Skip to main content
ANZEIGE
Baubeginn

Spatenstich für Feuerwehrhaus Eintürnen



Foto: Uli Gresser
Erster Spatenstich am Neubau des Eintürner Feuerwehrhauses. Unser Bild zeigt von links nach rechts Christian Harscher (Projektleiter Stadtbauamt), Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer, Alfons Riether (Kommandant der Abteilung Eintürnen), Patrizia Leiprecht (Stellvertretende Kommandantin der Abteilung Eintürnen), Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Architekt Prof. Josef Schwarz, Rolf Butscher (Kommandant der Gesamtwehr Bad Wurzach), Norbert Fesseler (stellv. Kreisbrandmeister), Ortsvorsteher Berthold Leupold, MdL Raimund Haser und Christian Konrad (Leiter Hochbau Fa. Kutter).

Eintürnen – Das neue Feuerwehrhaus für die Eintürner Wehr hat die Planungsphase hinter sich, nach dem Abriss des alten Gebäudes im August wird nun gebaut. Gestern (2.11.) war der erste Spatenstich und die Verantwortlichen konnten gute Nachrichten verkünden.

Aufgrund des regnerischen Wetters wurden die bei solchen Anlässen üblichen Reden und der Imbiss vorgezogen, damit die vielen Interessierten diesen nicht völlig durchnässt im Katholischen Gemeindehaus St. Martin folgen mussten. Ortsvorsteher Berthold Leupolz übernahm als Hausherr die Begrüßung der rund 40 Gäste der Feier. Die Eintürner Feuerwehrabteilung war mit einer großen Abordnung vertreten, Prof. Josef Schwarz war mit seinen am Projekt beteiligten Mitarbeiter seines Architekturbüros gekommen. Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte neben Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer, dem Projektleiter seitens des Stadtbauamtes Christian Harscher und Rolf Butscher, dem Kommandanten aller Wurzacher Wehren, noch einen besonderen Gast mitgebracht: MdL Raimund Haser, der „gleich um die Ecke“ wohnt, ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein. Neben vielen Ortschafts- und Gemeinderäten war auch Norbert Fesseler als Stellvertreter des Kreisbrandmeisters Oliver Surbeck in offizieller Funktion dabei.

ANZEIGE

Berthold Leupold war in seiner Stellungnahme die Erleichterung über den Baubeginn deutlich anzumerken. „Im Feuerwehrbedarfsplan galt unser Feuerwehrhaus als das schlechteste des ganzen Landkreises.“ Selbst als in Dietmanns wegen des neuen Fahrzeuges ein neues Gebäude gebaut werden musste, habe man die Entscheidung und die weitere Verzögerung mitgetragen. „Aber jetzt sind wir dran!“ Es wurde überlegt, ob eine Sanierung oder ein Neubau wirtschaftlicher sei. Abriss und Neubau erwies sich dann nach Einrichtung eines Arbeitskreises und Wettbewerb als die wirtschaftlichste Lösung. „Die Ausschreibungen sind bisher im Kostenplan geblieben.“ Leupolz hofft dass das Gebäude – „nichts Übertriebenes, etwas Vernünftiges und Funktionales“ – niedrige Unterhaltskosten beschert. Er dankte Gemeinderat, Ortschaftsrat und dem Land für die Unterstützung sowie allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Projektes beitragen.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte in ihrem Grußwort, dass das Gebäude schon im ersten Feuerwehrbedarfsplan als Sanierungsfall bezeichnet worden sei. „Ich danken Ihnen für ihr Verständnis”, sagte sie an die Eintürner Feuerwehrleute gewandt, “dass wir Dietmanns vorziehen konnten”. 2020 habe man in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten eruiert, es folgte eine lange Planungsphase. „Vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. Was lange währt, wird endlich gut!“ Scherer betonte, dass für die Planung vorher die Akteure vor Ort befragt worden seien.

ANZEIGE

Richtfest soll vielleicht noch in diesem Jahr gefeiert werden, der Einzug ist fürs Frühjahr 2025 geplant.

Der Architekt Prof. Josef Schwarz aus Memmingen, ging ein wenig auf die technischen Details des Gebäudes ein, das eine Feuerwehrgarage für ein Fahrzeug – „auch für ein Größeres“ – werden wird. Im Erdgeschoss finden neben Umkleiden für Männer und Frauen auch eine Werkstatt Platz. Ins Obergeschoss kommen ein Mehrzweckraum, ein Kommandanten-Büro und ein Lagerraum. Das Gebäude wird in Hybrid-Bauweise erstellt: Der Unterbau wird aus Betonfertigteilen bestehen, das Obergeschoss wird in Holz ausgeführt werden. „Der Kostenrahmen von 1,85 Millionen € plus 100.000 € für die PV-Anlage steht nach den Ausschreibungen noch”, konnte Schwarz positive Nachrichten verkünden. Die Folgekosten seien durch die auf Nachhaltigkeit ausgelegte Bauweise gering. Er betonte auch die hochwertige Ausführung des Schulungsraumes, „schließlich soll er auch der Nachwuchsförderung dienen”, bemerkte er mit einem Augenzwinkern. Schwarz lobte auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Das war etwas ganz Besonderes, es war tolles Miteinander, wie ich es noch nie erlebt habe.“

ANZEIGE

“Ohne Ehrenamt ginge es nicht”

Raimund Haser, der von Scherer bei einem anderen gemeinsamen Termin spontan zu der Feier eingeladen wurde, sang das Hohelied auf die ehrenamtlichen Feuerwehrleute. „Ohne das Ehrenamt wäre die Feuerwehrarbeit nicht leistbar.“ Daher hätten die Kommunen viel Geld in die Freiwillige Feuerwehr investiert.

Nach einem kurzen Imbiss ging es für die „Prominenz“ noch auf die Baustelle zur Erfüllung der Pflichtaufgabe, des Spatenstichs. Der sich als gar nicht so einfach erwies, war doch die Erde rund um die Baustelle schon wieder stark verdichtet.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
80 Jahre Landjugend Eintürnen

Gespräche mit Zeitzeugen

Eintürnen – Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der selbst Anfang der 1990er-Jahre einmal Vorstand der Landjugend Eintürnen gewesen war, hatte in den Annalen des Vereins geforscht und nahm die Gäste und Vorstand Felix Maucher und seine Mitstreiter beim Frühschoppen auf eine interessante Zeitreise über die 80 Jahre Vereinsgeschehen mit.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 10. April 2025
Zu Gast in Bad Wurzach

Austauschschüler aus Luxeuil weilen derzeit am Salvatorkolleg

Bad Wurzach – Vom 5. bis 11. April sind 18 Schüler des Lycée Lumière und des Collège Saint Colomban aus der französischen Partnerstadt Luxeuil-les-bains zu Gast in Bad Wurzach. Es ist schon Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler dabei auch mit Bürgermeisterin Alexandra Scherer ins Gespräch kommen.
In Kooperation mit dem CJD (Christl. Jugenddorfwerk) Biberach

Integrationskurs für Geflüchtete ab Mai in Unterschwarzach

Unterschwarzach – Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass ab Mai wieder ein Integrationskurs für Geflüchtete in Unterschwarzach angeboten wird.
Am Freitag, 11. April um 19.30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Hauerz

Hauerz – Am Freitag, 11. April 2025, findet um 19.30 Uhr in der Turn- und Festhalle die Jahreshauptversammlung des SV Hauerz mit folgenden Tagesordnungspunkten statt:
Kommentar

Sie hätte mehr Zeit gebraucht

Petra Springer ist nicht mehr Eventmanagerin bei der Kurhaus-Genossenschaft. Wir kennen die näheren Umstände nicht. Und es ist nichts Ungewöhnliches, wenn man im Arbeitsleben getrennte Wege geht.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 10. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr

Feuerwehreinsatz in Arnach

Arnach (rei) – Donnerstag, 3. April, 19.00 Uhr: Der übliche Probe-Alarm auf den Piepsern der Bad Wurzacher Feuerwehr geht runter. Nichts Besonders, ein Test wie immer. Kurz darauf ein weiterer Alarm. Ist das echt? Oder spielt die Technik einen Streich? Arnachs Feuerwehr rückt aus. Auch aus Bad Wurzach düsen drei Feuerwehrfahrzeuge Richtung Arnach. Einsatz am Haus der Familie Hoch.
Information der Kurhaus-Genossenschaft

Petra Springer scheidet aus – Biergarten ab 11. April

Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb und Eventmanagement, scheidet zum 30. Juni aus. Marketingvorstand Sascha Dargel übernimmt ab sofort die Aufgabe, die Vertriebs- und Ablaufstruktur für Events neu aufzubauen. Die Kurhaus-Genossenschaft hat dem „Wurzacher“ nachstehende Pressemitteilung zukommen lassen, die wir ungekürzt im Wortlaut veröffentlichen (die Zwischentitel stammen von der Redaktion der Bildschirmzeitun…
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Aus dem Gemeinderat

Die gute Nachricht der Bürgermeisterin

Bad Wurzach – Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 7. April eine gute Nachricht für die Gemeinderäte, die sich im Laufe der Sitzung später ja noch mit dem Thema Brücken im Kurpark auseinandersetzen mussten: Bad Wurzach erhält aus der Tourismus-Förderung für die Ersatzneubauten der bei dem Hochwasser im letzten Jahr beschädigten Brücken insgesamt 269.400 €.
Ortschaftsrat Arnach tagt am 14. April

Ein Thema ist der Hubschrauber-Landeplatz in Rahmhaus

Arnach – Am Montag, 14. April, kommt der Ortschaftsrat Arnach zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Rathaus in Arnach. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich willkommen. Ein Thema ist der in Rahmhaus geplante Hubschrauber-Landeplatz. Nachstehend die neun Punkte der Tagesordnung:

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Eintürnen – Ortsvorsteher Berthold Leupolz, der selbst Anfang der 1990er-Jahre einmal Vorstand der Landjugend Eintürn…
Bad Wurzach – Personelle Veränderungen bei der Kurhaus-Genossenschaft: Petra Springer, Geschäftsführerin für Vertrieb…
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach