Skip to main content
ANZEIGE
Baubeginn

Spatenstich für Feuerwehrhaus Eintürnen



Foto: Uli Gresser
Erster Spatenstich am Neubau des Eintürner Feuerwehrhauses. Unser Bild zeigt von links nach rechts Christian Harscher (Projektleiter Stadtbauamt), Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer, Alfons Riether (Kommandant der Abteilung Eintürnen), Patrizia Leiprecht (Stellvertretende Kommandantin der Abteilung Eintürnen), Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Architekt Prof. Josef Schwarz, Rolf Butscher (Kommandant der Gesamtwehr Bad Wurzach), Norbert Fesseler (stellv. Kreisbrandmeister), Ortsvorsteher Berthold Leupold, MdL Raimund Haser und Christian Konrad (Leiter Hochbau Fa. Kutter).

Eintürnen – Das neue Feuerwehrhaus für die Eintürner Wehr hat die Planungsphase hinter sich, nach dem Abriss des alten Gebäudes im August wird nun gebaut. Gestern (2.11.) war der erste Spatenstich und die Verantwortlichen konnten gute Nachrichten verkünden.

Aufgrund des regnerischen Wetters wurden die bei solchen Anlässen üblichen Reden und der Imbiss vorgezogen, damit die vielen Interessierten diesen nicht völlig durchnässt im Katholischen Gemeindehaus St. Martin folgen mussten. Ortsvorsteher Berthold Leupolz übernahm als Hausherr die Begrüßung der rund 40 Gäste der Feier. Die Eintürner Feuerwehrabteilung war mit einer großen Abordnung vertreten, Prof. Josef Schwarz war mit seinen am Projekt beteiligten Mitarbeiter seines Architekturbüros gekommen. Bürgermeisterin Alexandra Scherer hatte neben Stadtbaumeisterin Kathleen Kreutzer, dem Projektleiter seitens des Stadtbauamtes Christian Harscher und Rolf Butscher, dem Kommandanten aller Wurzacher Wehren, noch einen besonderen Gast mitgebracht: MdL Raimund Haser, der „gleich um die Ecke“ wohnt, ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein. Neben vielen Ortschafts- und Gemeinderäten war auch Norbert Fesseler als Stellvertreter des Kreisbrandmeisters Oliver Surbeck in offizieller Funktion dabei.

ANZEIGE

Berthold Leupold war in seiner Stellungnahme die Erleichterung über den Baubeginn deutlich anzumerken. „Im Feuerwehrbedarfsplan galt unser Feuerwehrhaus als das schlechteste des ganzen Landkreises.“ Selbst als in Dietmanns wegen des neuen Fahrzeuges ein neues Gebäude gebaut werden musste, habe man die Entscheidung und die weitere Verzögerung mitgetragen. „Aber jetzt sind wir dran!“ Es wurde überlegt, ob eine Sanierung oder ein Neubau wirtschaftlicher sei. Abriss und Neubau erwies sich dann nach Einrichtung eines Arbeitskreises und Wettbewerb als die wirtschaftlichste Lösung. „Die Ausschreibungen sind bisher im Kostenplan geblieben.“ Leupolz hofft dass das Gebäude – „nichts Übertriebenes, etwas Vernünftiges und Funktionales“ – niedrige Unterhaltskosten beschert. Er dankte Gemeinderat, Ortschaftsrat und dem Land für die Unterstützung sowie allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Projektes beitragen.

Bürgermeisterin Alexandra Scherer sagte in ihrem Grußwort, dass das Gebäude schon im ersten Feuerwehrbedarfsplan als Sanierungsfall bezeichnet worden sei. „Ich danken Ihnen für ihr Verständnis”, sagte sie an die Eintürner Feuerwehrleute gewandt, “dass wir Dietmanns vorziehen konnten”. 2020 habe man in einer Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten eruiert, es folgte eine lange Planungsphase. „Vielen Dank für die konstruktive Zusammenarbeit. Was lange währt, wird endlich gut!“ Scherer betonte, dass für die Planung vorher die Akteure vor Ort befragt worden seien.

ANZEIGE

Richtfest soll vielleicht noch in diesem Jahr gefeiert werden, der Einzug ist fürs Frühjahr 2025 geplant.

Der Architekt Prof. Josef Schwarz aus Memmingen, ging ein wenig auf die technischen Details des Gebäudes ein, das eine Feuerwehrgarage für ein Fahrzeug – „auch für ein Größeres“ – werden wird. Im Erdgeschoss finden neben Umkleiden für Männer und Frauen auch eine Werkstatt Platz. Ins Obergeschoss kommen ein Mehrzweckraum, ein Kommandanten-Büro und ein Lagerraum. Das Gebäude wird in Hybrid-Bauweise erstellt: Der Unterbau wird aus Betonfertigteilen bestehen, das Obergeschoss wird in Holz ausgeführt werden. „Der Kostenrahmen von 1,85 Millionen € plus 100.000 € für die PV-Anlage steht nach den Ausschreibungen noch”, konnte Schwarz positive Nachrichten verkünden. Die Folgekosten seien durch die auf Nachhaltigkeit ausgelegte Bauweise gering. Er betonte auch die hochwertige Ausführung des Schulungsraumes, „schließlich soll er auch der Nachwuchsförderung dienen”, bemerkte er mit einem Augenzwinkern. Schwarz lobte auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit: „Das war etwas ganz Besonderes, es war tolles Miteinander, wie ich es noch nie erlebt habe.“

“Ohne Ehrenamt ginge es nicht”

Raimund Haser, der von Scherer bei einem anderen gemeinsamen Termin spontan zu der Feier eingeladen wurde, sang das Hohelied auf die ehrenamtlichen Feuerwehrleute. „Ohne das Ehrenamt wäre die Feuerwehrarbeit nicht leistbar.“ Daher hätten die Kommunen viel Geld in die Freiwillige Feuerwehr investiert.

Nach einem kurzen Imbiss ging es für die „Prominenz“ noch auf die Baustelle zur Erfüllung der Pflichtaufgabe, des Spatenstichs. Der sich als gar nicht so einfach erwies, war doch die Erde rund um die Baustelle schon wieder stark verdichtet.




NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Überblick, zusammengestellt von Uli Gresser

Bad Wurzach bei der Bundestagswahl

Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Bad Wurzach 40,5 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,9 Prozent, auf die SPD 9,1 Prozent, auf die Grünen 8,9 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: FDP mit 5,6 Prozent, die Linke mit 4,5 Prozent, das BSW mit 4,1 Prozent und Sonstige: 4,5 Prozent. (Homepage der Stadt um 21.10 Uhr).
Wichtige Mitteilung!

Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung während der „Hauptfasnet“

Bad Wurzach – Am „Gumpigen Donnerstag“, den 27. Februar, hat die Stadtverwaltung Bad Wurzach einschließlich Bürgerbüro lediglich zwischen 9.00 und 10.00 Uhr vormittags geöffnet. Außerdem sind Stadtverwaltung sowie Bürgerbüro am Rosenmontag, 3. März, ganztägig geschlossen.
Stolperstein für Clemens Högg

Ein Leben für die Demokratie

Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela Rothenhäusler und dem Partnerschaftsverein wurde nun im Pflaster vor dem Spital von dem Künstler Gunter Demnig ein Stolperstein eingelassen, der gemeinsam mit einer Gedenktafel an den furchtlosen und aufrechten Sozialdemokraten erinnert, der seinen Widerstand gegen die NS-Diktatur mit dem Leben bezahlt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Bürgerentscheid in Bad Wurzach

Der Turm kommt nicht!

Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm mit klarer Mehrheit abgelehnt. Für die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses zum Bau (Mai 2024) stimmten 6073 Bürger und Bürgerinnen, dagegen (also für den Bau) waren 2853. Damit haben 68,04 Prozent der Abstimmenden gegen den Bau des 4-Millionen-Projektes votiert. In sämtlichen Wahlbezirken hatten die Turmgegner hohe Prozentzahlen erreicht…
Landjugendball Unterschwarzach

Zwei Stunden Spaß – oifach schee!

Unterschwarzach – Der Landjugendball in Unterschwarzach eröffnet traditionell den Reigen der großen Bälle in der Region. Auch in diesem Jahr konnten sich die zahlreichen Besucher in der vollbesetzten Festhalle in Unterschwarzach über ein tolles, selbstgemachtes Programm freuen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Leserbrief

Aber die Öffnungszeiten und die Preise

Zum Leserbrief “Torfstecher und Hotel FeelMOOR: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach” (DBSZ vom 16. Februar)
von Bettina Natter-Kollmuß
veröffentlicht am 18. Februar 2025
Leserbrief

Im Wurzacher Ried darf durchaus gebaut werden

Zur Diskussion um den Turm
von Reinhold Mall
veröffentlicht am 19. Februar 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Bad Wurzach (rei) – Die Entscheidung ist gefallen: Die Bürgerschaft von Bad Wurzach hat den im Wurzacher Ried geplant…
Bad Wurzach – CDU vor AfD und SPD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Bad Wurzach. Im Einzelnen: Die …
Bad Wurzach – Clemens Högg war in seiner Geburtsstadt Bad Wurzach in Vergessenheit geraten. Auf Initiative von Gisela…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach