf einem Supermarktparkplatz in Leutkirch am Samstag, 28. Dezember …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach